Wirtschaft

WEDA liefert Fütterungsanlage für Europas größte Insektenzuchtanlage

22.09.2022

WEDA Dammann & Westerkamp GmbHLutten: Die WEDA Dammann & Westerkamp GmbH liefert die komplette Insektenfütterungsanlage für den polnischen Futtermittelhersteller HiProMine. Das Unternehmen aus Robakowo bei Posen züchtet mit der schwarzen Soldatenfliege insektenbasierte Proteine im industriellen Maßstab. Mit der neuen Anlage von WEDA werden dort täglich 550 Tonnen Substrat produ- ziert und verfüttert. Durch die Technologie entsteht eine Nahrungskette, in der das Insekt eine Brücke zwischen Pflanzenabfällen und nachhaltigem Tierfutter bildet.

Die wachsende Weltbevölkerung ressourcenschonend ernähren 
Die Nutzung der Soldatenfliege als Futterinsekt kann somit zukünftig einen wichtigen Beitrag leisten, die wachsende Weltbevölkerung ressourcenschonend zu ernähren. Verglichen mit anderen Futtermitteln sind Insekten die einzige Proteinquelle, bei der sich das Rohmaterial zu hundert Pro-zent verwerten lässt. Überdies entstehen bei der Herstellung der tierischen Proteine keine Abfälle. Im Gegenteil: Während ihres Wachstums ernähren sich die Larven ausschließlich von organischen Abfallstoffen. Die Soldatenfliege Hermetia illucens zeichnet sich zudem durch eine extrem schnelle Entwicklung aus, wobei die Larven in etwa sieben Tagen gemästet werden.

Bewährte Technologie von WEDA  
„Hinzu kommt, dass die Endprodukte frei von Antibiotika und gentechnisch veränderten Organis-men sind“, argumentiert WEDA-Produktmanager Jens Feldhaus für eine Ausweitung der Zucht-methode. In den Insektenfütterungs-Anlagen von HiProMine kommen dafür die bewährten Technol-ogien von WEDA Dammann & Westerkamp zum Einsatz.

Günstige, nährstoffreiche und ökologische Proteinquelle
Die Zulassung insektenbasierter Futtermittel besteht derzeit bereits für Haustiere, Geflügel, Schweine und Aquakulturen. Etabliert sich die Technologie weltweit, haben Insekten das Potenzial, zu einer günstigen, nährstoffreichen und ökologischen Proteinquelle für die gesamte Tierfütterung zu werden. Prof. Dr hab. Damian Jozefiak, einer der Gründer von HiProMine und Professor an der Poznań University of Life Sciences, zeigt sich mit den Perspektiven und der bisherigen Kooperation sehr zufrieden: „Mit WEDA haben wir genau den richtigen Technologiepartner gefunden, der uns die nötige Produktionssicherheit bietet, die wir für eine nachhaltige Entwicklung dieses Geschäftsfeldes benötigen“, bilanziert er.

WEDA liefert Fütterungsanlage für Europas größte Insektenzuchtanlage

Foto: Europas größte Insektenzuchtanlage - Fliegenlarven als effiziente Proteinquelle zur Tierfütterung der Zukunft, WEDA liefert Fütterungsanlage Foto: WEDA Dammann & Westerkamp GmbH

Insektenfütterung mit WEDA-Technik
Einsatz der automatisierten WEDA-Flüssigfütterungssysteme in der Insektenzucht

Insektenbasierte Futtermittel genießen mittlerweile weltweit einen sehr guten Ruf und werden zunehmend als Tierfutter eingesetzt. Dies liegt einerseits am hohen Proteingehalt; andererseits an den effizienten, nachhaltigen Produktionsmöglichkeiten zur Deckung der steigenden Nachfrage. Überdies ist es erwiesen, dass die antioxidativen Inhaltsstoffe und der gute Geschmack der Futtermittel die Gesundheit und das Wohlbefinden von Tieren fördern.

