Wirtschaft

Wir in Hamburg: Das Handwerk

24.09.2013

Hamburg: Das Handwerk mit seinen mehr als 15.000 Betrieben, 130.000 Handwerkerinnen und Handwerkern und 6.500 Auszubildenden ist der größte und wichtigste Arbeitgeber in Hamburg. Doch was genau ist eigentlich "das Handwerk"? Was macht die Rolle und Bedeutung Handwerks für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft der Hansestadt aus? Die Ausstellung "Wir in Hamburg: Das Handwerk" eröffnet einen ganz neuen Blick auf die "Wirtschaftsmacht von nebenan".

Carola Veit, Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, eröffnete die Schau der Handwerkskammer Hamburg gemeinsam mit deren Präsidenten Josef Katzer in der Rathausdiele. Die Ausstellung ist dort bis 6. Oktober 2013 zu sehen.

Handwerkskammerpräsident Katzer erläutert: "Wir wollen zeigen, dass man im Handwerk nicht nur einen Beruf, sondern seine Berufung finden kann. Wie persönliche Entwicklung einhergeht mit wirtschaftlichem Erfolg. Dass das individuelle Engagement letztlich ein Gewinn für alle ist, ob als Azubi, Fachkraft, Ausbilderin, Unternehmer oder im Ehrenamt. Und wir wollen zeigen, dass man mit seiner Arbeit nicht nur für seinen Lebensunterhalt sorgen, sondern auch Zukunftstrends konkret mitgestalten kann."

Die Ausstellung porträtiert im Rahmen der Image-Kampagne des Hamburger Handwerks mit eindrucksvollen Aufnahmen Handwerkerinnen und Handwerker, ihre Produkte und Dienstleistungen. Dabei stehen die Themenfelder des Masterplans Handwerk 2020 im Mittelpunkt, von Ausbildung und Fachkräftesicherung über Integration bis hin zu Umwelttechnik, Zukunftstrends und nachhaltiger Produktion in der Region. Diese Themen, die das Handwerk bewegen und die es wiederum bewegt, zeigen, warum die Ausstellung besonders gut ins Rathaus passt.

Mit dem „Masterplan Handwerk 2020“ wurden im Sep­tember 2011 die Grundla­gen für eine gemeinsame Strategie des Senats und der Handwerkskammer Ham­burg zur Stärkung des Hamburger Hand­werks gelegt. Die einzelnen Maßnahmen werden kurz-, mittel- oder langfristig bis 2020 umgesetzt. Senat und Handwerk betrachten dies als Ausdruck ihrer wirksamen partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Der Masterplan Handwerk 2020 wird – bundesweit einmalig – jährlich evaluiert und fortgeschrieben. 
 
Präsident Katzer: "Denn dies sind nicht nur Themen des Handwerks, sondern auch Arbeitsfelder der Hamburger Politik." Gemeinsam gelinge es, in einem konstruktiven Arbeitsverhältnis die Interessen des Handwerks mit dem allgemeinen öffentlichen Interesse der Stadt in Einklang zu bringen.

Wir in Hamburg: Das Handwerk
Ausstellung der Handwerkskammer Hamburg

Montag, 23. September, bis Montag, 6. Oktober 2013
Rathaus Hamburg, Rathausmarkt 1, Rathausdiele

Öffnungszeiten des Rathauses:
Montag-Freitag: 8-19 Uhr
Samstag: 10-17 Uhr
Sonntag: 10-16 Uhr
(Pressemeldung vom 23.09.2013) 

Quelle: Handwerkskammer Hamburg | Foto: Handwerkskammer Hamburg
Firmennews
Rostock Port
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Rhenus SE & Co. KG
TiHO | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Hans-Böckler-Stiftung
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
GfK SE
ECE Group GmbH & Co. KG
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Getac Technology GmbH
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hier anmelden!

FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market