Wirtschaftsrat: „Hamburg Stabilisierungsfonds“ schließt wichtige Unterstützungslücke im Mittelstand
07.09.2020
Hamburg: Der Wirtschaftsrat Hamburg begrüßt den „Hamburg Stabilisierungsfonds“ als Ergänzung zum Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) des Bundes. Gleichzeitig mahnt er an, dass dieses Instrument an strikte und zeitlich befristete Kriterien gebunden sein muss. In ordnungs- und fiskalpolitischer Hinsicht sind enge Grenzen zu ziehen.
Der Landesvorsitzende Dr. Henneke Lütgerath erklärt dazu: „Der Hamburg Fonds schließt eine Unterstützungslücke für mittelgroße Firmen und kann insofern zu einem wirksamen Hebel werden, um die mittelständische Unternehmensstruktur in Hamburg abzusichern. Unter keinen Umständen aber darf der Hamburg Fonds – genauso wenig wie der WSF des Bundes – zu einer schleichenden Aushöhlung der Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft führen. Dazu gehört die Zurückhaltung des Staates bei Eingriffen in die Eigentumsordnung. Der Staat ist nicht der bessere Unternehmer.“
Die Bewilligung der Unterstützungsmaßnahmen im Rahmen des Hamburg Fonds muss transparenten und verbindlichen Kriterien folgen. „Die Entscheidung, welchem Unternehmen Hilfe gewährt wird, darf keine politische sein, sondern muss ausschließlich auf den Vergabekriterien beruhen. Zudem ist sicherzustellen, dass nur solche Unternehmen Hilfe erhalten, die coronabedingt straucheln. Denn der Fonds weckt vermutlich auch in Firmen Begehrlichkeiten, die schon vor Corona in der Krise steckten. Es gilt insofern zu vermeiden, dass Hamburg in solchen Fällen ins fallende Messer greift und den natürlichen Marktmechanismus – mit Steuergeldern wohlgemerkt – beeinträchtigt“, so der Landesvorsitzende Henneke Lütgerath.
Die Administration des Hamburg Fonds wird insbesondere die Wirtschafts- und die Finanzbehörde über Jahre hinweg vor komplexe Sonderaufgaben stellen. „Mit den bestehenden Strukturen werden der Senat und die zuständigen Fachbehörden diese wohl kaum bewältigen können. Nicht, weil die Behörden schlecht aufgestellt wären, sondern weil sie für derartige Aufgaben nicht geschaffen wurden. Der Aufbau eines notwendigen professionellen Beteiligungsmanagements verlangt zusätzliche Ressourcen und Know-how“, betont Henneke Lütgerath.
(Pressemeldung vom 04.09.2020)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschen Industrie setzt auf 5G-Campus-Netze
17.11.2022 Deutschland: Ein Viertel der deutschen Industrie setzt auf 5G-Campus-Netze

Deutschland: Maschinen- und Anlagenbau schlägt sich wacker auf den Exportmärkten
17.11.2022 Maschinen- und Anlagenbau - Deutschland: Maschinenausfuhren steigen in den ersten neun Monaten nominal um 4 Prozent

Medizinische Hochschule Hannover: Genkorrektur als mögliche Therapie bei Eisenspeicherkrankheit
24.10.2022 Medizinische Hochschule Hannover: Forschungsteam setzt CRISPR/Cas-Technologie zu Reparatur der C282Y-Mutation bei primärer Hämochromatose ein

Focus-Klinikliste 2023: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein zählt erneut zu den besten drei Kliniken in Deutschland
23.10.2022 Focus-Klinikliste 2023 - das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) erreicht erneut eine Spitzenposition in der Krankenversorgung

TADANO AC 3.060-1
„STARKER KRAN“: POLITA SOLLEVAMENTI STELLT TADANO AC 3.060-1 IN DIENST
14.04.2022 Uns haben vor allem die größte Reichweite aller Krane seiner Leistungsklasse in Kombination mit seiner beachtlichen Hubstärke von bis zu 60 Tonnen auf Anhieb überzeugt.

Gea RAY® 125 Gefriertrockners
GEA erhält von Pol's Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme
14.02.2022 GEA erhält von Pol's zum dritten Mal den Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme