Younicos und WEMAG bauen größten europäischen Batteriespeicher in Mecklenburg-Vorpommern
29.04.2013
Berlin | Schwerin: Der Schweriner Ökostromversorger WEMAG will den europaweit ersten kommerziellen Batteriepark zum Ausgleich kurzfristiger Netzschwankungen errichten. Lieferant des vollautomatisierten Batterieparks ist das auf die Netzintegration erneuerbarer Energien spezialisierte Unternehmen Younicos. Ab Mitte 2014 soll der Großspeicher mit einer Kapazität von 5 Megawattstunden in Betrieb gehen. Er soll mit einer Leistung von 5 Megawatt helfen, die Netzfrequenz auf der Übertragungsnetzebene zu stabilisieren und Wind- und Sonnenstrom sicher in das bestehende Netz zu integrieren. Das koreanische Unternehmen Samsung SDI garantiert die Leistung der verwendeten Lithium-Ionen-Zellen 20 Jahre lang. Die Investition soll sich über Teilnahme am Primärregelleistungsmarkt refinanzieren.
Clemens Triebel, Gründer und Vorstand von Younicos: “Wenn wir den Umstieg auf Erneuerbare ernst nehmen, müssen wir in der Lage sein, fossile Kraftwerke ganz abzuschalten, wenn genug Wind- und Sonnenstrom da sind. Leistungsfähige Speicher, die kurzzeitige Schwankungen ausgleichen, sind dafür der Schlüssel und gleichzeitig ein wichtiger Hebel für mehr Erneuerbare: Jedes Megawatt an installierter Batterie ersetzt das Zehnfache an sonst für die stabile Stromversorgung benötigter konventioneller Kraftwerksleistung. So schaffen wir schnell mehr Platz für Wind- und Sonnenenergie in unseren Netzen. Gemeinsam mit der WEMAG werden wir beweisen, dass sich das - gerade für innovative Stromversorger - schon heute rechnet.”
Foto: Younicos-Gründer Clemens Triebel (l.) zeigt Wemag-Vorstand Thomas Pätzold (r.) die Technologie
„Im Netzgebiet der WEMAG sind knapp 800 Megawatt Anschlussleistung aus regenerativen Quellen installiert. Etwa 80 Prozent der verbrauchten Strommengen werden hier aus Erneuerbaren Energien gewonnen“, erklärt Thomas Pätzold, Vorstand der WEMAG AG. Der Standort sei daher optimal, so Pätzold: “Der Batteriespeicher hilft, besonders die Schwankungen aus der volatilen Einspeisung auszugleichen.“ Die Netzstabilisierung wird in verschiedenen Spannungsebenen wirken. Das Batteriespeicherwerk soll am 110-kV-Umspannwerk Schwerin-Lankow errichtet werden. So ist die Integration in das regionale Verteilnetz und eine Anbindung an das nahegelegene 380-kV-Höchstpannungsnetz sichergestellt.
Das Berliner Start-up Younicos hat den vollautomatisierten Batteriepark in den letzten Jahren technisch und wirtschaftlich entwickelt und wird ihn in Schwerin ab Juni 2013 schlüsselfertig errichten. Younicos wird den Batteriepark beim Netzbetreiber 50 Hertz Transmission für die Erbringung von Primärregelleistung präqualifizieren. Seit Dezember 2012 nimmt Younicos bereits mit den Batterien seines Technologiezentrums Berlin-Adlershof am Markt für Primärregelleistung teil. Zur Abdeckung von Erstprojektrisiken wurde zudem eine Förderung durch das Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums beantragt. Die Errichtung erfolgt vorbehaltlich der Förderungszusage. (Pressemeldung vom vom 29.04.2013)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Junger Wirtschaftsrat Hamburg: Sine Sprätz zur Landesvorsitzenden wiedergewählt
20.06.2022 Junger Wirtschaftsrat Hamburg: Neuer Landesvorstand will sich „hörbar und mutig“ für Hamburgs Wirtschaft einsetzen - Sine Sprätz zur Landesvorsitzenden wiedergewählt

Jungfernfahrt - A-ROSA SENA
20.06.2022 A-ROSA SENA auf Jungfernfahrt - E-Motion Ship legte zum ersten Mal mit Gästen an Bord in Köln ab
Foto: A-ROSA Flussschiff GmbH

Living Planet Symposium 2022
24.05.2022 Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist Co-Gastgeber des „ESA Living Planet Symposiums", das erstmals in Deutschland stattfindet.
Foto: DLR © Lea Adams

UKSH, CAU und UzL verzeichnen erneut Rekord bei Drittmitteleinnahmen der Universitätsmedizin
23.05.2022 UKSH, CAU und UzL: Drittmitteleinnahmen für Universitätsmedizin - Innovation und nachhaltige Wertschöpfung durch medizinische Forschungsexzellenz

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …

Phoenix Contact Wetterstation
Neue Wetterstation von Phoenix Contact - Wetterdaten einfach erfassen
25.08.2021 Wetterstation von Phoenix Contact - erfasst die Werte für Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Temperatur, Einstrahlungsstärke, Luftfeuchtigkeit und Niederschlagmenge.