WindEurope wählt Sven Utermöhlen zum neuen Vorsitzenden
07.04.2022
Der Vorstand von WindEurope hat Sven Utermöhlen, CEO Offshore Wind bei RWE Renewables, zum neuen Vorsitzenden des europäischen Windverbands gewählt.
Essen: Der Vorstand von WindEurope hat Sven Utermöhlen, CEO Offshore Wind bei RWE Renewables, für eine Amtszeit von 18 Monaten zum neuen Vorsitzenden des europäischen Windverbands gewählt.
„Es ist eine Ehre, die gesamte Wertschöpfungskette der Windenergie in Europa zu vertreten - eine Branche, die durch Arbeitsplätze und Innovation zum Aufbau einer kohlenstoffarmen Zukunft beiträgt. Ein schnellerer Ausbau der Windenergie ist besonders wichtig, wenn wir die europäischen Klimaziele und eine größere Energieunabhängigkeit erreichen wollen. Damit dies gelingt, sind Gesellschaft, politische Entscheidungsträger und wir als Industrie gefordert, Verantwortung zu übernehmen und vor allem die Chancen zu ergreifen, die sich aus der Energiewende ergeben. Um den Ausbau der Windenergie zu beschleunigen, müssen jetzt wichtige Entscheidungen getroffen werden. Vor allem schnellere Planungs- und Genehmigungsverfahren sind notwendig. Energiepolitik ist mehr denn je auch Sicherheitspolitik. Die Verwirklichung des Green Deal ist ein Gebot des Klimas und der Sicherheit. Die Windindustrie ist entschlossen, auch in diesen schwierigen Zeiten ihren Beitrag zu leisten.“
Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore, RWE Renewables
Foto: WindEurope wählt Sven Utermöhlen zum neuen Vorsitzenden Foto: RWE AG
RWE ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien und weltweit die Nummer 2 bei Offshore-Wind. Im Rahmen seiner Investitions- und Wachstumsstrategie „Growing Green“ will das Unternehmen bis 2030 seine Kapazität im Bereich Offshore-Wind von derzeit 2,4 Gigawatt (GW) auf 8 GW verdreifachen. Und auch in Deutschland zieht RWE das Tempo an: Bis zu 15 Milliarden Euro brutto sollen bis 2030 im Heimatmarkt in die grüne Energiewelt investiert werden. So will RWE auch bei der Offshore-Windkraft weiter wachsen: RWE treibt gemeinsam mit ihrem kanadischen Partner Northland Power die Entwicklung eines großen Offshore-Windclusters in der deutschen Nordsee voran. Insgesamt drei Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von über 1,3 GW wollen die Partner nördlich der Insel Juist errichten und vorrausichtlich 2026 beziehungsweise 2028 in Betrieb nehmen. Diese geplanten Windparks können pro Jahr so viel Ökostrom produzieren, dass sie den Bedarf von bis zu 1,6 Millionen Haushalten decken. In direkter Nähe entwickelt RWE einen weiteren Windpark mit einer Leistung von 225 MW.
RWE Renewables GmbH

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Symrise: Hydrolite® 6 green - basiert auf nachhaltig beschafften Rohstoffen
16.11.2022 Hydrolite® 6 green – ergänzt Palette innovativer multifunktionaler Inhaltsstoffe von Symrise
Foto: Symrise AG

Arvato Systems wird Mitglied im Handelsverband Deutschland
16.11.2022 Als erweitertes Fördermitglied bringt IT-Spezialist Arvato Systems Expertise in HDE e.V. ein

Leibniz Universität Hannover: Erneuter European Heritage Award für internationales Kooperationsprojekt SILKNOW
19.10.2022 Seidenstoffe mit KI klassifizieren - Projekt SILKNOW zum Erhalt des europäischen Seidenerbes erhält European Heritage Award
Foto: © LUH

Nordseeraum im Klimawandel
19.10.2022 Klimawandel: EU fördert Forschungsprojekt für Wasser- und Bodenmanagement mit über 4,5 Mio. Euro im Nordseeraum
Quelle: Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik LIAG Foto: © Herbert Aust, Pixabay

HELLA - LED-Kombinationsscheinwerfer
bauma 2022: HELLA präsentiert neue Lichtlösungen für Baumaschinen und Miningfahrzeuge
11.10.2022 bauma 2022 - Weltpremiere: Neuer LED-Kombinationsscheinwerfer von HELLA mit außergewöhnlichem Design für Heavy-Duty Anwendungen

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG