Zukunftsbündnis MV - Gemeinsames Industriekonzept für Mecklenburg-Vorpommern
15.06.2021
Schwerin: Das Zukunftsbündnis MV aus Landesregierung, Gewerkschaften, Wirtschaft und weiteren Akteuren am Arbeitsmarkt hat sich heute in Wismar auf ein gemeinsames Industriepolitisches Konzept MV 2030 verständigt.
„Wir wollen, dass Mecklenburg-Vorpommern in den nächsten zehn Jahren stärker zum Industriestandort wird. Es geht um die Entwicklung und Ansiedlung sauberer Industrien und die Schaffung zukunftsfähiger, gut bezahlter Arbeitsplätze“, erläuterte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig bei der anschließenden Pressekonferenz im Technologiezentrum der Stadt.
„Unser Ziel ist es, die heimische Industrie durch Erweiterungen und Ansiedlungen weiter zu stärken, ebenso deren Widerstandsfähigkeit gegen Krisen. Durch Forschung, Entwicklung und Innovationen gilt es die Wettbewerbsfähigkeit weiter zu erhöhen, um im Ergebnis auch zu mehr zukunftsfähigen Arbeitsplätzen zu kommen. Eine Kernfrage ist auch die Fachkräftesicherung für die Industrie in den kommenden Jahren. Das Thema Nachhaltigkeit soll mehr Gewicht bekommen. Das Potential der Industriebranche, die Qualität der Produkte, das Know-how der heimischen Arbeitnehmer, aber auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Land können wir weiter noch bekannter machen. Wir haben die Voraussetzungen, um als Industriestandort auch über die Region hinaus wahrgenommen zu werden. Unser Land hat herausragende Standortvorteile. Es ist dank seiner geografischen Lage und ausgebauten Infrastruktur ein prädestinierter Industriestandort“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern und Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe.
Das Industriekonzept benennt 10 Aufgaben für die kommenden Jahre und gibt dazu konkrete Handlungsempfehlungen.
Die Aufgaben lauten:
- Industrielle Basis sichern und ausbauen
- Wertschöpfungsketten ausbauen, Kooperationen festigen, Resilienz erhöhen
- Wertschöpfungspotenziale der Erneuerbaren Energien ausschöpfen
- Chancen aus Dekarbonisierung und Klimaschutz aktiv nutzen
- Industriefreundliche Rahmenbedingungen bieten
- Innovationsfähigkeit und technologische Wettbewerbsfähigkeit stärken
- Vorsprung durch Digitalisierung erreichen
- Mobilität von morgen heute beginnen
- Fachkräfteangebot für die Industrie als attraktiven Arbeitgeber sichern
- Industriemarketing und -akzeptanz verbessern.
„Das Konzept zeigt eindrucksvoll: Wirtschaftliches Wachstum, soziale Verantwortung und Umwelt- und Klimaschutz müssen kein Gegensatz sein. Im Gegenteil: Bei uns schaffen Umwelt- und Klimaschutz schon heute Arbeitsplätze“, sagte die Ministerpräsidentin. Mecklenburg-Vorpommern sei einer der Vorreiter beim Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. „Außerdem sorgen die Herstellung von Windrädern, der Aufbau von Windparks und die Wartung der fertigen Anlagen für Arbeitsplätze bei uns im Land“, erläuterte die Ministerpräsidentin.
„Der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien hat vor allem in Kombination mit der Wasserstofftechnologie großes Potenzial. Die Wasserstofftechnologie bietet uns die Chance, Strom aus erneuerbaren Energien in größerem Umfang zu speichern. Außerdem setzen wir darauf, dass mit Hilfe der Wasserstofftechnologie neue umwelt- und klimafreundliche Antriebe und Motoren entstehen. Das ist eine sehr gute Basis für die Ansiedlung neuer Industrien und die Schaffung neuer Arbeitsplätze“, so die Ministerpräsidentin weiter.
„Neue, ´grüne´ Technologien und eine nachhaltige Industriepolitik sind wesentliche Schlüssel zur Erreichung der Pariser Klimaschutzziele und für den – nicht nur regionalen – sozialen Fortschritt. Mit dem Konzept ´Industrieland Mecklenburg-Vorpommern 2030´ verknüpfen wir die industriepolitischen mit den beschäftigungspolitischen Chancen und Potentiale des Landes für dieses Jahrzehnt. Der Erhalt und der Aufbau von industriellen Arbeitsplätzen mit hoher Wertschöpfung und tariflich abgesicherten Arbeitsbedingungen sind ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung eines wettbewerbsfähigen Entgeltniveaus in M-V.
Das Land verfügt über eine Reihe von Standortvorteilen und über eine attraktive Förderkulisse. Um die Erzeugung erneuerbarer Energien und ihrer Nutzung vor Ort oder die Maritime Wirtschaft voran zu bringen, setzen die Gewerkschaften auf die strategische Zusammenarbeit der norddeutschen Bundesländer“, erklärte der stellvertretende Vorsitzende des DGB Nord Ingo Schlüter.
„Wir sind uns im Bündnis einig, dass der Industrieanteil in MV mit seinem besonders hohen Wertschöpfungspotenzial deutlich an Gewicht zunehmen muss. Eine innovationsstarke und wettbewerbsfähige mittelständisch geprägte Industrie mit entsprechend qualifizierten Fachkräften ist für das Land der zentrale Baustein für nachhaltiges und qualitatives wirtschaftliches Wachstum mit positiven Effekten für zahlreiche nachgelagerte Branchen in MV, wie z.B. des Handwerks und des Dienstleistungsbereiches. Nicht zuletzt aus diesem Grunde hatten wir bereits 2018 in unserem Vorschlag eines Zukunftspaktes für MV ´Mehr Industrie wagen´ eingefordert. Das gemeinsam erarbeitete Industriekonzept findet hier seinen Ursprung und findet daher unsere Unterstützung. Die industrielle Entwicklung des Landes, die Ansiedelung von innovativen und nachhaltigen Unternehmen muss zur ´Chefsache´ sämtlicher Ministerien werden! Ein Nebeneinander verschiedener Häuser darf es nicht mehr geben. Der Industriestandort MV steht in einem harten Wettbewerb, nicht nur national, sondern EU-weit. Wettbewerbsvorteile werden wir nur erlangen, wenn sich alle der Herausforderung gemeinsam stellen“, sagte der Präsident der Vereinigung der Unternehmensverbände Lars Schwarz.
Weiteres Thema beim Zukunftsbündnis war die Situation auf dem Ausbildungsmarkt. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig appellierte gemeinsam mit den Bündnispartnern an Schülerinnen und Schüler, die noch ohne Ausbildungsplatz sind, sich jetzt zu bewerben. „Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt hat sich grundlegend gewandelt. Heute können alle Jugendlichen einen Ausbildungsplatz in Mecklenburg-Vorpommern finden. Es gibt noch freie Ausbildungsstellen im Land. Bewerbt euch jetzt!“. Informationen über Ausbildungsberufe und freie Ausbildungsplätze gibt es im Internet auf den Lehrstellenbörsen der Agentur für Arbeit und der Kammern sowie auf der Internetseite durchstarten-in-mv.de.
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Versicherungs-Startup hepster gewinnt ersten strategischen Partner in Frankreich
29.06.2022 Erst im Mai ist das Versicherungs-Startup hepster auf seinem neuen Markt in Frankreich durchgestartet. Nun hat das Unternehmen bereits einen ersten Partner gefunden – das Vergleichsportal insurly..

DB Schenker bestellt erste brennstoffzellenbetriebene Lkw von hylane
29.06.2022 DB Schenker gibt Wasserstoff-Ambitionen bekannt und bestellt erste brennstoffzellenbetriebene Lkw von hylane
Foto: Schenker Deutschland AG © Michael Fraunhofer

Weißer Hai könnte zum Aussterben des Megalodon beigetragen haben
15.06.2022 Max-Planck-Institut: Weißer Hai könnte zum Aussterben des Megalodon beigetragen haben, Megalodon – des größten Hais, der jemals gelebt hat
Foto: © MPI f. evolutionäre Anthropologie

Spitzenforschung im Kampf gegen den Krebs
14.06.2022 Die Förderstiftung MHH plus zeichnet Professor Dr. Christoph Huber und PD Dr. Anna Saborowski aus / Preisverleihung durch Wissenschaftsminister Björn Thümler und MHH-Präsident Prof. Michael Manns Foto: MHH

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …

Quantum Dot LED
Premiumbeleuchtung neu definiert – ams OSRAM präsentiert neue Quantum Dot LED
22.07.2021 Osconiq E 2835 CRI 90 (QD) erweitert Portfolio von ams OSRAM für Beleuchtungslösungen
mit sehr hohen Qualitätsanforderungen um neue Mid-Power-LED. Foto: OSRAM