WEMACOM und WEMAG - mehr als 5.000 angeschaltete Kunden im Landkreis Nordwestmecklenburg
07.10.2021
Schwerin: Die Arbeiten am geförderten Glasfasernetz der WEMACOM Breitband GmbH im Landkreis Nordwestmecklenburg laufen weiterhin auf Hochtouren. Seit dem Baustart im April 2019 ist viel passiert: knapp 2.000 Kilometer Trasse wurden gebaut, 15.700 Hausanschlüsse bauseitig fertiggestellt und inzwischen auch 5.300 Kundinnen und Kunden angeschaltet.
„Wir freuen uns, dass wir trotz der Herausforderungen, denen die WEMACOM in den vergangenen Monaten ausgesetzt war, kontinuierlich Kundinnen und Kunden im Landkreis Nordwestmecklenburg anschalten konnten. In der vergangenen Woche haben wir die Grenze von 5.000 überschritten“, berichtet Michael Hillmann, Vertriebsleiter der WEMAG. Die WEMAG ist die Muttergesellschaft der WEMACOM und bietet den Kundinnen und Kunden, die sich für einen Glasfaser-Hausanschluss entscheiden, entsprechende Internet- und Telefontarife an.
Mit der technischen Anschaltung sind die Glasfaser-Hausanschlüsse betriebsbereit. Mehr als 1.000 Kundinnen und Kunden aus dem Landkreis Nordwestmecklenburg surfen nun aktiv im Glasfasernetz. Wer zum Zeitpunkt der Anschaltung einen Neuvertrag für Internet und Telefon abgeschlossen hat, kann den Anschluss wenige Tage nach Versendung des Routers nutzen. „Kundinnen und Kunden, die noch über einen laufenden Altvertrag verfügen und eine Doppelbelastung vermeiden wollen, können den Termin der Anschlussaktivierung um bis zu 12 Monate nach hinten schieben“, so Hillmann.
Auch in den kommenden Wochen und Monaten arbeitet die WEMACOM kontinuierlich an der Inbetriebnahme des Glasfasernetzes im Landkreis Nordwestmecklenburg. Die Anschaltungen erstrecken sich inzwischen über 13 der insgesamt 14 Projektgebiete.
Foto: Beim geförderten Breitbandausbau der WEMACOM erhält jeder Kunde seine eigene Glasfaser. Im Landkreis Nordwestmecklenburg sind nun mehr als 5.000 Kunden angeschaltet und betriebsbereit. Foto: WEMAG © SKRmedia
Die 1997 gegründete Telekommunikationsgesellschaft WEMACOM betreibt in Westmecklenburg ein umfangreiches Telekommunikationsnetz für Geschäfts- und Privatkunden. Als Regional- und City-Carrier vermarktet die WEMACOM Übertragungskapazitäten und realisiert mit Partnern den Ausbau des eigenen Glasfasernetzes. Das Telekommunikationsunternehmen ist ein Joint Venture der WEMAG AG und der Stadtwerke Schwerin GmbH.
Die Schweriner WEMAG AG ist ein bundesweit aktiver Öko-Energieversorger mit regionalen Wurzeln und Stromnetzbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Zusammen mit der WEMAG Netz GmbH ist sie für ca. 15.000 Kilometer Stromleitungen verantwortlich - vom Hausanschluss bis zur Überlandleitung.
Das Energieunternehmen liefert seinen Privat- und Gewerbekunden neben Strom, Erdgas und Netzdienstleistungen auch die Planung und den Bau von Photovoltaik- und Speicheranlagen, Elektromobilität, Internet, Telefon sowie Digital- und HD-Fernsehen aus einer Hand.
Die WEMAG AG leistet erhebliche Investitionen in erneuerbare Energien, berät zu Fragen der Energieeffizienz und bietet die Möglichkeit der Bürgerbeteiligung über die Norddeutsche Energiegemeinschaft eG. Die WEMAG AG befindet sich seit Januar 2010 im Mehrheitsbesitz der Kommunen ihres Versorgungsgebietes.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Meyer Werft und Silversea feiern Brennstart für Silver Ray
25.11.2022 Brennstart für Silver Ray - Schiffe der Nova-Klasse setzen neue Maßstäbe bei Antriebskonzept und Nachhaltigkeit.
Foto: Meyer Werft GmbH & Co. KG

Fabian Hagmann neuer Leiter des Bereichs Elektromobilität im Vattenfall-Konzern
24.11.2022 Fabian Hagmann wird zum 1. Januar 2023 neuer Vice President E-Mobility
Foto: Vattenfall GmbH

Max-Planck-Startup entwickelt effizientere Batterien
09.11.2022 Max-Planck-Startup Batene entwickelt effizientere Batterien und startet mit einer Finanzierung von zehn Millionen Euro
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Batene GmbH

MHH: 1,5 Millionen Euro für schnelle Therapien gegen Viruserkrankungen
08.11.2022 Forschungsprojekt iGUARD erhält Anschlussförderung für Entwicklung RNA-basierter Medikamente.
Foto: MHH, Karin Kaiser

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

Hella Black Magic LED Scheinwerferserie
35. ADAC Truck Grand Prix: HELLA zeigt brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie
11.07.2022 HELLA - brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie