Wie wird das Wetter im Norden am Sonntag 23. Januar 2022 in Bremen, Hamburg, Hannover, Kiel, Rostock, Schwerin, MV, Niedersachen und Schleswig-Holstein
23.01.2022
Offenbach: Deutscher Wetterdienst für den Norden - Sonntag 23. Januar 2022, - mit den Wettterlagen für Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Deutschland, Hannover, Kiel, Rostock und Schwerin.
Wetter für Niedersachsen und Bremen:
Wolkenreich, zeitweise Sprühregen, mild, in der Nacht zum Montag gebietsweise Nebel
Heute Vormittag meist bedeckt und vor allem östlich der Weser etwas Regen oder Sprühregen, im Tagesverlauf zögernd nach Osten zurückziehend. Tageshöchstwerte zwischen 6 und 8 Grad. Schwacher, an der See mäßiger Wind aus West.
In der Nacht zum Montag weiterhin stark bewölkt und örtlich etwas Sprühregen, trüb, in der Südwesthälfte später gebietsweise Nebel. Tiefstwerte zwischen 1 und 3, auf den Inseln um 4 Grad. Auf den Inseln teils mäßiger West- bis Südwestwind, sonst schwachwindig.
Aktuelle Wetterlage Niedersachsen und Bremen:
Ein Hoch über Nordfrankreich weitet sich nach Deutschland aus. An dessen Rand wird mit einer westlichen Strömung milde und feuchte Luft nach Niedersachsen und Bremen geführt.
FROST: In der Nacht zum Montag bei Auflockerungen westlich der Weser örtlich Frost bis -1 Grad.
NEBEL: In der Nacht zum Montag und Sonntagmorgen ist in der Südwesthälfte Niedersachsens gebietsweise Nebel mit Sichten unter 150 m wahrscheinlich.
Wetter für Schleswig-Holstein und Hamburg:
Heute Vormittag bedeckt und verbreitet etwas Regen oder Sprühregen, im Laufe des Tages längere trockene Phasen. Tageshöchstwerte bei 8 Grad. Schwacher bis mäßiger Wind aus West.
In der Nacht zum Montag wolkenreich und örtlich etwas Sprühregen, häufig trüb. Tiefstwerte zwischen 3 und 5 Grad. Schwacher, an den Küsten mäßiger West- bis Südwestwind.
Aktuelle Wetterlage Schleswig-Holstein und Hamburg:
Ein Hoch über Nordfrankreich weitet sich nach Deutschland aus. An dessen Rand wird mit einer westlichen Strömung milde und feuchte Luft nach Schleswig-Holstein und Hamburg geführt.
In den nächsten 24 Stunden keine wetterbedingten Gefahren.
Wetter für Mecklenburg-Vorpommern:
Bedeckt und gebietsweise Sprühregen. Mild.
Heute bedeckt, teils neblig-trüb und gebietsweise etwas Sprühregen. Mild, Höchstwerte zwischen 5 und 8 Grad, auf Usedom um 4 Grad. Schwacher, an der See auch mäßiger Wind aus Nordwest bis West.
In der Nacht zum Montag hochnebelartig bedeckt, gelegentlich leichter Sprühregen. Tiefsttemperatur 5 bis 3 Grad. Schwacher westlicher Wind.
Aktuelle Wetterlage Mecklenburg-Vorpommern:
Ein Hochdruckgebiet verlagert sich von Westeuropa nach Deutschland und bestimmt mit feuchter und milder Luft das Wetter in Mecklenburg-Vorpommern.
Keine warnrelevanten Wettererscheinungen.
Wetter für Deutschland:
An den Alpen nachlassende Schneefälle, sonst gebietsweise Frost und Glätte. Tagsüber Übergang zu ruhigem Hochdruckwetter.
Heute früh überwiegend stark bewölkt oder bedeckt und gebietsweise etwas Nieselregen. Im Stau von Erzgebirge und östlichem Alpengebiet oberhalb 600 bis 800 m noch etwas Schnee. In höheren Lagen des sächsischen Berglandes vorübergehend auch gefrierender Sprühregen. Im Südwesten teils klar. Im Tagesverlauf vom Niederrhein bis zum Allgäu weitere Auflockerungen und teils längere sonnige Abschnitte. Höchstwerte zwischen 2 und 8 Grad, mit den niedrigsten Werten im Süden und Südosten. Meist schwacher Wind aus unterschiedlichen Richtungen.
In der Nacht zum Montag zwischen Ostsee und Erzgebirge etwas Sprühregen. Sonst häufig trocken aber vielfach bedeckt. Größere Auflockerungen im Südwesten und Westen sowie an den Alpen, später Nebelbildung. Temperaturrückgang in der Nordosthälfte auf 5 bis 1 Grad, in der Südwesthälfte auf +2 bis -4 Grad, an den Alpen und im südwestlichen Bergland auch darunter.
Aktuelle Wetterlage Deutschland:
Ein Hochdruckgebiet über Deutschland sorgt für ruhiges, teils neblig trübes Wetter. Auch die neue Woche bringt ruhiges, teils trübes und recht mildes Wetter.
GLATTEIS: Heute früh und am Vormittag in den südlichen und östlichen Mittelgebirgen oberhalb etwa 600 Meter örtlich Glatteis durch gefrierenden Nieselregen möglich.
FROST/GLÄTTE: Heute früh oberhalb etwa 600 bis 800 Metern sowie vom südlichen Alpenvorland bis zum Hochrhein leichter Frost. Stellenweise Glätte durch Schnee, Schneematsch oder gefrierende Nässe.
Tagsüber im Süden Deutschlands in Lagen oberhalb von 800 bis 1000 m leichter Dauerfrost, vereinzelt Glätte.
In der Nacht zum Montag im Westen und Süden sowie allgemein in höheren Lagen der Mittelgebirge leichter Frost bis -3 Grad. Vom Schwarzwald bis zum Alpenrand bei längerem Aufklaren über Schnee mäßiger Frost unter -8 Grad. Streckenweise Glätte durch Reif oder Überfrieren.
NEBEL: Heute in den Mittelgebirgen gebietsweise Sichtbehinderungen durch aufliegende Wolken. Sichtweiten teils unter 150 m.
In der Nacht zum Montag vor allem im Westen sowie in mittleren und höheren Lagen des Berglands wieder häufiger Nebel mit Sichtweiten unter 150 m.
Wetter-Vorhersage für Deutschland - Montag 24. Januar 2022:
Am Montag im Westen und Südwesten sowie an den Alpen aufgelockert bewölkt, in höheren Lagen auch länger sonnig. Sonst meist bedeckt und vor allem in der Lausitz noch etwas Sprühregen. Höchsttemperaturen 4 bis 8 Grad, südlich der Donau etwas kühler. Schwacher Wind aus unterschiedlichen Richtungen, im Norden mäßiger Südwest- bis Westwind.
In der Nacht zum Dienstag im Westen und Südwesten sowie an den Alpen aufgelockert, teils gering bewölkt, später in den Niederungen Nebel. Sonst meist bedeckt oder neblig trüb, im Norden und Osten gebietsweise etwas Sprühregen. Nordöstlich von Weser und Unstrut meist frostfrei bei +4 bis 0 Grad, sonst Tiefstwerte zwischen 0 und -5, in einigen Alpentälern bis -8 Grad.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Metropolregion Hamburg: Zukunftsagenda
18.05.2022 Zukunftsagenda der Metropolregion Hamburg, diese Meilensteine sind erreicht…
Foto: Metropolregion Hamburg

