Zum eigenen Startup ohne Hochschulabschluss
18.03.2022
Berlin, 18. März 2022 - Erfolgreiche Gründerinnen und Gründer brauchen nicht unbedingt einen Bachelor- oder Masterabschluss und auch keinen Doktortitel. Dennoch sind die meisten Förderprogramme auf Gründungen zugeschnitten, die aus einem akademischen Umfeld heraus erfolgen. Darauf hat der Digitalverband Bitkom in einem heute veröffentlichten Positionspapier hingewiesen und macht fünf Vorschläge, um Gründungen jenseits von Hochschulen oder Forschungseinrichtungen stärker in den Fokus zu rücken. „Wer als Studienabbrecher oder aus einer Beschäftigung oder Ausbildung heraus ein Startup gründen will, bleibt bei vielen staatlichen Förderprogrammen außen vor. In der neuen Startup-Strategie der Bundesregierung sollten unbedingt gerade jene Gründerinnen und Gründer stärker unterstützt werden, die ihren Job aufgeben, um neue, innovative Geschäftsmodelle zu verwirklichen und so Deutschlands Wirtschaft stark und zukunftsfest zu machen“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg.
Bitkom macht fünf konkrete Vorschläge, wie Gründungen aus dem nicht-akademischen Bereich erhöht werden können. So sollten zum einen wissenschaftsfokussierte Förderprogramme wie EXIST angepasst werden, um auch für andere technologieintensive und innovationsbasierte Gründungsvorhaben Unterstützung zu ermöglichen. Zum zweiten schlägt Bitkom vor, spezielle Programme aufzulegen, die für eine breite Zielgruppe – etwa aus technischen Ausbildungsberufen – Gründungsberatung und -förderung in frühen Phasen anbieten. Zugleich müssten stärker als bislang an Gründungen Interessierte außerhalb des akademischen Umfelds angesprochen und ermutigt werden, mit einem eigenen Startup loszulegen. Aufklärung sollte auch bei Unternehmen stattfinden, die von Gründungen aus den Reihen ihrer Beschäftigten profitieren könnten. So dürften Unternehmen, die ihren Beschäftigten Freiraum für innovative Projekte lassen oder sie sogar unterstützen, attraktiver für unternehmerisch handelnde Bewerberinnen und Bewerber werden. Und schließlich könnte die Politik helfen, das persönliche Risiko von angestellten Gründungswilligen zu reduzieren. So sei etwa ein Modell wie in Schweden denkbar, bei dem Beschäftige zunächst nicht aus dem Unternehmen ausscheiden, sondern für eine Gründung sechs Monate unbezahlten Urlaub nehmen können.
Das Positionspapier steht zum Download bereit unter www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/5-Vorschlaege-zur-Foerderung-nichtakademischer-Gruendungen

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Gastgewerbeumsatz im März 2022 um 6,2 % gegenüber Vormonat gestiegen
17.05.2022 Gastgewerbeumsatz, März 2022: +6,2 % real zum Vormonat; +6,7 % nominal zum Vormonat;
+114,8 % real zum Vorjahresmonat; +124,9 % nominal zum Vorjahresmonat

Transformationsförderung sollte CO2-Grenzausgleich ergänzen
17.05.2022 Wenn die Bepreisung von Treibhausgasemissionen in anderen Weltgegenden niedriger ist als in der EU oder ganz fehlt, haben europäische Unternehmen höhere Produktionskosten und damit einen Wettbewerbsnachteil.

DLR weiht Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe ein
11.03.2022 Elektrifizierte Luftfahrtantriebe - DLR eröffnet Forschungsinstitut für die Entwicklung emissionsärmerer Antriebssysteme in der zivilen Luftfahrt in Cottbus.

DESY: Röntgenblick in abtauchende Erdplatten
10.03.2022 DESY - Hochdruck weicht die Erdkruste in Subduktionszonen auf und kann sie von der Platte lösen …

COVID19,Corona,Fallzahlen,Deutschland,Mittwoch,RobertKochInstitut,RKI
COVID-19 Fallzahlen in Deutschland Mittwoch, 15.09.2021 - Corona
15.09.2021 Robert Koch-Institut: COVID-19, Corona: Mittwoch, 15.09.2021, 00:00 Uhr (online aktualisiert um 08:20 Uhr)

AC 220-5 All-Terrain-Kran
„Perfekter Kran“: Neuer AC 220-5 für Allen Mobile Cranes Ltd
23.07.2021 Mit seiner Hauptauslegerlänge von 78 Metern ist der AC 220-5 hervorragend für den Aufbau unserer Turmdrehkrane geeignet. Foto: Tadano Demag GmbH