Wintershall Dea Stiftung hilft geflüchteten internationalen Studierenden
09.09.2022
Kassel: Sie haben in der Ukraine studiert und sind vor dem russischen Angriffskrieg nach Deutschland geflohen – jetzt stehen hunderte internationale Studierende aus Drittstaaten in Deutschland und Europa vor dem Nichts. Die Wintershall Dea Stiftung für Demokratie und Vielfalt möchte betroffenen Studierenden, die nach Kassel geflohen sind, nun eine Fortsetzung ihres Studiums in Nordhessen ermöglichen. Dazu unterstützt die Stiftung den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) der Universität Kassel und das Studierendenwerk Kassel mit einer Spende von 30.000 Euro.
- Hilfe für rund 20 Studierende aus Drittstaaten, die aus der Ukraine geflohen sind
- AStA der Universität Kassel und Studierendenwerk Kassel erhalten Spende, um Finanzierungsnachweis zu ermöglichen
Viele internationale Studierende aus Drittstaaten haben durch den Krieg in der Ukraine und die anschließende Flucht sowohl ihre Lebensgrundlage als auch die Möglichkeit verloren, ihr Studium abzuschließen, erklärt Neele Weller für den AStA: „Die Rückkehr in ihre Heimatländer ist für viele keine Option, da sie dann ihr Studium nicht, oder nur unter erschwerten Bedingungen, fortsetzen können. In Deutschland stehen sie jedoch vor der Herausforderung, dass für sie nicht die gleichen Regeln und Zusicherungen gelten wie für Studierende mit ukrainischem Pass.“ Ukrainische Staatsbürger:innen können derzeit über eine Ausnahmeregelung (nach §24 Aufenthaltsgesetz) kurzfristig und mit reduziertem bürokratischem Aufwand eine Aufenthaltsgenehmigung erhalten, dank der sie in Deutschland auch arbeiten und studieren dürfen. Diese Regelung gilt leider für Studierende aus Drittstaaten, die aus der Ukraine geflüchtet sind, nicht.
Foto: Spendenübergabe der Wintershall Dea Stiftung für Demokratie und Vielfalt an den ASTA der Universität Kassel, Hessen, aufgenommen am 07.09.2022. Von links: Maurice Monele (ASTA), Salma Ghnimi, Neele Hannah Weller (ASTA), Nwabude Chidubem Emmanuel, Maurice Ugunna, Michael Sasse (Wintershall Dea-Mitarbeiter), Afor Daniel Chiedozie, Valentine Chibuege Ugorsi, Akonye Joseph Chidubem, Concetta Mugavero (Studierendenwerk), Julia Thonfeld (Studierendenwerk), und Ogunsusi Ayodeji Franklin. Foto: Wintershall Dea © Harry Soremski
Der AStA und das Studierendenwerk der Universität Kassel unterstützen seit März etwa 20 junge Frauen und Männer, die wegen des Kriegs aus der Ukraine nach Nordhessen geflüchtet sind und dort ihr Studium fortsetzen möchten. Darunter sind angehende Ingenieur:innen, Mediziner:innen, Wirtschaftswissenschaftler:innen und Informatiker:innen. Sie stammen unter anderem aus Nigeria, Äthiopien und Ägypten und haben zuvor in Charkiw, Lwiw und Kiew studiert. „Manche von ihnen hatten ihr Studium in der Ukraine größtenteils absolviert und standen kurz vor dem Abschluss“, berichtet der AStA.
Die Betroffenen wurden vorerst privat bei Kasseler Studierenden untergebracht.
Um den jungen Menschen eine Perspektive in dieser schwierigen Lage zu bieten, hat die Universität Kassel beschlossen, diese Studierenden aus Drittstaaten für ein Jahr im Status von Austauschstudenten aufzunehmen. In dieser Zeit müssen sie jetzt Deutsch-Grundkenntnisse erwerben, damit sie danach ihr Studium in Kassel fortführen können. Ihren Lebensunterhalt werden sich die Betroffenen unter anderem durch Nebenjobs finanzieren.
Damit die geflüchteten Studierenden überhaupt in Deutschland bleiben dürfen und eine Studienerlaubnis bekommen, muss jede:r von ihnen aber auch finanzielle Rücklagen von mehr als 10.000 Euro nachweisen. „In Anbetracht des Kriegs und der Flucht ist es jedoch nicht verwunderlich, dass ein überwiegender Teil dieser Studierenden keine finanziellen Rücklagen in dieser Höhe mehr hat. Diese sind bei der Flucht verbraucht worden, Konten wurden gesperrt, Vorausleistungen für Unterkunft und Verpflegung sind verfallen“, erläutert Neele Weller vom AStA.
Der AStA will nun mit dem Studierendenwerk die internationalen Student:innen darin unterstützen, den dringend benötigten Finanzierungsnachweis bereitstellen zu können. Dafür wird insgesamt ein sechsstelliger Betrag benötigt. Aus diesem Grund hat der AStA mit Unterstützung des Studierendenwerkes einen Spendenaufruf in Kassel gestartet. Die Sozialberatung des Studierendenwerks klärt dazu in Gesprächen mit den betroffenen Studierenden den Finanzierungsbedarf und bringt die Auszahlung der jeweils erforderlichen Summen nach ausführlicher Beratung auf den Weg. Falls mehr Mittel als benötigt zusammenkommen sollten, soll das Geld zur weiteren Unterstützung geflüchteter Studierender an der Universität Kassel eingesetzt werden.
„Wir möchten dieses Engagement des AStA und des Studierendenwerks Kassel unterstützen und stellen zu diesem Zweck 30.000 Euro bereit. Wir hoffen, dass andere unserem Beispiel folgen“, sagt Michael Sasse vom Vorstand der Wintershall Dea Stiftung für Demokratie und Vielfalt. Denn die Studierenden seien ebenso wie die geflüchteten Ukrainer:innen Opfer des russischen Angriffskrieges.
Die Übergabe der Spende an den AStA und das Studierendenwerk in Kassel fand jetzt anlässlich eines Besuches von Stipendiat:innen des Studierendenwerkes Hamburg in Nordhessen statt. In der Hansestadt unterstützt Wintershall Dea gemeinsam mit anderen Unternehmen über ein bundesweit einzigartiges Stipendienprogramm Geflüchtete beim Studium. Auf Einladung von Wintershall Dea verbrachten die Stipendiat:innen nun zwei Tage in Kassel, tauschten sich mit Berufsanfänger:innen und Unternehmensvertreter:innen aus und besuchten die Weltkunstausstellung documenta fifteen sowie den zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Bergpark Wilhelmshöhe.
Wintershall Dea ist Europas führendes unabhängiges Erdgas- und Erdölunternehmen mit mehr als 120 Jahren Erfahrung als Betriebsführer und Projektpartner entlang der gesamten E&P-Wertschöpfungskette. Das Unternehmen mit deutschen Wurzeln und Sitz in Kassel und Hamburg sucht und fördert in 13 Ländern weltweit Gas und Öl auf effiziente und verantwortungsvolle Weise. Mit Aktivitäten in Europa, Russland, Lateinamerika und der MENA-Region (Middle East & North Africa) verfügt Wintershall Dea über ein weltweites Upstream-Portfolio und ist mit Beteiligungen im Erdgastransport zudem im Midstream-Geschäft aktiv. Mehr in unserem Geschäftsbericht.
Als europäisches Gas- und Ölunternehmen unterstützen wir das Ziel der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden. Dafür haben wir uns anspruchsvolle Ziele gesetzt: Bis 2030 wollen wir die Treibhausgasemissionen der Kategorien Scope 1 und 2 in allen unseren eigenoperierten und nicht eigenoperierten Explorations- und Produktionsaktivitäten in Höhe unseres Anteils auf netto null reduzieren. Wintershall Dea will die eigene Methanintensität bis 2025 auf unter 0,1 Prozent senken und weiterhin das routinemäßige Abfackeln von Begleitgas komplett vermeiden. Darüber hinaus planen wir, die Emissionen aus der Nutzung von Kohlenwasserstoffen durch den Einsatz von CCS und kohlenstoffarmen Wasserstofftechnologien zu reduzieren und uns so als Unternehmen weiterzuentwickeln, das 20-30 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr bis 2040 einsparen kann. Mehr hierzu finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.
Wintershall Dea ist 2019 aus der Fusion der Wintershall Holding GmbH und der DEA Deutsche Erdoel AG hervorgegangen. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 2.500 Mitarbeitende aus nahezu 60 Nationen.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wie wird das Wetter im Norden am Sonntag 4. Dezember 2022
04.12.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Sonntag 4. Dezember 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

Wie wird das Wetter im Norden am Samstag 3. Dezember 2022
03.12.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Samstag 3. Dezember 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Zwei neue Bauprojekte im Wohn- und Büropark Oberneuland
01.12.2022 WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Neues Gebäude für das Medizinische Labor Bremen und Mobilitätshaus in der Louis-Leitz-Straße
Foto: WFB Bremen GmbH, © kgb architekten - © FormFest

Verband Deutscher Reeder: EU-Emissionshandel für die Schifffahrt
01.12.2022 Verband Deutscher Reeder begrüßt vorläufige Einigung zum EU-Emissionshandel für die Schifffahrt …
Foto: Verband Deutscher Reeder

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

Hella Pagid - Bremssättel
Hella Pagid weitet Produktsortiment pfandfreier Bremssättel aus
30.08.2022 Produktangebot wächst um 110 Artikel auf 222 Bremssättel unterschiedlichster Fahrzeugmarken
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA