WEMAG: Nacht des Wissens: WEMAG-Batteriespeicher in Schwerin für Interessierte geöffnet
20.10.2022
Schwerin: Am Samstag, dem 22. Oktober 2022, öffnen zahlreiche Einrichtungen in der Landeshauptstadt Schwerin zur Nacht des Wissens ihre Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher.
Sie sind mit der Region verbunden und möchten mehr erfahren über nachhaltige Technologien, Umweltschutz und erneuerbare Energien? Dann bietet sich ein Besuch im Batteriespeicher der WEMAG im Stadtteil Schwerin-Lankow an. Hier erwarten Sie exklusive Einblicke zu einer zeitgemäßen Speichertechnik.
„Unser Batteriespeicher läuft 365 Tage im Jahr. Er hat in erster Linie die Aufgabe, die Frequenz im Stromnetz stabil zu halten“, sagt WEMAG-Mitarbeiter Tobias Struck. Während seiner Führungen vermittelt der Experte Wissenswertes über die eingesetzte Speichertechnik. Er erklärt, wie das Energieversorgungssystem funktioniert und welchen Einfluss die erneuerbaren Energien darauf haben.
Der WEMAG-Speicher in Schwerin war zum Zeitpunkt seiner Erweiterung im Jahr 2017 europaweit der größte hybride Lithium-Batterien-Verbund. Und er bietet noch Ausbaureserven, um auch künftige Batteriegenerationen zu integrieren.
Wer sich für eine Ausbildung bei der WEMAG interessiert, findet hier ebenfalls eine Gelegenheit, Fragen direkt vor Ort zu stellen.
Unsere Ansprechpersonen sind für Sie da:
WEMAG Batteriespeicher
Neumühler Weg 8 - 19057 Schwerin
17 – 19 Uhr.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Foto: Das WEMAG-Batteriespeicherkraftwerk in Schwerin ist ein Meilenstein der Energiewende und kann zur Nacht des Wissens besichtigt werden. Foto: WEMAG, Stephan Rudolph-Kramer
Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen verantwortlich, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung.
Das Energieunternehmen liefert seinen Privat- und Gewerbekunden neben Strom, Erdgas und Netzdienstleistungen auch die Planung und den Bau von Photovoltaik- und Speicheranlagen, Elektromobilität, Internet, Telefon sowie Digital- und HD-Fernsehen aus einer Hand.
Die 1997 gegründete Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM betreibt in Westmecklenburg ein umfangreiches Telekommunikationsnetz und baut mit Partnern Glasfasernetze für Privat- und Geschäftskunden in der Region.
Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Treibhausgasminderungs-Quote im Verkehr
14.11.2022 Bioethanolwirtschaft - Treibhausgasminderungs-Quote im Verkehr senkt CO2-Emissionen um über 15 Millionen Tonnen

Mecklenburg-Vorpommern: Gesteigerte Wasserentnahme macht Beregnungsgebühren notwendig
14.11.2022 Mecklenburg-Vorpommern: Die Landwirtschaft und der Erwerbsgartenbau sollen künftig für die Entnahme von Oberflächen- oder Grundwasser eine Gebühr zahlen.

Symrise: Hydrolite® 6 green - basiert auf nachhaltig beschafften Rohstoffen
16.11.2022 Hydrolite® 6 green – ergänzt Palette innovativer multifunktionaler Inhaltsstoffe von Symrise
Foto: Symrise AG

Arvato Systems wird Mitglied im Handelsverband Deutschland
16.11.2022 Als erweitertes Fördermitglied bringt IT-Spezialist Arvato Systems Expertise in HDE e.V. ein

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG