Wie Unternehmen und Produkte glaubwürdig klimaneutral werden
08.11.2021
LichtBlick veröffentlicht Whitepaper Klimaneutralität und fordert von der UN-Klimakonferenz strenge Regeln für CO2-Ausgleich
Hamburg, 8. November 2021 – In dem heute veröffentlichten Whitepaper Klimaneutralität legt LichtBlick dar, wie Unternehmen und Produkte in Zukunft glaubwürdig klimaneutral werden können. „Jede Tonne CO2 zählt. Darum muss die Vermeidung und Verringerung von Klimagasen für alle Unternehmen und Lieferketten im Zentrum stehen. Die Kompensation von CO2 durch Klimaschutzprojekte ist nur sinnvoll, wenn Emissionen noch nicht vermeidbar sind“, erläutert Dr. Corine Veithen, Klimaschutzexpertin von LichtBlick.
Auf der UN-Klimakonferenz in Glasgow sollen nach jahrelangen Verhandlungen neue Spielregeln für den weltweiten Kohlenstoffmarkt beschlossen werden. Dabei geht es um den Handel mit CO2-Zertifikaten zwischen Staaten sowie zwischen Unternehmen und Staaten.
Der Ausgleich von Unternehmens-Emissionen durch Klimaschutzprojekte in einem anderen Land – wie zum Beispiel Baumpflanzungen oder Technologieförderung – ist in die Kritik geraten. Umweltschützer sprechen von Greenwashing, weil die Kompensation vom eigentlichen Ziel der konsequenten CO2-Vermeidung ablenke.
Ein Grund für die Kritik: Es fehlen wirksame politische Vorgaben für den CO2-Handel. LichtBlick fordert deshalb, dass in Glasgow strenge Spielregeln vereinbart werden. So müssen Unternehmen verpflichtet werden, ihre tatsächlichen Treibhausgas-Emissionen über die gesamte Wertschöpfungskette („UN-Scope 1-3“) jährlich zu veröffentlichen. Dabei dürfen Kompensations-Projekte nicht CO2-mindernd einberechnet, sondern gesondert ausgewiesen werden.
Zudem müssen wirkungsvolle Mechanismen („Corresponding Adjustments“) eine doppelte Anrechnung von CO2-Einsparungen vermeiden. Und Kompensationszertifikate sollten nur für Projekte ausgestellt werden, die nachweislich und langfristig CO2 verringern oder binden. „Ein Beispiel ist die Finanzierung von Waldschutz und Wiederaufforstung durch Unternehmen. Das ist für das Klima absolut sinnvoll. Diese Maßnahmen sollten aber nicht zur CO2-Kompensation herangezogen werden, da Wälder wieder zerstört werden können“, erläutert Veithen.
Nur ein streng regulierter Kohlenstoffmarkt kann den Klimaschutz glaubwürdig voranbringen. „Zweifelhafte Kompensationsprojekte schaden dem Klima und damit auch der Glaubwürdigkeit von Unternehmen“, so Corine Veithen.
Weitere Informationen:
Das „Whitepaper Klimaneutralität. Wie Unternehmen glaubwürdig CO2-neutral werden“ (PDF, 29 Seiten) finden Sie zum Download unter www.lichtblick.de/whitepaper-klimaneutralitaet

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Vattenfall weiht bislang größten Onshore-Windpark ein
23.05.2022 Vattenfall: Einweihung: Der Onshore-Windpark „Blakliden Fäbodberget“ ist Vattenfalls bisher größtes Onshore-Windkraftwerk mit 84 Windenergieanlagen.
Foto: Vattenfall GmbH

Hapag-Lloyd startet neuen Maputo Express (MAX) Dienst
23.05.2022 Hapag-Lloyd:Maputo Express (MAX) Dienst - Schnelle Verbindung von Indien über Jebel Ali nach Maputo, MZ

Medikamente und Implantate aus dem 3D-Drucker
24.03.2022 EU-Förderung für UKE-Projekte - Individuelle Arzneimittel.Medikamente und Implantate aus dem 3D-Drucker

Booster für den Immunschutz nach Corona-Infektion
23.03.2022 Max-Planck-Institut: Dortmunder Forschungsinitiative zeigt Nutzen der Impfung nach Genesung von Covid-19
Foto: Max-Planck-Gesellschaft MPG © Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie

SKF Skateboardlager
Skateboardmarkt - Perfekte Kombination aus Schnelligkeit und Leichtgängigkeit
29.03.2022 Mit einem neuen Satz reibungsarmer, robuster Wälzlager meldet sich SKF zurück auf dem Skateboardmarkt. Unterstützt wird das schwedische Unternehmen, dessen weltweit größter Produktionsstandort in Schweinfurt, Deutschland, ist, von mehreren Skateboard-Weltstars

Privilège Signature 650
HanseYachts: Neue Privilège Signature 650
04.02.2022 Die französische Luxus-Katamaran-Werft Privilège präsentiert mit der Privilège Signature 650 ihren neuesten Segel-Katamaran und rundet damit die erfolgreiche Signature-Modellreihe nach oben hin ab. Foto: HanseYachts AG