Expertise aus der Flüssigfütterung 
Bei der Produktion tierischer Eiweiße kommen zunehmend die bewährten Tierfütterungssysteme etablierter Hersteller zum Einsatz. So hat etwa WEDA im In- und Ausland bereits Produktionsanlagen für Insektenlarven errichtet. „Bei derartigen Projekten kommt insbesondere unsere Expertise aus den automatisierten Flüssigfütterungssystemen für die Schweineproduktion zur Anwendung“, berichtet WEDA-Produktmanager Jens Feldhaus.

Proteingehalt bis zu 55 Prozent 
Eine Insektenart, die bereits erfolgreich in WEDA-Anlagen gefüttert wird, ist die schwarze Soldatenfliege. Die Larve der bis zu 17 Millimeter langen Fliege verwertet nahezu alle organischen Reststoffe. Daraus gehen, je nach Futterzusammensetzung, Larven mit einem Proteingehalt von bis zu 55 Prozent hervor. Die Aufzuchtstationen, in denen die pflegeleichte Fliege ihre Eier in einer Wabenstruktur ablegt, müssen richtig befeuchtet, beleuchtet und auf 30° Grad beheizt werden. Die Junglarven werden anschließend auf den ausdosierten Substratbrei gelegt. Die gemästeten, ausgewachsenen Maden werden für die Futtermittelherstellung geerntet. Ein Teil dieser Larven-Ernte darf sich verpuppen und sichert den Bestand der nächsten Insektengeneration.

WEDA-Technologie für Insektenfütterung 
In diese individuellen Insektenfütterungs-Anlagen lassen sich die modularen Fütterungstechnologien von WEDA schnell und einfach integrieren. Deren Anwender haben das identische Anforderungsprofil wie Schweinehalter: Sie legen Wert auf Produktionssicherheit, Fütterungsgenauigkeit und Hygiene – bei einfacher Bedienbarkeit und niedrigen Kosten. So kommt es in den Zucht-Anlagen vor allem auf den richtigen Substratmix, dessen reibungslose Logistik sowie auf ihre effiziente Zerkleinerung und Hygienisierung an.

WEDA-Computer steuert Fütterungsprozess 
Mit der WEDA-Flüssigfütterung können zudem ganz unterschiedliche Rohstoffkomponenten in der gewünschten Menge ausdosiert und reibungslos über weite Strecken transportiert werden. Die Abspeicherung der richtigen Futterrezepte und die Steuerung erfolgt über den WEDA-Excellent 4PX-Computer. Damit die Konsistenz des angemischten Substratmixes auch in komplexen Leitungssystemen konstant bleibt, kommt an der Innenwand der Förderrohre das von WEDA patentierte MixPipe-Spiralprofil zum Einsatz. Darin wird die Futtermischung in einer Drehbewegung durch die Leitung gepumpt und gelangt zur Dosierstation. Dort erfolgt eine überwachte Ausdosierung des Substratmixes.

Proteinquelle der Zukunft 
Die Zulassung der insektenbasierten Futtermittel besteht derzeit bereits für den Pet Food-Bereich sowie für Aquakulturen. Da die Integration der innovativen WEDA-Technologien in die Insektenfütterungs-Anlagen unkompliziert ist, können insektenbasierte Futtermittel jederzeit rasch auch zur Fütterung von Nutztieren und zur Produktion von Lebensmitteln eingesetzt werden. Auf diese Weise werden Insekten zu einer wirkungsvollen und umweltfreundlichen Proteinquelle vor Ort für die Tierfütterung der Zukunft. WEDA wird ihre innovativen Lösungen gemeinsam mit den Betreibern der Anlagen kontinuierlich weiter entwickeln und das Segment stetig ausbauen.

(Pressemeldung vom 30.03.2022)
Quelle: WEDA Dammann & Westerkamp GmbH | Foto: WEDA Dammann & Westerkamp GmbH
Firmennews
Rostock Port
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Rhenus SE & Co. KG
TiHO | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Hans-Böckler-Stiftung
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
GfK SE
ECE Group GmbH & Co. KG
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Getac Technology GmbH
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hier anmelden!

FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market