Wirtschaftsrat: „Hamburg Stabilisierungsfonds“ schließt wichtige Unterstützungslücke im Mittelstand
07.09.2020
Hamburg: Der Wirtschaftsrat Hamburg begrüßt den „Hamburg Stabilisierungsfonds“ als Ergänzung zum Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) des Bundes. Gleichzeitig mahnt er an, dass dieses Instrument an strikte und zeitlich befristete Kriterien gebunden sein muss. In ordnungs- und fiskalpolitischer Hinsicht sind enge Grenzen zu ziehen.
Der Landesvorsitzende Dr. Henneke Lütgerath erklärt dazu: „Der Hamburg Fonds schließt eine Unterstützungslücke für mittelgroße Firmen und kann insofern zu einem wirksamen Hebel werden, um die mittelständische Unternehmensstruktur in Hamburg abzusichern. Unter keinen Umständen aber darf der Hamburg Fonds – genauso wenig wie der WSF des Bundes – zu einer schleichenden Aushöhlung der Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft führen. Dazu gehört die Zurückhaltung des Staates bei Eingriffen in die Eigentumsordnung. Der Staat ist nicht der bessere Unternehmer.“
Die Bewilligung der Unterstützungsmaßnahmen im Rahmen des Hamburg Fonds muss transparenten und verbindlichen Kriterien folgen. „Die Entscheidung, welchem Unternehmen Hilfe gewährt wird, darf keine politische sein, sondern muss ausschließlich auf den Vergabekriterien beruhen. Zudem ist sicherzustellen, dass nur solche Unternehmen Hilfe erhalten, die coronabedingt straucheln. Denn der Fonds weckt vermutlich auch in Firmen Begehrlichkeiten, die schon vor Corona in der Krise steckten. Es gilt insofern zu vermeiden, dass Hamburg in solchen Fällen ins fallende Messer greift und den natürlichen Marktmechanismus – mit Steuergeldern wohlgemerkt – beeinträchtigt“, so der Landesvorsitzende Henneke Lütgerath.
Die Administration des Hamburg Fonds wird insbesondere die Wirtschafts- und die Finanzbehörde über Jahre hinweg vor komplexe Sonderaufgaben stellen. „Mit den bestehenden Strukturen werden der Senat und die zuständigen Fachbehörden diese wohl kaum bewältigen können. Nicht, weil die Behörden schlecht aufgestellt wären, sondern weil sie für derartige Aufgaben nicht geschaffen wurden. Der Aufbau eines notwendigen professionellen Beteiligungsmanagements verlangt zusätzliche Ressourcen und Know-how“, betont Henneke Lütgerath.
(Pressemeldung vom 04.09.2020)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Metropolregion Nordwest: Wasserstofftage Nordwest 2022
27.06.2022 Metropolregion Nordwest: Wasserstofftage Nordwest 2022 sind gestartet …

Veränderungen im LEAG-Vorstand
27.06.2022 LEAG: Veränderungen im Vorstand - Transformationsprozess zum grünen Energieunternehmen soll beschleunigt werden …

MHH: Eröffnung des Klaus-Bahlsen-Zentrums für Integrative Onkologie
09.06.2022 Viele an Krebs erkrankte Menschen stellen sich die Frage, was sie selbst im Kampf gegen den Krebs tun können. Eine Anlaufstelle für Fragen wie diese ist das neue Klaus-Bahlsen-Zentrum für Integrative Onkologie. Foto: MHH

Radarmessungen für effiziente Agrarwirtschaft
07.06.2022 DLR: Radarmessungen für effiziente Agrarwirtschaft - Zusammen mit dem italienischen Forschungspartner IREA führt das DLR zwei Radar-Messkampagnen durch.
Foto: (CC BY-NC-ND 3.0)

AC 250-5 All-Terrain-Kran
NEUER AC 250-5* ALL-TERRAIN-KRAN FÜR WEISS KRANSERVICE
09.11.2021 „Der Mittlere hat uns noch gefehlt“ scherzt Dominik Magg, Junior Chef von Weiss Kranservice, bei der Übernahme seines neuen AC 250-5* Krans in Zweibrücken. Foto: Tadano

Tadano ATF-220-5.1
22 Tonnen sicher gehoben, gedreht und gesetzt
17.09.2021 Müssen Fertigbauteile nicht nur gehoben, sondern auch gedreht werden, kann eine zweite Winde Gold wert sein. Sie kann den Einsatz eines Hilfskrans einsparen.