Wirtschaft

Wie abhängig ist die deutsche Bauwirtschaft

30.08.2022

3. Tag der Bauwirtschaft der Süderelbe AG suchte Antworten auf die Ressourcenknappheit, Wie abhängig ist die deutsche Bauwirtschaft …

Süderelbe AG, Wachstumsinitiative Süderelbe AGHamburg: Zum dritten Mal fand vergangene Woche der Tag der Bauwirtschaft als gemeinsame Veranstaltung der hochschule 21 und der Süderelbe AG in Buxtehude statt.

„Wie abhängig ist die deutsche Bauwirtschaft? Der 3. Tag der Bauwirtschaft der Süderelbe AG und der hochschule 21 suchte Antworten auf die Ressourcenknappheit in der deutschen Bauwirtschaft“

Mehr als 120 geladene Gäste verfolgten die Antworten von Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Hansestadt Hamburg; Axel Gedaschko, Präsident des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.; Jörn P. Makko, Hauptgeschäftsführer des Bauindustriebverbands Niedersachsen-Bremen e.V.; Alexander Delmes, Geschäftsführer der bauwelt Delmes Heitmann GmbH & Co. KG und Isabelle Vivianne, die.Tischlerin.

Wie abhängig ist die deutsche Bauwirtschaft

Foto: (v.l.n.r.): Gruppenfoto mit einem Teil der Referenten: Dr. Olaf Krüger; Vorstand Süderelbe AG, Alexander Delmes; Geschäftsführer bauwelt Delmes Heitmann & Co KG., Axel Gedaschko; Präsident Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., Isabelle Vivianne; die.Tischlerin, Baufluencerin, , Jörn P. Makko; Hauptgeschäftsführer des Bauindustriebverbands Niedersachsen-Bremen e.V., Prof. Dr. Ingo Hadrych; Präsident hochschule 21  Foto: Süderelbe AG

  • Standardisierung und Automatisierung für die Bauwirtschaft
  • Finanznot bei Wohnungsunternehmen
  • Renaissance für das Handwerk

Es muss ein Umdenken in der Sichtweise auf die Bauwirtschaft stattfinden.

Dr. Dorothee Stapelfeldt fand klare Worte: „Es geht darum, unsere baupolitischen Ziele auch in schwierigeren Zeiten erreichen zu können. Hierzu sollten wir noch stärker auf energetisches Bauen, nachwachsende Rohstoffe und das Recycling alter Baumaterialen setzen. Gerade jetzt sollten wir die Innovationskraft der Bauwirtschaft nutzen, um künftig noch fortschrittlicher im Bau zu werden.“ Axel Gedaschko skizzierte aus Sicht der Wohnungs- und Immobilienunternehmen ein dramatisches Bild: „Die Gaskrise treibt Mieter ebenso wie Wohnungsunternehmen in den Ruin“. Die Vorleistungen für die Energiepreise brächten bereits 38 Prozent der Wohnungsunternehmen in Liquiditätsnot, führte er weiter aus.

In der Podiumsdiskussion wurde rasch klar, dass steigende Baukosten, Energiepreise und Zinsen sich langfristig auf hohem Niveau einpendeln können. Alexander Delmes mahnte diesbezüglich auch ein Umdenken in anderer Hinsicht an: „Nur weil nicht jeder alles sofort bekommt, bedeutet das nicht, dass es nichts gibt. Wir haben gelernt, dass alles innerhalb von 24 Stunden verfügbar sein muss. Das ist zu hinterfragen“. Der Arbeitskräftemangel ist bereits real. „In ganz Europa sind Handwerker ein knappes Gut – zu glauben, dass diese Menschen alle zu uns kommen, ist falsch“ so Axel Gedaschko. „Um die knappen Personalressourcen bestmöglich einzusetzen, muss bereits produktionsorientierter geplant werden. Automatisierung und Robotik können ebenfalls zu höherer Produktivität beitragen, denn wir müssen mit weniger Menschen mehr leisten.“ ergänzte Jörn P. Makko.

Wie abhängig ist die deutsche Bauwirtschaft

Foto: (v.l.n.r.): Gruppenfoto mit einem Teil der Referenten: Marcus Hübner; Geschäftsführer hochschule 21, Prof. Dr. Ingo Hadrych; Präsident hochschule 21, Dr. Dorothee Stapelfeldt; Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Hansestadt Hamburg, Jörn P. Makko; Hauptgeschäftsführer des Bauindustriebverbands Niedersachsen-Bremen e.V., Alexander Delmes; Geschäftsführer bauwelt Delmes Heitmann & Co KG., Dr. Olaf Krüger; Vorstand Süderelbe AG Foto: Süderelbe AG 

Diese deutlichen Worte bildeten den Übergang zur letzten Expertin an diesem Nachmittag. Isabelle Vivianne, die.Tischlerin. forderte eine Renaissance des Handwerks: „Die jungen Leute, die Sie suchen, finden Sie nur durch junge Leute. Die Generation Z strebt nach Sinnhaftigkeit. Die müssen Sie Ihnen bieten“. Ein besonderer Appell galt der Ansprache der Geschlechter: „Frauen können genauso Handwerk wie Männer“. Das Fazit dieser Veranstaltung: Die Herausforderungen für die Bauwirtschaft in den nächsten Jahren sind gewaltig. Umso mehr gilt es das Machbare im Blick zu behalten. Die Politik muss die richtigen Rahmenbedingungen setzen und darf bei der Regulierung nicht überziehen. Die Bauwirtschaft muss innovativer werden. Dabei sollten auch Bauberufe neu entdeckt und erlebt werden.


Wir sind als Süderelbe AG Ansprechpartner für Unternehmen, Investoren und Kommunen im Hamburger Süden. Schwerpunkte unserer Gesellschaft liegen in der Förderung des Wirtschaftsstandorts Süderelbe, in der Stärkung der Leit- und Zukunftsbranchen sowie in den Unternehmensservices. Mit der Entwicklung und Umsetzung grenzübergreifender Konzepte und Projekte stärken wir so die südliche Metropolregion Hamburg. Hamburg und die niedersächsischen Landkreise Harburg, Lüneburg und Stade sowie die Hansestadt Lüneburg und die IHK Lüneburg-Wolfsburg gehören ebenso zu den Aktionären wie die Sparkassen der Region und zahlreiche weitere Unternehmen.

(Pressemeldung vom 30.08.2022)
Quelle: Süderelbe AG | Foto: Süderelbe AG
Firmennews
Rostock Port
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Rhenus SE & Co. KG
TiHO | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Hans-Böckler-Stiftung
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
GfK SE
ECE Group GmbH & Co. KG
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Getac Technology GmbH
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hier anmelden!

FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market