WEDA zeigt Sonderausstellung mit zehn verschiedenen Bewegungsbuchten am Firmenstandort Lutten
22.06.2021
Lutten: Seit über 80 Jahren steht WEDA Dammann & Westerkamp für innovative Lösungen in der modernen Schweinehaltung. Dies umfasst auch das Segment der Tierwohlställe. Im Zusammenhang mit der aktuellen Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung rangiert gerade das Thema Buchtensysteme auf der Agenda ganz weit oben. Für eine rechtskonforme, praxistaugliche Umsetzung der Verordnung gibt WEDA den Schweinehaltern dazu nun konkrete Ausführungshinweise für ihre ganz unterschiedlichen Buchtensysteme.
So fordert die neue Tierschutzverordnung vor allem mehr Platz für die Tiere. Entsprechend stehen Schweinehalter vor der Entscheidung, ob sie ihre Ställe nun umbauen und welche Systeme ihnen dafür zur Verfügung stehen.
Foto: WEDA zeigt Sonderausstellung mit zehn verschiedenen Bewegungsbuchten am Firmenstandort Lutten Foto: WEDA Dammann & Westerkamp GmbH
Beim Besuch vor Ort die vielen Vorteile kennenlernen
Interessierte bekommen nun ab sofort zehn unterschiedliche Bewegungsbuchten präsentiert – allesamt praxisorientiert, mehrfach eingesetzt und getestet. Vor Ort können die interessierten Landwirte praktische Lösungen für beispielsweise unterschiedliche Trogarten oder auch einfache Verschlusssysteme für Bucht und Sauenschutzkorb kennenlernen. Unter 04441-8705-0 oder info@weda.de können sich Interessierte jederzeit melden, um einen individuellen Besuchstermin zu vereinbaren.
Zehn verschiedene Bewegungsbuchten – individuell anpassbar
Speziell beim Thema Buchten verfügen die Spezialisten von WEDA Dammann & Westerkamp über viel Erfahrung mit praxiserprobten Lösungen im In- und Ausland. Dementsprechend können alle WEDA-Buchten individuell an die jeweiligen Standortbedingungen angepasst werden. Dies umfasst Buchtensysteme, wie etwa die Buchten zum Gruppensäugen oder zur freien Abferkelung ohne Käfig für die Fixierung. Der konkrete Vorteil: Sämtliche Materialien können auch für das Biobuchten-System „Be.Well“ verwendet werden. Die Materialien, die WEDA dabei etwa für Trennwände nutzt, bestehen entweder aus Trespa- oder PVC-Platten. Sämtliche Buchten für den ökologischen Bereich sind zudem in Holzoptik erhältlich.
MoreFlex-Buchten schnell anzupassen
Die MoreFlex-Buchten von WEDA sind mit ergonomischen, individuellen Features ausgestattet, mit denen sie rasch und unkompliziert von den Landwirten an die Vorgaben der Tierschutz- und Nutztierhaltungsverordnung angepasst werden können. So besitzen sie zum Beispiel niedrige Wände und ein fixiertes Seitenteil für eine hohe Stabilität und gute Übersicht. Dies ermöglicht einen guten Zugang der Halter zum Trog und zu den Tieren. Der Trog befindet sich außerdem direkt im Boden am Gang, damit die Ferkel und Sauen gemeinsam fressen können.
Foto: WEDA Sonderausstellung präsentiert Lösungen passend zu den Vorgaben der Tierschutz- und Nutztierhaltungsverordnung Foto: WEDA Dammann & Westerkamp GmbH
Alle Buchtentypen zum Umbau geeeignet
In der Ferkelaufzuchtbucht FT30 verbleiben die Ferkel bis zu einem Gewicht von 30 Kilogramm bei der Sau. Dies wirkt sich speziell vor dem Hintergrund des Tierwohls positiv aus, weil die Größe und Architektur dieses Buchtentyps für eine deutliche Reduktion des Absetzstresses sorgt. Die WEDA-FiT-Bucht ist mit einem Servicegang ausgerüstet, sodass der Trog sowie die anderen relevanten Arbeitsbereiche vom Stallpersonal leicht erreicht werden können, ohne dafür die Bucht zu betreten. Für sämtliche Buchtentypen hält WEDA alle individuellen Maße und Ausstattungsmerkmale vor, sodass sie sich allesamt zum Umbau eignen.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutsche Telekom auf stabilem Wachstumskurs im zweiten Quartal 2022
12.08.2022 Deutsche Telekom: Konzernumsatz steigt im zweiten Quartal 2022 um 5,9 Prozent auf 28,2 Milliarden Euro

Hapag-Lloyd Halbjahresergebnis 2022 …
12.08.2022 Hapag-Lloyd mit sehr gutem Halbjahresergebnis 2022

Kondensstreifen …
21.07.2022 Das Projekt „Blue Condor“ untersucht die Auswirkungen von Kondensstreifen aus Wasserstoff-Antrieben.
Foto: Quelle DLR © AV Expert

NAPKON - Erste Ergebnisse der COVIDOM-Studie zu Corona-Langzeitfolgen von Covid-19
20.07.2022 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: COVIDOM-Studie - Langzeitfolgen von Covid-19 - auch nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung können manche Symptome fortbestehen.
Foto: Universitätsklinikums Schleswig-Holstein

Phoenix Contact Wetterstation
Neue Wetterstation von Phoenix Contact - Wetterdaten einfach erfassen
25.08.2021 Wetterstation von Phoenix Contact - erfasst die Werte für Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Temperatur, Einstrahlungsstärke, Luftfeuchtigkeit und Niederschlagmenge.

Multilevel-Frequenzumrichter SD2M
Der Multilevel-Frequenzumrichter SD2M unterstützt ein neues Leistungslevel
24.08.2021 Eine höhere Ausgangsleistung bzw. ein höherer Ausgangsstrom ermöglicht speziell im Bereich von Turboverdichtern und -kompressoren leistungsstärkere Systemlösungen.