ZF bleibt weiter auf Wachstumskurs - Dr. Stefan Sommer auf der IAA 2014
25.09.2014
Hannover: Auf der 65. IAA Nutzfahrzeuge hat der Vorstandsvorsitzende der ZF Friedrichshafen AG, Dr. Stefan Sommer, eine positive Bilanz des wirtschaftlichen Verlaufs der vergangenen acht Monate gezogen. Von Januar bis August hatte der Technologiekonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik seinen Umsatz um zehn Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres auf 12,09 Milliarden Euro gesteigert. „Damit sind wir abermals stärker gewachsen als der Branchendurchschnitt“, sagte Sommer am Dienstag in Hannover.
Für das Gesamtjahr 2014 rechnet der ZF-Chef mit einer Umsatzsteigerung im hohen einstelligen Prozentbereich auf insgesamt mehr als 18 Milliarden Euro. „Wir nehmen aus den ersten zwei Dritteln des Jahres vor allem aus China und den USA viel Schwung mit ins letzte Drittel des Jahres, in dem wir ihn als Ausgleich für die schwache Entwicklung in Brasilien und Russland gut gebrauchen können“, erklärte Sommer die sich aktuell abschwächende Wachstumsdynamik.
Foto: Dr. Stefan Sommer auf der IAA-Pressekonferenz
Wie bereits in den Vorjahren haben sich – dem allgemeinen Trend in der Automobilbranche folgend – in den vergangenen acht Monaten besonders die Verkaufserlöse in den USA (plus 30 Prozent auf 2,1 Milliarden Euro) und China (plus 26 Prozent auf 2,0 Milliarden Euro) überaus positiv entwickelt und maßgeblich zur guten wirtschaftlichen Lage von ZF beigetragen. Ende August arbeiteten weltweit rund 74.000 Menschen für ZF, davon 42.600 (58 Prozent) in Deutschland.
Veränderungen im ZF-Konzern
Zum geplanten Zusammenschluss mit dem Zulieferkonzern TRW Automotive sagte Sommer, dass er „auf die Ankündigung dieser Akquisition im Geiste einer Partnerschaft durchweg positive Reaktionen erhalten“ habe. „Schließlich verbessern wir dadurch unsere Zukunftsaussichten weiter, indem wir unser Produktportfolio in äußerst attraktiven Segmenten erweitern“, betonte Sommer. Kunden, Mitarbeiter und Aktionäre würden von dem Zusammenschluss profitieren. Das vereinte Unternehmen werde mit einem Gesamtumsatz von etwa 30 Milliarden Euro (rund 41 Milliarden US-Dollar) und 138.000 Mitarbeitern zu den global führenden Automobilzulieferern zählen und die Umsätze in China und den USA, zwei der weltweit wichtigsten Länder der Automobilbranche, mehr als verdoppeln.
Zu der ebenfalls vergangene Woche bekanntgegebenen Änderung der Eigentümerstruktur bei der ZF Lenksysteme GmbH, einem paritätischen Gemeinschaftsunternehmen von ZF und der Robert Bosch GmbH, hätten sich die beiden Muttergesellschaften entschlossen, „um den Anforderungen eines immer dynamischeren Umfelds auch in Zukunft gerecht werden zu können“, erläuterte Sommer. Das Unternehmen mit Sitz in Schwäbisch Gmünd, das an 20 Standorten weltweit Lenksysteme für Personenwagen und Nutzfahrzeuge produziert, wird nach den erforderlichen kartellrechtlichen Freigaben zu hundert Prozent zu Bosch gehören.
Lkw-Rangieren per Tablet
Auf der IAA Nutzfahrzeuge präsentiert ZF erstmals den mit neuartigen Assistenzfunktionen ausgestatteten ZF Innovation Truck. In diesem Lkw-Prototypen ist unter anderem die Hybridversion des automatischen Getriebesystems TraXon mit der Telematiklösung von Openmatics kombiniert. So lässt sich der inklusive Auflieger und Anhänger mehr als 25 Meter lange Lastzug komfortabel via Tablet-Fernsteuerung rangieren – und das emissionsfrei, weil dann ausschließlich der Elektromotor des Hybridsystems aktiv ist.
ZF erwartet seine Besucher, Interessenten und Kunden auf der IAA Nutzfahrzeuge vom 25. September bis 2. Oktober 2014 in Halle 17, Stand B17. (Pressemeldung vom 25.09.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Symrise: Hydrolite® 6 green - basiert auf nachhaltig beschafften Rohstoffen
16.11.2022 Hydrolite® 6 green – ergänzt Palette innovativer multifunktionaler Inhaltsstoffe von Symrise
Foto: Symrise AG

Arvato Systems wird Mitglied im Handelsverband Deutschland
16.11.2022 Als erweitertes Fördermitglied bringt IT-Spezialist Arvato Systems Expertise in HDE e.V. ein

Leibniz Universität Hannover: Erneuter European Heritage Award für internationales Kooperationsprojekt SILKNOW
19.10.2022 Seidenstoffe mit KI klassifizieren - Projekt SILKNOW zum Erhalt des europäischen Seidenerbes erhält European Heritage Award
Foto: © LUH

Nordseeraum im Klimawandel
19.10.2022 Klimawandel: EU fördert Forschungsprojekt für Wasser- und Bodenmanagement mit über 4,5 Mio. Euro im Nordseeraum
Quelle: Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik LIAG Foto: © Herbert Aust, Pixabay

Continental - Make Power Smart-App, Riementrieb-Lösung
Riementrieb-Lösungen: Make Power Smart-App von Continental spart Kosten
31.08.2022 Die Smartphone-App „Make Power Smart“ unterstützt den internen Vertrieb, Händler und Anwender von Riementrieb-Lösungen

TADANO AC 3.060-1
„STARKER KRAN“: POLITA SOLLEVAMENTI STELLT TADANO AC 3.060-1 IN DIENST
14.04.2022 Uns haben vor allem die größte Reichweite aller Krane seiner Leistungsklasse in Kombination mit seiner beachtlichen Hubstärke von bis zu 60 Tonnen auf Anhieb überzeugt.