Zuckerrübe – Landwirtinnen und Landwirte für Forschungsprojekt gesucht
25.08.2022
Zuckerrüben-Betriebe im Raum Braunschweig können Forschende des JKI dabei unterstützen, Nützlinge und Schädlinge auf ihrem Acker zu erfassen.
Braunschweig: Wie sieht die Vielfalt an nützlichen, aber auch kulturschädlichen Insekten ganz konkret auf meinem Zuckerrübenacker aus?
Für das „Aktionsfeld Zuckerrübe“ im nützLINK-Projekt sucht das Julius Kühn-Institut (JKI) interessierte Landwirtinnen und Landwirte aus dem Zuckerrüben-Anbau im Raum Braunschweig. Diese unterstützen die Forschenden des Bundesforschungsinstituts für Kulturpflanzen nicht nur bei der Datenerhebung zur Insektenvielfalt in Ackerkulturen, sondern bilden sich dabei auch in der Schadschwellen-Einschätzung von Insekten fort.
Landwirtinnen und Landwirte sind beim Thema Insekten zumeist mehreren Zielkonflikten ausgesetzt: Einerseits besteht die Notwendigkeit, Nützlinge als Gegenspieler von Schadinsekten, Biodiversität und eine intakte Agrarlandschaft zu schützen und zu erhalten, andererseits existiert die Gefahr, diese durch Pflanzenschutzmittelanwendungen negativ zu beeinflussen.
Schädlinge sind zweifellos Teil dieser vielfach geforderten Biodiversität auf dem Acker, jedoch drohen Ernteverluste wenn ihre Zahl überhandnimmt und der Landwirt eingreifen muss.
Oft treten Schadinsekten jedoch in Mengen auf, welche keine Maßnahmen erfordern. Der zu erwartende monetäre Schaden ist dann so gering, dass der Einsatz von z.B. Arbeitszeit und Pflanzenschutzmittel sich nicht lohnen würde. Erst wenn diese ökonomische Schadschwelle überschritten wird, rechnet sich die Bekämpfung mit betrieblichen Ressourcen.
Seit dem Wegfall der Saatgut-Beizung mit Neonicotinoiden im Jahr 2019 sieht sich der Zuckerrübenanbau der Gefahr eines steigenden Schaderregerdrucks ausgesetzt. Die zunehmend milderen Winter und Frühjahre könnten dieses Problem zusätzlich verstärken.
Um unnötige Insektizidbehandlungen zu vermeiden, müssen Landwirtinnen und Landwirte nicht nur die verschiedenen Schadschwellen kennen, sondern die relevanten Schaderregerarten und Nützlinge identifizieren und unterscheiden können.
Das „Aktionsfeld Zuckerrübe“ des nützLINK-Projektes setzt hier an: Vor Aussaat der Zuckerrübe führen Forschende des JKI eine Erstschulung durch. Während der Befallssaison werden begleitende Schulungen angeboten. Parallel dazu führen die Betriebe auf ihren Feldern ein eigenständiges Insekten-Monitoring durch und übermitteln die Daten ans JKI.
Begleitend zum Projekt erhalten die Betriebe Zugang zu einer Online-Informationsbroschüre zum Monitoring von Schadinsekten und ihren Gegenspielern in der Zuckerrübe.
Die im Projekt gesammelten Daten zum Zustand der Insektenvielfalt in der Agrarlandschaft tragen dazu bei, diese Vielfalt künftig gezielt zu schützen.
Das Julius Kühn-Institut (JKI) vereint unter seinem Dach 17 Fachinstitute an 10 Standorten in Deutschland. Hauptsitz ist Quedlinburg. Weitere Standorte sind Braunschweig, Berlin, Kleinmachnow, Dresden, Darmstadt, Dossenheim, Münster, Siebeldingen sowie Groß Lüsewitz. Das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen ist eines von vier Forschungsinstituten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Wissenschaftlicher Ansprechpartner
Dr. Jörn Lehmhus
Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland
Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig
Tel.: 03946 47-6415
Mail: joern.lehmhus@julius-kuehn.de

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Niedersachsen übergibt Förderbescheide in Höhe von insgesamt 7,6 Millionen Euro für neuartiges Fahrzeugkonzept
26.10.2022 Niedersachsen - Battery Electric Truck with H2 Range-Extender: Ziel, fünf LKW-Prototypen mit batterie-elektrischem Antrieb und Brennstoffzellen-Range-Extender zu bauen.

Neuer LifeHub von Bayer in Monheim konzentriert sich auf die Zukunft der Landwirtschaft in Europa
26.10.2022 Zukunft der Landwirtschaft in Europa - LifeHub wird Bayer noch stärker mit den deutschen Innovationsnetzwerken aus Wissenschaftlern, Forschern, Entscheidungsträgern und Unternehmen verbinden

Continental integriert Ambarellas skalierbare System-on-Chip-Familie in Fahrerassistenzsysteme
21.11.2022 Lösungen von Continental für assistiertes Fahren werden durch energieeffizientes „CV3“ System-on-Chip von Ambarella ergänzt
Foto: Continental AG

SKF und Alltrucks Truck & Trailer Service kooperieren
21.11.2022 SKF Group - Alltrucks Truck & Trailer Service und SKF gehen eine Kooperation ein.
Foto: SKF GmbH © Alltrucks, Susanne Gruner

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie