Wintershall Dea - Ergebnisse für das 2. Quartal 2021: starke finanzielle Leistung und weitere Fortschritte bei unseren strategischen Prioritäten
28.07.2021
Kassel | Hamburg: Wintershall Dea, Europas führendes unabhängiges Erdgas- und Erdölunternehmen, hat heute die Zahlen zur Geschäftsentwicklung im zweiten Quartal 2021 vorgelegt.
Mario Mehren, Vorstandsvorsitzender der Wintershall Dea, sagte: „Das zweite Quartal war ein hervorragendes Quartal für Wintershall Dea. Dank unserer starken operativen und finanziellen Leistung konnten wir unseren Verschuldungsgrad wieder auf unseren mittelfristigen Zielbereich reduzieren. Dies hat unsere Kreditratings stabilisiert und gibt uns erhebliche Flexibilität, um unsere strategischen Ziele weiter voranzutreiben.
Wir sind fest davon überzeugt, dass Erdgas auch weiterhin eine wichtige und zuverlässige Rolle auf dem Weg zu einer bezahlbaren globalen Dekarbonisierung spielen wird. Deshalb freuen wir uns besonders über die zusätzlichen Gasmengen aus unseren neusten Entwicklungsprojekten Raven in Ägypten und Achim Development Area 4A/5A in Russland. Unser neu geschaffener Geschäftsbereich Carbon Management & Hydrogen hat seine Arbeit aufgenommen und wird unseren Wandel zum führenden unabhängigen Gasunternehmen wesentlich unterstützen.“
ZUSAMMENFASSUNG 2. QUARTAL 2021
- Eine starke Quartalsproduktion in Höhe von 613.000 boe/Tag, trotz geplanter Wartungsmaßnahmen, führte zu einer Halbjahresproduktion von 636.000 boe/Tag: auf Kurs, um das weiter eingegrenzte Produktionsziel von 630.000 – 640.000 boe/Tag für das Gesamtjahr zu erreichen;
- Stabiles Finanzergebnis dank solider Produktionsmengen und eines besseren Markumfeldes; EBITDAX um 140% im Jahresvergleich auf 636 Mio. € gesteigert; Anstieg des bereinigten Nettoergebnisses auf 168 Mio. €, ein Zuwachs von 93% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum;
- Investitionen in Produktion und Entwicklung (CAPEX) im Vergleich zum Vorjahresquartal um 37% auf 223 Mio. € reduziert. Damit liegen wir weiterhin innerhalb unseres Zielkorridors von 1,0 – 1,1 Mrd. € für das Gesamtjahr;
- Reduzierung der Nettoverschuldung um mehr als 2 Mrd. € auf 3,8 Mrd. € im Vergleich zum Vorjahr, was zu einem deutlich verbesserten Leverage von 1,7x und einer Stabilisierung unserer Kreditratings führt;
- Weitere Dividendenausschüttung auf Stammaktien i.H.v. 100 Mio. € an die Gesellschafter im zweiten Quartal, was in Summe zu einer Stammdividende von 600 Mio € für das Gesamtjahr führt;
- Fortgesetzte Wertschöpfung durch Explorationserfolge: zweiter Fund des Jahres in Norwegen in der Nähe bestehender Infrastruktur; Dvalin Nord wird 71-157 Mio. boe (brutto) an gesamten Ressourcen beisteuern.
- Im Juli vollzogene Umwandlung in eine Aktiengesellschaft unter dem Firmennamen Wintershall Dea AG.
Infografik: Wintershall Dea GmbH
Wintershall Dea ist Europas führendes unabhängiges Erdgas- und Erdölunternehmen mit mehr als 120 Jahren Erfahrung als Betriebsführer und Projektpartner entlang der gesamten E&P-Wertschöpfungskette. Das Unternehmen mit deutschen Wurzeln und Sitz in Kassel und Hamburg sucht und fördert in 13 Ländern weltweit Gas und Öl auf effiziente und verantwortungsvolle Weise. Mit Aktivitäten in Europa, Russland, Lateinamerika und der MENA-Region (Middle East & North Africa) verfügt Wintershall Dea über ein weltweites Upstream-Portfolio und ist mit Beteiligungen im Erdgastransport zudem im Midstream-Geschäft aktiv. Mehr in unserem Geschäftsbericht.
Als europäisches Gas- und Ölunternehmen unterstützen wir das Ziel der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden. Dafür haben wir uns anspruchsvolle Ziele gesetzt: Bis 2030 wollen wir die Treibhausgasemissionen der Kategorien Scope 1 und 2 in allen unseren eigenoperierten und nicht eigenoperierten Explorations- und Produktionsaktivitäten in Höhe unseres Anteils auf netto null reduzieren. Zudem will Wintershall Dea die eigene Methanintensität bis 2025 auf unter 0,1 Prozent senken und weiterhin das routinemäßige Abfackeln von Begleitgas komplett vermeiden. Die Klimaziele sollen durch Portfoliooptimierung, Emissionsreduzierung durch mehr Energieeffizienz, Investitionen in naturbasierte Ausgleichslösungen sowie in Zukunftstechnologien wie Wasserstoff und CCS erreicht werden. Mehr hierzu finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht.
Wintershall Dea ist 2019 aus der Fusion der Wintershall Holding GmbH und der DEA Deutsche Erdoel AG hervorgegangen. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 2.500 Mitarbeitende aus über 60 Nationen.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Rolls-Royce entwickelt mtu-Wasserstoff-Elektrolyseur
29.06.2022 Rolls-Royce entwickelt mtu-Wasserstoff-Elektrolyseur und investiert in Hoeller Electrolyzer
Foto: Rolls-Royce Power Systems AG

Spatenstich für WEMACOM-Projektgebiete im Landkreis Rostock
29.06.2022 WEMAG AG : WEMACOM-Projektgebiete im Landkreis Rostock Geförderter Breitbandausbau startet in Ziesendorf mit der Bauphase

Niedersachsen wird Standort des Deutschen Zentrums für Künstliche Intelligenz
09.05.2022 Das Deutsche Zentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)hat die Aufnahme Niedersachsens als vierten Standort des DFKI beschlossen.

Max-Planck-Institut: Deindustrialisierung als Fakt und Fiktion
04.05.2022 Ob es in den reichen westlichen Nationen einen Wandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft gibt oder geben soll, ist umstritten
Foto: Max-Planck-Gesellschaft MPG © MPI für Gesellschaftsforschung

TADANO AC 3.060-1
„STARKER KRAN“: POLITA SOLLEVAMENTI STELLT TADANO AC 3.060-1 IN DIENST
14.04.2022 Uns haben vor allem die größte Reichweite aller Krane seiner Leistungsklasse in Kombination mit seiner beachtlichen Hubstärke von bis zu 60 Tonnen auf Anhieb überzeugt.

Demag® AC 45 City
Austausch-Programm: Neuer Demag® AC 45 City für Mikschl Autokrane
19.08.2021 Ein Fuhrpark ohne Demag City Kran ist für Roland Mikschl, Geschäftsführer des gleichnamigen Krandienstleisters aus Aichach, schlichtweg nicht vorstellbar. Foto: Tadano