Wirtschaft

WEMACOM verlängert Planungsphase in fünf Ausbaugebieten

25.08.2020

WEMAG AG WEMACOM Breitband GmbHSchwerin: Im April und im Juni hat die WEMACOM bereits die Planungsphasen für insgesamt acht Projektgebiet in der zweiten Förderwelle des Landkreises Ludwigslust-Parchim verlängert. Nun erhalten auch die restlichen fünf Ausbaugebiete des Landkreises die Chance, sich einen Monat länger Zeit für Ihre Entscheidung zu lassen. Die Projektgebiete, deren Planungsphase eigentlich am 31. August 2020 geendet hätte, können sich nun noch bis zum 30. September ihren kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss sichern.
 
Verlängerung der Planungsphase
„Da wir auf Grund der Corona-Pandemie unsere Einwohnerversammlungen in den Gemeinden aussetzen mussten und auch unsere Medienberater für lange Zeit keine Beratungstermine wahrnehmen konnten, möchten wir allen Anwohnern der förderfähigen Haushalte im Landkreis Ludwigslust-Parchim etwas mehr Zeit für Ihre Entscheidung einräumen“, sagt Volker Buck, Geschäftsführer der WEMACOM Breitband GmbH. Die Verlängerung betrifft folgende Cluster und Gemeinden:

  • Cluster LUP23_08
    Gemeinden Rastow, Wöbbelin, Sülstorf, Lüblow, Warlow, Uelitz, Bandenitz, Picher, Kirch-Jesar, Hoort, Strohkirchen, Gammelin, Bobzin, Hülseburg, Alt Zachun
  • Cluster LUP23_10
    Stadt Dömitz, Gemeinden Vielank, Alt Krenzlin, Kuhstorf, Pritzier, Redefin, Warlitz, Pätow-Steegen, Bresegard bei Picher, Belsch, Groß Krams
  • Cluster LUP24_16
    Stadt Lübz, Gemeinden Granzin, Werder, Domsühl, Rom, Obere Warnow
  • Cluster LUP24_17
    Stadt Grabow, Gemeinden Prislich, Zierzow, Balow, Brunow, Dambeck, Kremmin, Möllenbeck, Ruhner Berge, Ziegendorf, Karrenzin
  • Cluster LUP24_18
    Stadt Neustadt Glewe, Gemeinden Brenz, Blievenstorf, Spornitz, Groß Godems, Stolpe, Muchow, Groß Laasch

Die förderfähigen Haushalte aus diesen fünf Projektgebieten können ihren kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss (in Kombination mit einem Internet-Tarif, wie z.B. WEMAG Surf) noch bis zum 30. September 2020 beantragen. Alle Informationen, Antragsformulare sowie die Möglichkeit, den Antrag direkt online einzureichen, gibt es unter www.wemag.com/Internet.
Damit haben sich nun alle Planungsphasen in der zweiten Förderwelle des Landkreises um jeweils einen Monat verlängert.
 
Persönlich oder online informieren
Allen Unentschlossenen, die nicht an einer Einwohnerversammlung in ihrer Gemeinde teilnehmen konnten, empfehlen die WEMAG und die WEMACOM, sich auf anderem Wege zu informieren. Unter www.wemag.com/internet#einwohnerversammlung steht allen Interessierten eine digitale Version der informativen Einwohnerversammlungen zur Verfügung. Außerdem hat die WEMAG auf Ihrer Internetseite ein Erklärvideo zum Ausfüllen der Antragsformulare zur Verfügung gestellt. Dieses ist unter www.wemag.com/internet#Fragen-Antworten in den Punkten 14 und 15 zu finden.
Wer eine persönliche Beratung vorzieht, kann sich auch an die Medienberater wenden, die aktuell noch im Landkreis Ludwigslust-Parchim unterwegs sind und sich persönlich bei allen förderfähigen Haushalten melden. Alternativ stehen die Kolleginnen und Kollegen vom Kundenservice bei allen Fragen zur Verfügung.

Anliegen rund um die Internet- und Telefontarife sowie zum Glasfaser-Internet der WEMAG können

Kunden telefonisch an die 0385 . 2027-1111 und

per Mail an internet@wemag.com richten.

Fragen rund um den geförderten Glasfaser-Hausanschluss werden

unter der Rufnummer 0385 . 2027-9858 oder unter hausanschluss@wemacom.de beantwortet.
 
 
Die 1997 gegründete Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM betreibt in Westmecklenburg ein umfangreiches Telekommunikationsnetz für Geschäfts- und Privatkunden. Als Regional- und City-Carrier vermarktet die WEMACOM Übertragungskapazitäten und realisiert mit Partnern den Ausbau des eigenen Glasfasernetzes. Das Telekommunikationsunternehmen ist ein Joint Venture der WEMAG AG und der Stadtwerke Schwerin GmbH.

Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen verantwortlich, vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung.
Das Energieunternehmen liefert seinen Privat- und Gewerbekunden neben Strom, Erdgas und Netzdienstleistungen auch die Planung und den Bau von Photovoltaik- und Speicheranlagen, Elektromobilität, Internet, Telefon sowie Digital- und HD-Fernsehen aus einer Hand.
Die 1997 gegründete Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM betreibt in Westmecklenburg ein umfangreiches Telekommunikationsnetz und baut mit Partnern Glasfasernetze für Privat- und Geschäftskunden in der Region.
Regionale Verbundenheit, Umweltschutz und Nachhaltigkeit bestimmen das Handeln der WEMAG AG. Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.

(Pressemeldung vom 25.08.2020)

Quelle: WEMAG AG | Foto: WEMAG AG
FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market