WEDA-Ferkelfütterung gewinnt an E-Mobiliät
17.07.2014
Lütten: Während der Ferkelaufzucht wird die Grundlage für eine optimale Mast- und Schlachtkörperleistung bei Mastschweinen gelegt. Entsprechend sollte der Energie- und Nährstoffbedarf der Tiere bereits kurz nach der Geburt durch die regelmäßige Vergabe kleiner Futterrationen ergänzt werden.
Dafür hat der Stallausrüster WEDA Dammann & Westerkamp GmbH aus Lutten den mobilen Fütterungsautomaten Easy Feeder mit einer leistungsstarken Batterie und stabilem Fahrwerk ausgerüstet. Im Akkubetrieb kann die Handfütterung im Abferkelbereich damit einfach und kräfteschonend durchgeführt werden. WEDA Dammann & Westerkamp ist aktuell der einzige Hersteller, der einen mobilen Fütterungsautomaten mit Rührwerk und Akkubetrieb anbietet.
Der Elektromotor verbraucht wenig Strom, sodass das Rührwerk und die Pumpe des Automaten im Dauergebrauch bis zu fünf Stunden laufen. Im Easy Feeder ist zudem ein intelligentes, elektronisches Ladegerät integriert. Verglichen mit marktüblichen Lösungen lässt sich mit der Innovation rund die Hälfte der Arbeitszeit einsparen.
Der 125-Liter-Fütterungsbehälter fasst 100 Liter und sollte mit einer Mindestmenge von zehn Litern befüllt werden. Im Gegensatz zu vergleichbaren Produkten verfügt der Easy Feeder über ein Rührwerk, das die dosierten Bestandteile im Behälter anmischt. Rührwerk und Pumpe sind getrennt voneinander geschaltet, sodass nach dem Mischen des Futters nur noch die Pumpe in Betrieb bleiben muss und damit Energie gespart wird. Beim Füttern arbeitet das Rührwerk langsam; während des schnelleren Rührens beim Anmischen kann der Easy Feeder über den 230-Volt Stecker ans Stromnetz angeschlossen werden.
Neben dem Gestell ist auch der Schaltkasten für die Batterie aus Edelstahl. Er ist an der Unterseite des Automaten angebracht. Dadurch ist der Schwerpunkt niedrig, was den Easy Feeder kippsicher und beweglich macht. Ein zusätzlicher Vorteil: Der Griff zum Schieben kann auf zwei unterschiedliche Höhen fixiert werden. Durch die ergonomische Höhe von 1100 Millimetern ist das Produkt aus dem Hause WEDA leicht und schnell zu reinigen.
Auch bei der Vergabe des Futters wird nichts verschwendet: Mit einer Lanze lassen sich die Flüssigfuttermengen exakt ausbringen. Das Dosierventil öffnet sich, wenn die Lanzenspitze im Trog leicht aufgedrückt wird. In Abhängigkeit von der Viskosität des Futters kann der Pumpendruck am Behälter stufenlos reguliert werden. Damit wird verhindert, dass Futter unkontrolliert aus den Futtergefäßen spritzt. (Pressemeldung vom 17.07.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Zwei neue Bauprojekte im Wohn- und Büropark Oberneuland
01.12.2022 WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Neues Gebäude für das Medizinische Labor Bremen und Mobilitätshaus in der Louis-Leitz-Straße
Foto: WFB Bremen GmbH, © kgb architekten - © FormFest

Verband Deutscher Reeder: EU-Emissionshandel für die Schifffahrt
01.12.2022 Verband Deutscher Reeder begrüßt vorläufige Einigung zum EU-Emissionshandel für die Schifffahrt …
Foto: Verband Deutscher Reeder

ESA-Ministerratskonferenz in Paris
24.11.2022 Deutschland zeichnet rund 3,5 Milliarden Euro und bleibt zentraler Partner der europäischen Raumfahrt

Bayer übernimmt das deutsche Biotechnologie-Start-up Targenomix
24.11.2022 Targenomix wird zur hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Bayer, behält aber als eigenständige Einheit seinen Start-up-Charakter
Foto: Bayer AG

HELLA - LED-Kombinationsscheinwerfer
bauma 2022: HELLA präsentiert neue Lichtlösungen für Baumaschinen und Miningfahrzeuge
11.10.2022 bauma 2022 - Weltpremiere: Neuer LED-Kombinationsscheinwerfer von HELLA mit außergewöhnlichem Design für Heavy-Duty Anwendungen

Dehler 46 SQ
Neues Flaggschiff: Dehler 46 SQ
13.04.2022 Nach dem herausragenden Erfolg der Dehler 38 SQ präsentiert die deutsche Traditionsmarke mit der Dehler 46 SQ ihr neues Flaggschiff.