Transformationsförderung sollte CO2-Grenzausgleich ergänzen
18.05.2022 Hans-Böckler-Stiftung IMK: Deutschland - Neue Studie prüft Entwurf der EU-Kommission: Transformationsförderung sollte CO2-Grenzausgleich ergänzen …

North Sea Wind Summit: Ausbau der Offshore-Windenergie
19.05.2022 North Sea Wind Summit: Dänemark, Belgien, Deutschland und den Niederlanden - Gemeinsame Erklärung zum Ausbau der Offshore-Windenergie: Potenziale auch an Land freisetzen

SAP Hauptversammlung: Hasso Plattner mit über 90% bestätigt
18.05.2022 Die Hauptversammlung der SAP SE hat am 18. Mai 2022 allen Vorschlägen von Vorstand und Aufsichtsrat zugestimmt.

Atlas Copco Vacuum Technique - HEX@GRID
Atlas Copco setzt Maßstäbe in punkto Konnektivität
03.12.2021 Atlas Copco Vacuum Technique - HEX@GRID – die innovative Steuerungsplattform für industrielle Vakuumanwender
Atlas Copco Holding GmbH

Multilevel-Frequenzumrichter SD2M
Der Multilevel-Frequenzumrichter SD2M unterstützt ein neues Leistungslevel
24.08.2021 Eine höhere Ausgangsleistung bzw. ein höherer Ausgangsstrom ermöglicht speziell im Bereich von Turboverdichtern und -kompressoren leistungsstärkere Systemlösungen.