WEMAG setzt weiter auf erneuerbare Energien bei der Energieversorgung
30.03.2022
Schwerin, 30.03.2022 - Heute kam in den Räumen der WEMAG am Obotritenring die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns zusammen, um auch über Entlastungen angesichts der steigenden Energiekosten und zur Förderung einer unabhängigen und ökologischen Energieversorgung zu beraten.
Als regionaler Ökoenergieanbieter verfolgt die WEMAG bereits seit Langem einen entsprechenden Kurs. Gleichzeitig wissen Caspar Baumgart, kaufmännischer Vorstand der WEMAG, und Thomas Murche, technischer Vorstand der WEMAG, dass zusätzliche Anstrengungen notwendig sind, um das Ziel einer unabhängigen und sauberen Energieversorgung zu verwirklichen.
Mit erneuerbaren Energien unabhängiger werden
Die WEMAG selbst investiert seit Jahren kontinuierlich in Zukunftstechnologien wie E-Mobilität, den Bau von Windenergie- und Photovoltaikanlagen sowie in die notwendige Speichertechnologie, um eine saubere und stabile Energieversorgung der Zukunft zu gewährleisten.

Die von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ausgelöste Frühwarnstufe in einem Notfallplan für die Gasversorgung zeigt einmal mehr, wie wichtig der vollständige Umstieg auf regenativ erzeugte Energie ist. „Zum gegenwärtigen Zeitpunkt gibt es keine Lieferengpässe für unsere Kunden. Auch wenn wir kein Gasnetzbetreiber sind, halten wir es für richtig, dass die Bundesregierung jetzt diesbezügliche Maßnahmen einleitet. Für uns steht die Versorgungssicherheit der Kunden an erster Stelle“, sagt Caspar Baumgart, kaufmännischer Vorstand der WEMAG. „Die aktuelle Situation auf dem Energiemarkt bestätigt, dass unser Fokus auf die Erzeugung und Speicherung von Ökostrom der richtige Weg für die Zukunft ist“, so Baumgart weiter. Bereits seit 2008 bietet die WEMAG ihren Kunden einen Strommix an, der zu 100 Prozent aus regenerativen Quellen stammt. „Nur noch einen geringen Teil dieser Energie müssen wir zukaufen. Unser Ziel ist es, bis 2025 unseren kompletten Bedarf in eigenen Anlagen zu produzieren“, ergänzt Baumgart.
Aktuell verfügen die Erneuerbare-Energien-Anlagen (EEG-Anlagen), die in das Stromnetz der WEMAG Netz GmbH (WNG) integriert sind, über eine Kapazität von rund 2.300 Megawatt (MW).
Maßgeblich sind dafür Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von rund 1.125 MW, Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von rund 1000 MW sowie sonstige EEG-Einspeiser mit 175 MW.
Netzausbau schneller vorantreiben
Damit die WEMAG und andere Energieversorger in Zukunft noch unabhängiger vom Energie-Import sind, müssen der Netzausbau und der Ausbau der erneuerbaren Energien vorangetrieben werden.
„Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist in Deutschland wichtiger denn je, um unabhängiger von Energie-Importen zu werden“, so Thomas Murche, technischer Vorstand der WEMAG.
Auch für die Kunden hat eine schnelle Energiewende entscheidende Vorteile. Eine unabhängige Energieversorgung bedeutet gleichzeitig stabilere Energiepreise. Solange Energieversorger weiter vom Energie-Einkauf und von Importgeschäften abhängig sind, bleiben auch Preisschwankungen nur schwer absehbar und müssen in der Preiskalkulation für die Kunden berücksichtigt werden.
„Wir machen die Integration der EEG-Anlagen möglich. Da die Verbraucherlast jedoch nahezu gleichbleibt, muss der Netzausbau dringend forciert werden. Anderenfalls entstehen Netzengpässe, weil die erzeugten Energiemengen rein technisch vom Netz nicht aufgenommen und transportiert werden können. Wir stehen beim Netzausbau jedoch immer wieder vor der Herausforderung, dass Genehmigungsverfahren einen immensen zeitlichen und logistischen Aufwand bedeuten. Dieser Prozess muss deutlich beschleunigt und effizienter gestaltet werden“, fordert Thomas Murche.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

SAP Sapphire - neue Wege beschreiten …
18.05.2022 SAP CEO Christian Klein: Mit intelligenten, nachhaltigen Innovationen auch in den kommenden 50 Jahren neue Wege beschreiten

Deutschland: Wie nutzen Unternehmen erfolgreich soziale Medien …
18.05.2022 Bitkom - Deutschland - neuen Social-Media-Leitfaden: So nutzen Unternehmen erfolgreich soziale Medien

Medikamente und Implantate aus dem 3D-Drucker
24.03.2022 EU-Förderung für UKE-Projekte - Individuelle Arzneimittel.Medikamente und Implantate aus dem 3D-Drucker

Booster für den Immunschutz nach Corona-Infektion
23.03.2022 Max-Planck-Institut: Dortmunder Forschungsinitiative zeigt Nutzen der Impfung nach Genesung von Covid-19
Foto: Max-Planck-Gesellschaft MPG © Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie

Premium AEROTEC Single Aisle Brake Manifold
Premium AEROTEC druckt nun auch für die A320 in Serie
10.05.2022 Premium AEROTEC ist internationaler Vorreiter im Bereich des metallischen 3D-Drucks im Flugzeugbau.

Tablet F110
VOLL ROBUSTES TABLET F110 UNTERSTÜTZT REIBUNGSLOSE ABLÄUFE IN DER LOGISTIK
28.06.2021 Getac lanciert die nächste Generation seines F110, dem leistungsstarken, leicht transportierbaren vollrobusten Tablet für den mobilen Einsatz.