Weltec Biopower nimmt vierte Biogasanlage in Japan in Betrieb
28.02.2022
Vechta: Kürzlich ist in der Präfektur Saitama, 40 Kilometer nördlich von Tokio, eine Biogasanlage von WELTEC BIOPOWER in Betrieb gegangen. Die Anlage, ausgerüstet mit einem 450-Kilowatt-BHKW, ist bereits das vierte Projekt, das der deutsche Hersteller in Japan realisiert hat. Beim Substrateintrag setzt der Betreiber auf organische Reststoffe aus der Umgebung. Weil der Mix der Rohstoffe variiert, sorgt WELTEC mit seinem biologischen Service für einen stabilen Biogasoutput. Diese spezielle Dienstleistung des Biogasspezialisten umfasst auch eine weitere Anlage des Kunden.
Seit dem Reaktorunfall in Fukushima 2011 setzt Japan immer noch auf Atomkraft. Erneuerbare Energien werden jedoch konsequent ausgebaut und erzeugen bereits rund ein Fünftel des Stroms. Vor allem Reststoffe sind die bevorzugten Substrate in Japan. Auch in Saitama werden jährlich 12.000 Tonnen Reststoffe in der Biogasanlage zu Energie vergoren. Der Substratmix besteht aus organischen Abfällen und aus Rindermist, der von einer nahegelegenen Farm des Betreibers stammt. Die zumeist flüssigen Abfälle werden über eine zentrale Pumpe in den Fermenter gefördert. Die festen Inputstoffe werden mit einem 27 Kubikmeter großen Dosierer eingebracht.
Foto: WELTEC BIOPOWER GmbH
Für eine effiziente Vergärung dieser Mischung hat WELTEC BIOPOWER einen 2.823 Kubikmeter fassenden Edelstahl-Fermenter errichtet. Er misst 25,34 Meter im Durchmesser und 6,30 Meter in der Höhe. Zur Bevorratung der Stoffe ist dem Behälter ein 336 Kubikmeter großer Edelstahl-Lagertank mit 9,31 Meter Durchmesser und 5,03 Meter Höhe vorgeschaltet. Auch der 525 Kubikmeter große Behälter für die Gärrestlagerung (11,64 Meter Durchmesser, 5,03 Meter Höhe) ist aus hochwertigem Edelstahl gefertigt.
Der Gärrest wird am Ende separiert, und die feste Phase mit einer speziellen Technik getrocknet, um eine weitere Volumenreduzierung zu erreichen. Der Hauptanteil dieses Rückstandes wird als Kompost genutzt; ein kleinerer Teil als Dünger. „Die individuelle Anlagenauslegung und auch die Vorteile unserer Modulbauweise schätzen die Japaner. Nicht zuletzt, weil sich die Anlagenstatik mit Edelstahlmodulen leichter an die speziellen Risiken in seismisch aktiven Gebieten anpassen lässt“, erläutert der Vertriebsverantwortliche Vladimir Bogatov.
Foto: WELTEC BIOPOWER GmbH
Unter dem Strich hat WELTEC BIOPOWER dem Kunden ein Rundum-Sorglos-Paket mit Qualität made in Germany und individuellem After-Sales-Service bereitgestellt. Dies hat den japanischen Betreiber veranlasst, WELTEC auch mit der biologischen Betreuung seiner 2017 von einem anderen Anbieter gebauten Biogasanlage zu beauftragen. Da diese Anlage einen unterdurchschnittlichen Output erzielte, haben die biologischen Spezialisten von WELTEC den Substratmix der alten Anlage vor Ort in einem japanischen Labor genaustens untersuchen lassen und einer komplexen Analyse unterzogen. Auf Basis der Resultate konnten der Rohstoffmix und die Verweilzeit optimiert werden. Aufgrund der ständig unterschiedlichen Zusammensetzung der Abfälle wird WELTEC beide Anlagen weiterhin biologisch betreuen, um den maximalen Gasertrag sicherzustellen.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Meyer Werft und Silversea feiern Brennstart für Silver Ray
25.11.2022 Brennstart für Silver Ray - Schiffe der Nova-Klasse setzen neue Maßstäbe bei Antriebskonzept und Nachhaltigkeit.
Foto: Meyer Werft GmbH & Co. KG

Fabian Hagmann neuer Leiter des Bereichs Elektromobilität im Vattenfall-Konzern
24.11.2022 Fabian Hagmann wird zum 1. Januar 2023 neuer Vice President E-Mobility
Foto: Vattenfall GmbH

Max-Planck-Startup entwickelt effizientere Batterien
09.11.2022 Max-Planck-Startup Batene entwickelt effizientere Batterien und startet mit einer Finanzierung von zehn Millionen Euro
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Batene GmbH

MHH: 1,5 Millionen Euro für schnelle Therapien gegen Viruserkrankungen
08.11.2022 Forschungsprojekt iGUARD erhält Anschlussförderung für Entwicklung RNA-basierter Medikamente.
Foto: MHH, Karin Kaiser

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

Hella Black Magic LED Scheinwerferserie
35. ADAC Truck Grand Prix: HELLA zeigt brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie
11.07.2022 HELLA - brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie