Zur Nacht der Professoren am 20. Oktober spielen Dozenten ihre Lieblingsmucke
20.10.2012
Rostock: Raus aus dem Hörsaal und rein in den Club. Was nicht zum üblichen Tagesablauf eines Professors gehört, wird am 20. Oktober Wirklichkeit. Zur vierten „Nacht der Professoren“, die vom Kulturkombinat Bunker in Rostock e.V. und dem Allgemeinen Studierendenausschuss der Universität Rostock organisiert wird, legen Dozenten Rostocker Wissenschaftseinrichtungen auf. Und zwar ihre Lieblingsmusik.
Die ungewöhnliche Nacht mit besonderen DJs und exquisitem Musikgeschmack findet in den Rostocker Clubs Bunker, M.A.U., ST und Zwischenbau statt. Damit bei diesem von [Rostock denkt 365°] unterstützten Experiment nichts schief geht, stehen den Professoren nicht minder renommierte Fachkräfte zur Seite, nämlich die Haus-DJs der jeweiligen Clubs.
Das Ganze dient nicht nur der Abwechslung eines scheinbar stupiden Wissenschaftleralltags und der Belustigung von feierfreudigen Studenten. Nein, auch gute Absichten werden mit der Veranstaltung verfolgt. Die teilnehmenden Professoren erhalten eine DJ-Gage, die sie gemeinschaftlich einer gemeinnützigen Rostocker Einrichtung spenden.
In diesem Jahr wird die KARO AG bedacht. Diese ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss von Radio LOHRO, Kunstschule Rostock, Li.Wu. – Lichtspieltheater Wundervoll und dem Institut für Neue Medien. Gemeinsam arbeiten sie am Erwerb und Ausbau der Immobilie Friedrichstraße 23 bis 2012 zu einer Kunst- und Medienschule. Die KARO AG initiiert und fördert in der Stadt Rostock und ihrem Umfeld obendrein gemeinnützige Projekte und Vereine in den Bereichen Kunst, Kultur und Bildung.
Die vorangegangenen „Nächte der Professoren“ spendeten dem „Verein zur Förderung krebskranker Kinder Rostock e.V.“ (2008), dem „baf – behinderten alternative freizeit e.V.“ (2009) sowie der „Kindernothilfe e.V.“ und einer Krankenstation in Kinshasa/Kongo zur medizinischen Versorgung von Kindern aus den armen Bevölkerungsschichten (beide 2011).
Für fünf Euro, ermäßigt vier, kann auch jeder Rostocker Gutes tun: hingehen, mitmachen, ablachen.
Musikalisch kann man einen Querschnitt von Bad Taste bis Heavy Metal erwarten. Folgende Dozenten der Universität Rostock nehmen teil: Prof. Dr. Attila Altiner - Institut für Allgemein-medizin, Prof. Dr. Wolfgang Bernard - Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissen-schaften, Prof. Dr. Henning Bombeck - Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Dr. Klaus-Michael Bull - Theologische Fakultät, Prof. Dr. Kathrin Johansen - Institut für Volkswirt-schaftslehre, Prof. Dr. Martin Köckerling - Institut für Chemie, Prof. Dr. Oliver Kühn - Institut für Physik, Prof. Dr. Ralf Ludwig - Institut für Chemie, Prof. Dr. Karl-Heinz Meiwes-Broer - Institut für Physik, Prof. Dr. Andreas Podbielski - Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene, Prof. Dr. Roland Rau - Institut für Soziologie und Demographie, Prof. Dr. Fokke Saathoff - Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Prof. Dr. Achill Schür-mann - Institut für Mathematik und Prof. Dr. Stephanie Wodianka - Institut für Romanistik.
Foto: Passend zu den Temperaturen in „Helgas Kitchen“ begeisterte Prof. Hartmut Möller, Hochschule für Musik und Theater Rostock, 2012 unter dem Motto „Kinshasas Glut“ mit traditioneller Musik aus dem Kongo. (Pressemittleiungen vom 16.10.2012)
Quelle: Rostock denkt 365° e.V. | Foto: Rostock denkt 365° e.V.