Weiterführung des Food Hub Bremen
17.08.2022
Bremen: Was benötige ich für ein marktfähiges Lebensmittel? Wie gehe ich bei der Preisfindung vor? Welche Vertriebskanäle gibt es für mein Produkt? Unterstützung bei diesen Fragen, Vernetzung, Begleitung, aber auch praktische Hinweise bei der Produkt- sowie Rezeptentwicklung bietet seit November 2021 das Bremer Food Hub HANSE KITCHEN. Seitdem haben das Team des Gründungszentrums bereits über 50 Anfragen von Gründerinnen und Gründer aus Bremen und Bremerhaven erreicht, die in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie durchstarten wollen. Auch die Anzahl von Neugründungen ist innerhalb der ersten Monate bereits doppelt so hoch wie erwartet und liegt aktuell bei 15 Start-ups, die sich entweder gerade gegründet haben oder sich aktuell im Gründungsprozess befinden. Am Dienstag, 16. August 2022, hat der Senat beschlossen, die HANSE KITCHEN auch in den folgenden zwei Jahren mit einer Landesförderung in Höhe von 914.000 Euro zu finanzieren.
Dazu Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa: "Die hohe Nachfrage zeigt uns, dass sich die HANSE KITCHEN als ideale Plattform für die Förderung von Start-ups im Food-Bereich erwiesen hat. Die Infrastruktur der HANSE KITCHEN und die Begleitung während verschiedener Entwicklungsstufen der Start-ups schafft Anreize zu Neugründungen. Die Gründungen werden insgesamt nachhaltiger und stabiler aufgestellt. Deswegen werden wir das Projekt auch in 2023 und 2024 weiterführen."
Mit rund 10.000 Beschäftigen ist die Nahrungs- und Genussmittelindustrie die zweitgrößte Branche des verarbeitenden Gewerbes im Land Bremen. Nicht nur die großen Unternehmen stehen für Innovation und Kompetenz, sondern auch die starke und vor allem wachsenden Start-up-Landschaft. Damit sich Start-ups trotz Strukturwandel und Coronapandemie erfolgreich am Markt etablieren können, begleitet sie das Gründungszentrum von der Idee bis zum fertigen Produkt. An den beiden Standorten BECK’STAGE in der ÖVB-Arena und Food Studio in der Alten Schnapsfabrik bietet es dafür eine entsprechende branchenspezifische Infrastruktur. Aktuell mieten sich 16 Start-ups dort regelmäßig ein. Beim monatlichen Community-Event, dem HANSE KITCHEN FoodTable können sich Gründerinnen und Gründer austauschen und erhalten bei Impulsvorträgen Einblicke von Branchenfachleuten.
Zur HANSE KITCHEN gehört auch das im April 2022 gestartete Accelerator-Programm, das zusammen mit dem Starthaus Bremen & Bremerhaven durchgeführt wird und ausgewählten Start-ups Food-Know-how vom Markteintritt über die Produktentwicklung bis hin zur passenden Finanzierung vermittelt. Im Fokus stehen hier vor allem Produktideen, die sich durch ihre Nachhaltigkeit auszeichnen, gesunde Alternativen darstellen oder besonderen Innovationscharakter innerhalb traditioneller Bremer Branchen vorweisen. Eins dieser Start-ups hat mit seiner preisgekrönten Bio-Limonade aus Kaffeekirschen ein gutes Beispiel für Kreislaufwirtschaft entwickelt. Landet die Kaffeekirsche sonst oft im Herkunftsland als Abfallprodukt in Flüssen und verursacht Umweltschäden, wird es stattdessen zu einem koffeinhalten Getränk ohne Zusatzstoffe und Ressourcenverschwendung. Auch beim nächsten Schritt hin zu einer groß angelegten, professionellen Abfüllung steht die HANSE KITCHEN dem Start-up beratend zur Seite.
Perspektivisch ist eine weitere Entwicklung der HANSE KITCHEN am Großmarkt geplant. Aktuell wird mit einer Realisierung in 2024 gerechtet.
Freie Hansestadt Bremen, Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

VDMA - Umfrage: Brasilien bleibt im Fokus der Maschinen- und Anlagenbauer
15.11.2022 VDMA-Umfrage: Brasilien - Positive Erwartungen an Umsatz und Auftragseingang des Deutschen Maschinen- und Anlagenbau

Rostock Port - Seehafenzufahrt Überseehafen Rostock, Bauarbeiten zur Anpassung gestartet
15.11.2022 Rostock Port - Wasserbauvorhaben ist Fundament für künftige wirtschaftliche und maritime Wertschöpfung im Land
Foto: Rostock Port GmbH

Projekt SET Level - Zulassungstests für Automatisierte Fahrzeuge durch Simulation
14.10.2022 Projekt SET Level - Simulative Tests werden eine entscheidende Rolle bei der Zulassung von automatisierten Fahrzeugen spielen.

Laserkommunikation mit Satelliten
14.10.2022 Laserkommunikation mit Satelliten - neue optische Bodenstation am DLR-Standort Oberpfaffenhofen eingeweiht.
© DLR. Alle Rechte vorbehalten

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Hella Black Magic LED Scheinwerferserie
35. ADAC Truck Grand Prix: HELLA zeigt brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie
11.07.2022 HELLA - brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie