Wirtschaft

WindEurope wählt Sven Utermöhlen zum neuen Vorsitzenden

07.04.2022

Der Vorstand von WindEurope hat Sven Utermöhlen, CEO Offshore Wind bei RWE Renewables, zum neuen Vorsitzenden des europäischen Windverbands gewählt.

RWE AGEssen: Der Vorstand von WindEurope hat Sven Utermöhlen, CEO Offshore Wind bei RWE Renewables, für eine Amtszeit von 18 Monaten zum neuen Vorsitzenden des  europäischen Windverbands gewählt.

„Es ist eine Ehre, die gesamte Wertschöpfungskette der Windenergie in Europa zu vertreten - eine Branche, die durch Arbeitsplätze und Innovation zum Aufbau einer kohlenstoffarmen Zukunft beiträgt. Ein schnellerer Ausbau der Windenergie ist besonders wichtig, wenn wir die europäischen Klimaziele und eine größere Energieunabhängigkeit erreichen wollen. Damit dies gelingt, sind Gesellschaft, politische Entscheidungsträger und wir als Industrie gefordert, Verantwortung zu übernehmen und vor allem die Chancen zu ergreifen, die sich aus der Energiewende ergeben. Um den Ausbau der Windenergie zu beschleunigen, müssen jetzt wichtige Entscheidungen getroffen werden. Vor allem schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren sind notwendig. Energiepolitik ist mehr denn je auch Sicherheitspolitik. Die Verwirklichung des Green Deal ist ein Gebot des Klimas und der Sicherheit. Die Windindustrie ist entschlossen, auch in diesen schwierigen Zeiten ihren Beitrag zu leisten.“

Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore, RWE Renewables 

WindEurope wählt Sven Utermöhlen zum neuen Vorsitzenden

Foto: WindEurope wählt Sven Utermöhlen zum neuen Vorsitzenden  Foto: RWE AG

RWE ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien und weltweit die Nummer 2 bei Offshore-Wind. Im Rahmen seiner Investitions- und Wachstumsstrategie „Growing Green“ will das Unternehmen bis 2030 seine Kapazität im Bereich Offshore-Wind von derzeit 2,4 Gigawatt (GW) auf 8 GW verdreifachen. Und auch in Deutschland zieht RWE das Tempo an: Bis zu 15 Milliarden Euro brutto sollen bis 2030 im Heimatmarkt in die grüne Energiewelt investiert werden. So will RWE auch bei der Offshore-Windkraft weiter wachsen: RWE treibt gemeinsam mit ihrem kanadischen Partner Northland Power die Entwicklung eines großen Offshore-Windclusters in der deutschen Nordsee voran. Insgesamt drei Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von über 1,3 GW wollen die Partner nördlich der Insel Juist errichten und vorrausichtlich 2026 beziehungsweise 2028 in Betrieb nehmen. Diese geplanten Windparks können pro Jahr so viel Ökostrom produzieren, dass sie den Bedarf von bis zu 1,6 Millionen Haushalten decken. In direkter Nähe entwickelt RWE einen weiteren Windpark mit einer Leistung von 225 MW.

 

RWE Renewables GmbH

(Pressemeldung vom 07.04.2022)
Quelle: RWE AG | Foto: RWE AG
Firmennews
Rostock Port
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Rhenus SE & Co. KG
TiHO | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Hans-Böckler-Stiftung
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
GfK SE
ECE Group GmbH & Co. KG
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Getac Technology GmbH
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hier anmelden!

FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market