Windreich AG: Einweihung Windpark Hof durch Staatsminister Zeil
15.05.2012
Wolfschlugen: Am 14. Mai 2012 waren Gäste aus Politik, Presse sowie beteiligte Unternehmen eingeladen, um den größten am Netz befindlichen Onshore-Windpark Bayerns in festlichem Rahmen einzuweihen. Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Martin Zeil sprach von einem wichtigen Schritt für Bayern in Richtung Energiewende. Zur Eröffnung des Windreich-Windparks begrüßte Dr. Walter Döring, stv. Vorstandsvorsitzender der Windreich AG, Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Martin Zeil, den Vorsitzenden des Planungsverbandes Oberfranken-Ost Dr. Harald Fichtner, Landrat Bernd Hering, Helmbrechts Bürgermeister Stefan Pöhlmann sowie zahlreiche Pressevertreter und Besucher aus den anliegenden Gemeinden Helmbrechts und Münchberg. Er bedankte sich bei allen Beteiligten, die zur Entstehung des Windparks einen Beitrag geleistet haben: „Nur durch den konstruktiven Austausch mit den hier ansässigen Kommunen konnten wir unseren Park bereits im April diesen Jahres ans Netz bringen.“
Im Anschluss sprach Minister Zeil und betonte die hohe Bedeutung der Windenergie für Bayern: „Bis 2021 wollen wir die Hälfte des bayerischen Stroms aus erneuerbaren Energien gewinnen. Neben Wasserkraft, Photovoltaik, Bioenergie und Tiefengeothermie wird die Windenergie einen maßgeblichen Beitrag dazu leisten. Denn Windkraft ist die am schnellsten ausbaubare und effektivste regenerative Energie. Sie hat die größten Potenziale und braucht am wenigsten Fläche. Deshalb wollen wir in der Windenergie kräftig zulegen und zwar von 0,6 Prozent am Stromverbrauch in 2009 auf sechs bis zehn Prozent bis 2021. Die Bayerische Staatsregierung hat ihre Hausaufgaben gemacht: Mit dem Windenergie-Erlass oder der Gebietskulisse Windkraft bringen wir den Ausbau zügig voran. Der Windpark Hof der Windreich AG ist dabei ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter.“
Willi Balz, Windpionier und Alleinaktionär der Windreich AG betonte: „Unsere Erfolgsgeschichte hat bereits 1999 mit der Gründung des Unternehmens begonnen. Im Jahr 2000 konnten wir 15 Windkraftanlagen verkaufen und den Grundstein für eine erfolgreiche Geschäftsentwicklung legen.“ Aktuell sind in Deutschland 232 Windenergieanlagen der Windreich Gruppe installiert und erbringen eine Gesamtleistung von 458 MW. Weitere 206 Onshore-Windkraftanlagen sind derzeit in Planung. Willi Balz fügte an: „Neben unseren Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee sind die Onshore- Windparks ein wichtiger Baustein unserer erfolgreichen Umsetzung der Energiewende. Hier im Windpark Hof erzeugen wir CO2-freien Strom für 28.000 Menschen.“
Einzelheiten zum Windpark Hof:
Anlage: Windkraftanlagen der Firma Enercon vom Typ E-82
Gesamtleistung: 18.400 kW (acht Windkraftanlagen à 2.300 kW)
Einsparung: 32.000 Tonnen CO2
Nabenhöhe: 138 Meter Höhe (Rotordurchmesser 82 Meter)
Bauzeit: April 2011 bis März 2012
(Pressemeldung vom 14.05.2012)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

"42-Stunden-Woche ist mehr als eine Überlegung wert"
29.07.2022 VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann zu den heute veröffentlichten Daten der Bundesagentur für Arbeit.

WELTEC BIOPOWER errichtet seine erste Biogasanlage in Taiwan
28.07.2022 Gemeinsam mit dem asiatischen Partner Melchers Taiwan baut der Hersteller WELTEC BIOPOWER im Südwesten des Inselstaats eine Biogasanlage. Foto: Weltec Biopower GmbH

Hertie School: Stefanie Stantcheva und Tarik Abou-Chadi mit Henrik Enderlein Prize
17.06.2022 Hertie School: Stefanie Stantcheva und Tarik Abou-Chadi erhalten Henrik Enderlein Prize für ihren Beitrag zur Zukunft Europas.

Hunde können Long-Covid-Patienten erkennen
17.06.2022 Die Studie zeigt, dass Hunde, die zuvor trainiert wurden, mit hoher Genauigkeit Proben von Post-COVID-19-Patienten erkennen.
Foto: TiHo | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, © Sebastion Meller

COVID19,Corona,Fallzahlen,Deutschland,Mittwoch,RobertKochInstitut,RKI
COVID-19 Fallzahlen in Deutschland Mittwoch, 15.09.2021 - Corona
15.09.2021 Robert Koch-Institut: COVID-19, Corona: Mittwoch, 15.09.2021, 00:00 Uhr (online aktualisiert um 08:20 Uhr)

SEALINE S390
SEALINE erweitert S-Klasse mit der S390
06.09.2021 Mit der S390 schließt SEALINE die Lücke zwischen der S335 und der S430 in der sportlichen S-Linie. Bild: HanseYachts