Zusammenarbeit beim Antrieb für das europäische Kampfflugzeug der nächsten Generation
03.05.2021
München | Paris | Madrid: MTU Aero Engines, Safran Aircraft Engines und ITP Aero haben vereinbart, gemeinsam das Triebwerk für das Kampfflugzeug der nächsten Generation (Next Generation Fighter, NGF) zu entwickeln, herzustellen und zu betreuen. Der NGF ist ein Kernelement von FCAS.
ITP wird Hauptpartner des von MTU und Safran gegründeten Gemeinschaftsunternehmens EUMET. Dies ermöglicht einen Arbeitsanteil von je einem Drittel für Deutschland, Frankreich und Spanien. EUMET wird für alle den Antrieb betreffenden Aktivitäten der alleinige Vertragspartner der am FCAS-Programm beteiligten Nationen sein.
„Wir haben eine verlässliche Grundlage geschaffen für pragmatische und zielgerichtete Entscheidungen der Partner über den gesamten Lebenszyklus des Triebwerks hinweg“, betonte Michael Schreyögg, Programmvorstand der MTU Aero Engines und Vorsitzender des EUMET-Shareholder-Meetings. „Darauf aufbauend werden wir uns gemeinsam auf die kommenden großen Schritte konzentrieren: die vertragliche Absicherung der Demonstratorphase in den nächsten Monaten und das Hochfahren der Entwicklungsaktivitäten im Einklang mit unserem ambitionierten Zeitplan bis 2040.“
„Das FCAS-Programm ist von hoher strategischer Bedeutung, da es uns ermöglicht, unsere fundamentalen Fähigkeiten bei militärischen Triebwerken zu erhalten und gleichzeitig die nationalen und europäischen Verteidigungsfähigkeiten zu stärken“, erklärte Jean-Paul Alary, CEO von Safran Aircraft Engines. „Als Verantwortlicher für Triebwerksdesign und Triebwerksintegration freut sich Safran darauf, die Zusammenarbeit mit MTU und ITP stabil und verlässlich zu gestalten.”
„Die heutige Vereinbarung markiert einen wichtigen Meilenstein für ITP Aero und das FCAS-Programm. Wir glauben, dass dieses Programm für ITP Aero von großer Bedeutung sein wird, da es die Rolle und die Fähigkeiten der spanischen Verteidigungsindustrie für die Zukunft der europäischen Verteidigung aufzeigt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren Partnern Safran und MTU", sagte Carlos Alzola, CEO von ITP Aero.
Im Rahmen von EUMET wird Safran Aircraft Engines die Auslegung und Integration des Triebwerks leiten und die MTU Aero Engines alle Instandsetzungs- und Serviceaktivitäten. Als Hauptpartner von EUMET wird ITP Aero voll in die Auslegung des Triebwerks eingebunden sein und neben anderen Komponenten die Niederdruckturbine und die Schubdüse (Nozzle) entwickeln.
Um das FCAS-Programm auf die nächste Stufe zu heben, soll die nächste Forschungs- und Technologiephase (R&T 1B/2) die nationalen Bewilligungsprozesse bis Mitte dieses Jahres durchlaufen. Das sieht der Zeitplan der jeweiligen Regierungen vor.
Foto: Next Generation Fighter, NGF - NGWS im Flug Foto: MTU Aero Engines AG, Safran Aircraft Engines und ITP Aero
MTU Aero Engines AG ist Deutschlands führender Triebwerkshersteller. Die Kernkompetenzen der MTU liegen bei Niederdruckturbinen, Hochdruckverdichtern, Turbinenzwischengehäusen sowie Herstell- und Reparaturverfahren. Im zivilen Neugeschäft spielt das Unternehmen eine Schlüsselrolle bei Entwicklung, Fertigung und Vertrieb von Hightech-Komponenten im Rahmen internationaler Partnerschaften. MTU-Bauteile kommen bei einem Drittel der weltweiten Verkehrsflugzeuge zum Einsatz. Auf dem militärischen Gebiet ist die MTU Aero Engines der Systempartner für fast alle Luftfahrtantriebe der Bundeswehr.
Safran ist ein international tätiger Technologiekonzern mit drei Kerngeschäftsbereichen: Luftfahrt (Antriebssysteme und Ausrüstung), Raumfahrt und Verteidigung. Safran hat 81.000 Mitarbeiter weltweit und ist an der Börse Euronext in Paris in den Indizes CAC 40 und Euro Stoxx 50 notiert. Safran Aircraft Engines entwickelt, fertigt und betreut in Eigenverantwortung oder im Rahmen von Partnerschaften zivile und militärische Triebwerke, die sich durch herausragende Leistung, Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit auszeichnen. Über CFM International* ist Safran Aircraft Engines der weltweit führende Anbieter von Triebwerken für zivile Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge.
CFM ist ein Gemeinschaftsunternehmen, das Safran Aircraft Engines und GE zu je 50 Prozent gehört.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

WEMAG gibt Besitzern von E-Autos jährlichen Klimabonus
19.05.2022 Jährlichen Klimabonus von der WEMAG - Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos werden dafür ab sofort auch finanziell belohnt.

Südzucker-Tochtergesellschaft BENEO erwirbt Meatless B.V.
19.05.2022 Die Südzucker-Tochtergesellschaft BENEO, führender Hersteller von funktionellen Inhaltsstoffen, hat am 18. Mai 2022 eine Kaufvereinbarung zum vollständigen Erwerb des niederländischen Unternehmens Meatless B.V. vereinbart.

DLR: So helfen Analogrechner beim Quantencomputing
23.02.2022 Ein Projekt der Quantencomputing-Initiative im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beinhaltet den Bau eines Analogcomputers.

STILL: Autonomes Fahren im Lager nimmt Gestalt an
23.02.2022 Autonomes Fahren im Lager - STILL beteiligt sich mit der „iGo neo“-Plattform am Forschungsprojekt IMOCO
Foto: STILL GmbH

Symrise Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Symrise und Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
12.04.2022 Symrise und Biotech-Unternehmen Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Foto: Symrise AG

Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
Robert Baran Crane Group ordert zehn Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
23.08.2021 Bei den Bau-Projekten des polnischen Krandienstleisters Robert Baran Crane Group gehören die Tadano AC und CC Krane seit Langem zum festen Erscheinungsbild. Foto: Tadano