Zwei Drittel sprechen sich für Online-Wahlen aus
02.09.2021
Berlin, 2. September 2021 - Entweder im Wahllokal oder per Brief können die Wahlberechtigten den nächsten Bundestag wählen – auf jeden Fall muss die Stimme wie seit Jahrzehnten auf dem gedruckten Wahlzettel abgegeben werden. Eine deutliche Mehrheit der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger wünscht sich allerdings eine Alternative: Fast zwei Drittel (63 Prozent) unterstützen die Forderung, dass künftig auch online abgestimmt werden kann. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom, für die mehr als 1.000 Personen in Deutschland ab 18 Jahren befragt wurden. „Online-Wahlen wären ein wichtiges Update unseres demokratischen Systems“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Gerade jüngere Menschen, die in der digitalen Welt zuhause sind, ließen sich durch ein Online-Verfahren besser abholen und für politische Partizipation gewinnen. So ließe sich die Wahlbeteiligung erhöhen und gleichzeitig der Aufwand bei der Durchführung der Wahl und der Auszählung der Ergebnisse reduzieren.“
Vor allem Jüngere sprechen sich für eine Online-Wahl aus. Unter den 18- bis 29-Jährigen liegt die Zustimmung bei 72 Prozent. Bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 68 Prozent, bei den 50- bis 64-Jährigen 69 Prozent. Skeptischer sind die Älteren ab 65 Jahren, aber selbst unter ihnen befürworten 48 Prozent die digitale Stimmabgabe. Unterschiede gibt es auch, wenn man die Präferenzen für verschiedene Parteien betrachtet. Am deutlichsten plädieren die Anhängerinnen und Anhänger von Bündnis 90 / Die Grünen für Online-Wahlen, unter ihnen liegt der Anteil quer durch alle Altersklassen bei 72 Prozent. Die AfD liegt mit 71 Prozent nur knapp dahinter. Unter den Anhängerinnen und Anhängern der SPD wünschen sich 68 Prozent eine Online-Stimmabgabe, bei der Linken sind es 64 Prozent und die CDU/CSU kommt auf 62 Prozent. Unter denjenigen, die mit der FDP sympathisieren, wollen dagegen nur 51 Prozent eine Online-Wahl ermöglichen.
Wie die im Bundestag vertretenen Parteien zum Thema Online-Wahlen und allen weiteren digitalpolitischen Themen stehen, zeigt der „Bitkomat“. Das Online-Angebot hilft, ähnlich wie der bekannte „Wahl-O-Mat“, die eigenen digitalpolitischen Präferenzen mit den Positionen der im Bundestag vertretenen Parteien zu vergleichen. Der Bitkomat ist jetzt online unter www.bitkomat.de.
Eine ausführliche Studie zum Thema E-Democracy stellt Bitkom bei einer Pressekonferenz am 9. September vor. Darin wurde unter anderem untersucht, welche Rolle Online-Quellen bei der Information über politische Themen für die Bürgerinnen und Bürger spielen, inwieweit sie sich am digitalen Wahlkampf beteiligen und ob digitale Partizipationsmöglichkeiten gewünscht und genutzt werden.
Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Im August 2021 wurden dabei 1.007 Personen in Deutschland ab 18 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Continental-Mobilitätsstudie 2022
22.06.2022 Continental-Mobilitätsstudie 2022: Die Pandemie verstärkt den Wunsch nach dem Urlaub auf vier Rädern

COVID-19 Fallzahlen in Deutschland - Mittwoch 22. Juni 2022 - Corona aktuell
22.06.2022 Robert Koch-Institut: COVID-19, Corona: Fallzahlen in Deutschland, Stand: Mittwoch 22. Juni 2022

Deutsche Bahn führt Null-Provision ein
28.06.2022 Deutscher ReiseVerband: Mit Blick auf die Klimadebatte eine strategisch falsche Entscheidung - Bahn führt Null-Provision ein

Cuxhaven: Hafenausbau für Windenergie braucht Kooperation von Bund, Land und Wirtschaft
28.06.2022 Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven präsentiert Koordinatorin der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus Finanzierungsmodell für drei neue Liegeplätze
Foto: Cuxport GmbH, Hafenwirtschaftsgemeinschaft Cuxhaven e.V.

SEALINE S390
SEALINE erweitert S-Klasse mit der S390
06.09.2021 Mit der S390 schließt SEALINE die Lücke zwischen der S335 und der S430 in der sportlichen S-Linie. Bild: HanseYachts

Quantum Dot LED
Premiumbeleuchtung neu definiert – ams OSRAM präsentiert neue Quantum Dot LED
22.07.2021 Osconiq E 2835 CRI 90 (QD) erweitert Portfolio von ams OSRAM für Beleuchtungslösungen
mit sehr hohen Qualitätsanforderungen um neue Mid-Power-LED. Foto: OSRAM