Weltpremiere von in Deutschland gefertigten GEnx-Triebwerkskomponenten bei der Boeing 747-8
18.04.2014
Frankfurt am Main: General Electric stattet seine Niederdruckturbinen GEnx-2B erstmals mit in Deutschland produzierten Turbinenschaufeln aus und treibt damit unter anderem die Jumbo-Jet-Flotte von Lufthansa an. Nach einem erfolgreichen Jungfernflug von Seattle nach Frankfurt kommen die in Regensburg gefertigten Komponenten ab heute auf Linienflügen der Lufthansa zum Einsatz.
Die Schaufeln aus Titanaluminid sind dank neu entwickelter Herstellungsverfahren, an deren Entwick-lung GE Aviation in Regensburg und GE Global Research in Niskayuna, USA, maßgeblich beteiligt wa-ren, signifikant leichter und langlebiger als bisherige Modelle. Charakteristisch für das in Regensburg angewandte Gießverfahren ist, dass für die Produktion der Schaufeln sogenannte „Near-net-shape“-Fertigungsprozesse eingesetzt werden und dadurch weniger Material, Zeit und Energie benötigt wird.
„Ich freue mich, dass wir mit unserer Technologie die Bedeutung des Standorts Deutschland bei der Entwicklung und Produktion kraftstoffsparender und langlebigerer Flugzeugtriebwerke stärken “, sagt Elissa Lee, Geschäftsführerin von GE Aviation in Deutschland und Leiterin des Standorts Regensburg. „Turbinenschaufeln sind die am höchsten belasteten Bauteile des Triebwerks, da sie dem heißen Ab-gasstrahl der Brennkammer ausgesetzt sind. Die in Regensburg hergestellten Schaufeln sind extrem belastbar und wiegen nur rund die Hälfte einer vergleichbaren Turbinenschaufel aus nickelbasiertem Werkstoff, was zur Steigerung der Effizienz von Flugzeugturbinen und damit zur Einsparung von Treibstoffen beiträgt.“
Foto: Das Team um Elissa Lee, Geschäftsführerin von GE Aviation in Deutschland und Leiterin des Standorts Regensburg, hat diesen Meilenstein mit einem Besuch am Frankfurter Flughafen gefeiert, um den ersten am Produktionsstandort selbst gefertigten Schaufelsatz „live“ am Flugzeug Yankee November im Lufthansa Hangar zu sehen.
Seit 2009 hat GE rund 30 Millionen Euro in die Entwicklung des neuen Produktionsprozesses für Turbi-nenschaufeln aus Titanaluminid am GE Aviation Standort in Regensburg investiert. Nach fünf Jahren Forschung und Entwicklung werden die extrem leichten und hitzebeständigen Schaufeln jetzt in Serie produziert. Auch in Zukunft soll der Standort weiter wachsen, die Produktionskapazitäten sollen er-weitert und die Anzahl der Mitarbeiter erhöht werden.
Das GEnx-Triebwerk, in dem die Schaufeln zum Einsatz kommen, ist eines der bestverkauften Trieb-werke von GE. Im Gegensatz zu vergleichbaren Modellen verbraucht das GEnx bis zu 15 Prozent we-niger Treibstoff. Das resultiert in verminderten Treibstoffkosten von rund 1,4 Millionen Euro pro Jahr und Flugzeug. Vor allem ist das GEnx das leiseste Triebwerk, das GE je produziert hat. Durch größere Fan-Schaufeln, die mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit operieren, konnte die Lautstärke um etwa 30 Prozent reduziert werden. Das GEnx ist zudem Teil des ecomagination-Produktportfolios, GEs Ge-schäftsstrategie zur Entwicklung umweltschonender Technologien.
Bereits im Mai 2012 feierte GE die Auslieferung der ersten GEnx-2B angetriebenen 747-8 Passagier-maschine an Lufthansa. Insgesamt hat die größte deutsche Airline 19 Boeing 747-8 mit 76 GEnx-2B Triebwerken bestellt. „Die GEnx-Triebwerke haben sich etabliert durch ihre Zuverlässigkeit, einen re-duzierten Kraftstoffverbrauch, geringere Lärmbelastung sowie niedrige Unterhaltskosten. Damit kön-nen wir höchsten Reisekomfort und Nachhaltigkeit in Einklang bringen“, sagt Nico Buchholz, Leiter Konzernflotten-Management der Lufthansa Group. „Dass jetzt in Deutschland gefertigte Komponenten dazu beitragen, durch reduziertes Gewicht die Treibstoffeffizienz weiter zu verbessern und den Flugverkehr dadurch effizienter zu gestalten, ist eine Entwicklung, die wir sehr begrüßen.“ Die Airline setzt seit Jahrzehnten auf GE-Triebwerke. „In Summe sind bei der Lufthansa-Gruppe heute fast 1.000 GE/ CFM-Triebwerke im Einsatz. Das entspricht fast zwei Drittel unserer Motoren weltweit“, so Nico Buchholz. Nach Bestellugen von 34 B777-9X mit GE9X Triebwerken und 30 A320 mit CFM56 Triebwerken im Jahr 2013 hatte Lufthansa erst vergangene Woche einen neuen Auftrag über 1 Millarde USD bekannt gegeben, um 40 A320neo/ A321neo Flugzeuge mit LEAP-1A Triebwerken von CFM International, einem Joint Venture der Unternehmen GE und Snecma (Safran Group), auszustatten. (Pressemeldung vom 18.04.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Südzucker AG Geschäftsbericht 2021/22
19.05.2022 Südzucker steigert operatives Ergebnis im Geschäftsjahr 2021/22 deutlich
Foto: Südzucker AG

NORDFROST auf der Breakbulk Europe 2022
19.05.2022 NORDFROST: Teilnahme an Breakbulk Europe in Rotterdam - die weltgrößte Messe für Projektladungen
Foto: NORDFROST

Erste automatisierte Schleuseneinfahrt eines Binnenschiffs
11.04.2022 DLR beteiligt am Schleusenassistenzsystem SCIPPPER, erste automatisierte Schleuseneinfahrt eines Binnenschiffs …
Foto: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Bayer treibt bahnbrechende Innovationen in den Life Sciences voran v
01.04.2022 Das Unternehmen investiert in den nächsten drei Jahren mehr als 1,3 Milliarden Euro in seine Impact-Investment-Einheit Leaps by Bayer / Fokus auf führende Pharma-Technologieplattformen wie bei Zell- und Gentherapien soll Behandlungen in Therapiegebieten mit bislang ungedecktem medizinischem Bedarf ermöglichen Foto: Bayer AG

Atlas Copco Vacuum Technique - HEX@GRID
Atlas Copco setzt Maßstäbe in punkto Konnektivität
03.12.2021 Atlas Copco Vacuum Technique - HEX@GRID – die innovative Steuerungsplattform für industrielle Vakuumanwender
Atlas Copco Holding GmbH

COVID19,Corona,Fallzahlen,Deutschland,Mittwoch,RobertKochInstitut,RKI
COVID-19 Fallzahlen in Deutschland Mittwoch, 15.09.2021 - Corona
15.09.2021 Robert Koch-Institut: COVID-19, Corona: Mittwoch, 15.09.2021, 00:00 Uhr (online aktualisiert um 08:20 Uhr)