WEMACOM beantwortet Fragen zum Breitbandausbau Landkreis Nordwestmecklenburg
20.10.2021
Bürgermeisterkonferenz in Grevesmühlen sorgte für mehr Transparenz
Grevesmühlen, 20.10.2021 - Am 19. Oktober 2021 hat die WEMACOM Breitband GmbH aus Schwerin alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Landkreises Nordwestmecklenburg zu einer Konferenz eingeladen. 20 Teilnehmer folgten dem Aufruf und waren im Kreistagssaal in Grevesmühlen dabei. Dabei standen vor allem die Fragen und Sorgen der Gemeindevorsteher im Fokus. Die WEMACOM wollte mit dem Format für mehr Transparenz und für ein besseres Verständnis der Komplexität des geförderten Breitbandausbaus sorgen.

Nach seiner Begrüßung gab Volker Buck, Geschäftsführer der WEMACOM, einen Überblick zum aktuellen Stand des Ausbaus. „Wir haben knapp 2.000 Kilometer Trasse gebaut, 15.700 Hausanschlüsse tiefbauseitig fertiggestellt und inzwischen mehr als 6.600 Kundinnen und Kunden in die Anschaltung gebracht. Das ist unter den gegebenen Herausforderungen zwar ein guter Stand, wir wissen jedoch alle, dass wir zu diesem Zeitpunkt bereits viel weiter sein wollten“, so Buck.
Zum 30. September 2021 war der ursprüngliche Fertigstellungstermin für den geförderten Breitbandausbau in den 14 Projektgebieten des Landkreises Nordwestmecklenburg geplant. Warum dieser Termin für viele Hausanschlüsse nicht haltbar gewesen ist, war eines der größten Themen der Podiumsdiskussion und der anschließenden offenen Fragerunde. „Dafür gibt es einige Gründe. Ein sehr erheblicher war und ist natürlich die Corona-Pandemie“, erklärte Volker Buck. „Doch es gibt noch einige andere limitierende Faktoren, die manchmal den ohnehin sehr eng gesetzt zeitlichen Rahmen sprengen und für Verzögerungen sorgen können.“ Ein entscheidender Faktor sei der große Aufwand bei Genehmigung, Prüfung und Dokumentation. Nicht nur jeder Meter der Trasse, sondern auch jeder Gehäusestandort muss geplant, genehmigt, geprüft, abgenommen und dokumentiert werden. Bei diesen Prozessen sind nicht nur Gemeinden, sondern Amtsverwaltungen, Fachdienste der Landkreise, Landes- und Bundesbehörden sowie eine Vielzahl von Trägern öffentlicher Belange (TöB) zu beteiligen und zu koordinieren.

Dass nicht nur die WEMACOM mit dem hohen bürokratischen Aufwand beim geförderten Breitbandausbau zu kämpfen hat, bestätigte Oliver Ulke, Referent Landespolitik beim BREKO Bundesverband Breitbandkommunikation e.V.: „Fehlende Digitalisierung und Standardisierung von Genehmigungsverfahren stellen deutschlandweit die regionalen Genehmigungsbehörden und Netzbetreiber vor große Herausforderungen, die vermeidbare Verzögerungen beim Glasfaserausbau mit sich bringen. Hier ist die neue Bundesregierung gefordert, Lösungen für die Beschleunigung und Digitalisierung der Verfahren zu finden, um ein höheres Ausbautempo zu ermöglichen. Dazu kommt, dass der ohnehin bestehende Fachkräftemangel durch die Corona-Situation zusätzlich verschärft wurde,“ so der Referent.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Stromnetz Hamburg - Netzknotenpunkt Hamburg-Süd für die Energiewende komplett modernisiert
20.05.2022 Stromnetz Hamburg - Netzknotenpunkt Hamburg-Süd - größte 110-kV-Schaltanlage für zukünftige Anforderungen im Stromnetz erneuert und umstrukturiert.
Stromnetz Hamburg GmbH © Dirk Uhlenbrock

ENCAVIS erhöht Dividende erneut auf EUR 0,30 je Aktie
20.05.2022 ENCAVIS Hauptversammlung: Isabella Pfaller und Thorsten Testorp neu in den Aufsichtsrat gewählt,Dividende erneut erhöht - auf EUR 0,30 je Aktie

DLR weiht Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe ein
11.03.2022 Elektrifizierte Luftfahrtantriebe - DLR eröffnet Forschungsinstitut für die Entwicklung emissionsärmerer Antriebssysteme in der zivilen Luftfahrt in Cottbus.

DESY: Röntgenblick in abtauchende Erdplatten
10.03.2022 DESY - Hochdruck weicht die Erdkruste in Subduktionszonen auf und kann sie von der Platte lösen …

STILL,Elektrische Schlepper,Transporter,LXT 120-350, LXW 20-30
STILL launcht Schlepper- und Transporter-Baureihen LXT/LXW
15.02.2022 Mit den neuen Baureihen LXT 120-350 und LXW 20-30 hat STILL nicht nur sein Produktportfolio an elektrisch angetriebenen Schlepp- und Transportfahrzeugen modernisiert.
Foto: STILL GmbH

Demag® AC 45 City
Austausch-Programm: Neuer Demag® AC 45 City für Mikschl Autokrane
19.08.2021 Ein Fuhrpark ohne Demag City Kran ist für Roland Mikschl, Geschäftsführer des gleichnamigen Krandienstleisters aus Aichach, schlichtweg nicht vorstellbar. Foto: Tadano