Wrightbus stattet zweite Generation seiner Elektrobusse mit Voith Electrical Drive System aus
23.02.2021
Ballymena, Nordirland: Der nordirische Bushersteller Wrightbus hat Voith als exklusiven Partner zur Lieferung des elektrischen Antriebsystems für die zweite Generation seiner batterieelektrischen (BEV) und Brennstoffzellen-Busse (FCEV) für Europa ausgewählt. Das Unternehmen wird zukünftig alle diese Fahrzeuge standardmäßig mit dem Voith Electrical Drive System (VEDS) ausstatten. Bereits im August 2021 wird Wrightbus die ersten von 80 StreetDeck BEV Doppeldeckerbussen mit VEDS an Translink, den größten Betreiber von Bussen in Nordirland, ausliefern. Das Unternehmen plant, die neuen Doppeldeckerbusse in den ÖPNV-Systemen von Belfast und Derry einzusetzen.
Im Vorfeld der Auftragsvergabe hat der Bushersteller mit Sitz in Ballymena alle in Europa verfügbaren elektrischen Antriebssysteme analysiert. Dabei stellte sich heraus, dass das Konzept des VEDS über den besten Wirkungsgrad verfügt. „Der limitierende Faktor bei batteriebetriebenen Fahrzeugen ist die Reichweite. Die Effizienz des Antriebsstrangs ist daher der entscheidende Faktor im täglichen Fahrbetrieb. Das gilt umso mehr für Doppeldeckerbusse, bei denen nur begrenzter Platz sowie eine begrenzte Gewichtskapazität für zusätzliche Batterien vorhanden sind“, erklärt Brian Maybin, Leiter der Abteilung Advanced Technology bei Wrightbus.
Beim VEDS bilden Zentralmotor und Umrichter ein Paket, das speziell aufeinander abgestimmt ist. Das gewährleistet auch in herausfordernden Fahrzyklen eine hohe Leistungsverfügbarkeit und maximale Reichweite. Das System basiert auf einem leistungsstarken, wassergekühlten Permanentmagnet-Motor mit einem hocheffizienten Wechselrichter. Ein zusätzliches Getriebe ist nicht notwendig, was sich positiv auf Energieverbrauch, Reichweite und Geräuschemissionen auswirkt. Gleichzeitig ermöglicht dieses Konstruktionsprinzip eine kompakte Bauweise. Das erleichtert nicht nur den Einbau in den Doppeldeckerbussen von Wrightbus. Auch beim Einsatz in durchgehend barrierefreien Niederflur-Bussen ist das VEDS der perfekte Antrieb für die Mobilitätswende. Das System ist modular in verschiedenen Leistungsklassen verfügbar und somit für alle Fahrzeugklassen geeignet. Mit einer maximalen Leistung von 340 kW ist es eines der stärksten Traktionssysteme für Busse.
Durch den ganzheitlichen Systemansatz sind beim VEDS alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt - angefangen bei den Hardware-Komponenten wie Elektromotor, Traktionsumrichter und Hochvoltverteilung bis zu Fahrsteuerung und Energiemanagement. Dies erleichtert die Integration ins Fahrzeug und gewährleistet eine hohe Zuverlässigkeit. Zudem kann das VEDS dadurch besonders flexibel in verschiedene Plattformen eingesetzt werden. Das System unterstützt Batteriesysteme unterschiedlichster Hersteller und ist auch für Brennstoffzellen-EV-Antriebsstränge vorbereitet.
Bildunterschrift: Wrightbus stattet die zweite Generation seiner batterieelektrischen und Brennstoffzellen-Busse für Europa mit dem Voith Electrical Drive System aus. Foto: Voith, Copyright Wrightbus 2021
"Wir haben das Gefühl, dass Voith sich besonders bemüht hat, unser Unternehmen, unsere Mitarbeiter, unsere Produkte, unsere Kunden sowie unsere Marktchancen zu verstehen."
Brian Maybin, Leiter der Abteilung Advanced Technology bei Wrightbus
Wrightbus arbeitet bereits seit mehr als 15 Jahren partnerschaftlich mit Voith zusammen. Beispielsweise setzt der nordirische Fahrzeughersteller ausschließlich DIWA-Getriebe in seinen Bussen ein und konnte dabei vom exzellenten Support durch Voith über den gesamten Produktlebenszyklus profitieren. Mit dem neuen Auftrag wird diese erfolgreiche Zusammenarbeit fortgesetzt. Gleichzeitig leistet Voith einen wichtigen Beitrag dazu, dass Translink das selbstgesteckte Ziel erreicht, seine Busflotte bis zum Jahr 2040 vollständig emissionsfrei zu betreiben.
Voith ist ein weltweit agierender Technologiekonzern. Das breite Portfolio aus Anlagen, Produkten, Services und digitalen Anwendungen bedient mit Energie, Öl & Gas, Papier, Rohstoffe und Transport & Automotive fünf essenzielle Märkte in allen Regionen der Welt.
Das operative Geschäft der Voith Group ist in vier Konzernbereichen gebündelt: Voith Hydro, Voith Paper, Voith Turbo und Voith Digital Ventures.
Ein großer Teil der weltweiten Papierproduktion wird auf Voith-Papiermaschinen hergestellt. Ein Viertel der weltweit aus Wasserkraft gewonnenen Energie wird mit Turbinen und Generatoren von Voith Hydro erzeugt. Antriebselemente von Voith Turbo werden rund um den Globus sowohl in industriellen Anlagen als auch auf Schiene, Straße und auf dem Wasser eingesetzt. Und mit den Anwendungen des Konzernbereichs Digital Ventures ist Voith einer der Schrittmacher des digitalen Wandels in den globalen Schlüsselindustrien.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Meyer Werft und Silversea feiern Brennstart für Silver Ray
25.11.2022 Brennstart für Silver Ray - Schiffe der Nova-Klasse setzen neue Maßstäbe bei Antriebskonzept und Nachhaltigkeit.
Foto: Meyer Werft GmbH & Co. KG

Fabian Hagmann neuer Leiter des Bereichs Elektromobilität im Vattenfall-Konzern
24.11.2022 Fabian Hagmann wird zum 1. Januar 2023 neuer Vice President E-Mobility
Foto: Vattenfall GmbH

Max-Planck-Startup entwickelt effizientere Batterien
09.11.2022 Max-Planck-Startup Batene entwickelt effizientere Batterien und startet mit einer Finanzierung von zehn Millionen Euro
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Batene GmbH

MHH: 1,5 Millionen Euro für schnelle Therapien gegen Viruserkrankungen
08.11.2022 Forschungsprojekt iGUARD erhält Anschlussförderung für Entwicklung RNA-basierter Medikamente.
Foto: MHH, Karin Kaiser

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH

Dehler 46 SQ
Neues Flaggschiff: Dehler 46 SQ
13.04.2022 Nach dem herausragenden Erfolg der Dehler 38 SQ präsentiert die deutsche Traditionsmarke mit der Dehler 46 SQ ihr neues Flaggschiff.