WEDA Eurotier 2014: Neuheit - Fütterungstechnik WEDA Fermi 4PX - für optimale Fermentation
19.09.2014
Lutten: Bisher konnten Flüssigfütterungsanlagen mit Fermentation zwar den Fermentationsprozess steuern, allerdings ging dies nicht ohne zusätzliche manuelle Anpassungen durch den Anlagenbetreiber. WEDA hat eine Fermentationssoftware entwickelt, die ihrem Nutzer einen Großteil dieser Arbeit abnimmt und damit ein Vielfaches an Mühe und Zeit erspart.
Für eine optimale Fermentation musste der Anlagenbetreiber regelmäßig viel Zeit und Mühe aufwenden, um an einer Vielzahl von Stellschrauben zu drehen, kontinuierlich Veränderungen im Fermentationsablauf vorzunehmen und Abläufe genau aufeinander abzustimmen. Dennoch blieben negative Effekte, wie zum Beispiel ein Umkippen, nicht aus. Darüber hinaus war es am Ende auch nicht mehr möglich festzustellen, warum eine Fermentation mißlang.
WEDA hat eine Lösung für diese Probleme entwickelt, die WEDA Fermi 4PX. Die Fermentationssoftware spart dem Anlagenbetreiber Mühe und Zeit, da die Fermentation vollautomatisch von der Anlage gesteuert wird. Darüber hinaus wird die Fermentation durchgehend vom System überwacht. Zeitaufwendige, kontinuierliche Anpassungen, sowie ständige Komponenten- und Temperaturberechnungen und Kontrollen gehören mit Fermi 4PX der Vergangenheit an. Und der Clou: Das System warnt den Bediener frühzeitig, falls nicht alles nach Mischplan läuft, so dass der Bediener rechtzeitig die nötigen Korrekturen vornehmen kann, um ein Umkippen im Fermenter zu vermeiden.
Darüber hinaus verhindert das System eine Verfütterung von „schlechtem“ Futter an die Tiere und trägt somit zum Wohl der Tiere bei. Die positiven Effekte des Einsatzes von fermentiertem Futter, wie zum Beispiel eine verbesserte Hygiene in der Fütterungsanlage und eine positive Auswirkung auf die Darmflora, kommen den Tieren so voll und ganz zu Gute. Des weiteren haben Studien bewiesen, dass bei Einsatz von bekömmlichen, fermentierten Futter der Einsatz von Antibiotika erheblich reduziert werden kann. Alles dies führt wiederum zu einer deutlichen Reduktion der Produktionskosten.
Im folgenden einige Beispiele:
„Rezepte erstellen“
Über die „Rezeptseite“ kann der Bediener der Anlage für jedes Rezept die erforderliche Temperatur, pH-Wert und Rezeptur in den Computer eingeben. Dieser errechnet daraufhin die genauen Mengen der benötigten Komponenten, sowie deren Zusammensetzung, und erstellt einen Mischplan.
„Visualisierte Anzeige“
In der „visualisierten Anzeige„ werden die Fermentationsbehälter wie normale Komponentenbehälter dargestellt. Ein Doppelklick auf den Behälter öffnet ein separates Fenster mit allen wichtigen Informationen (z.B. Temperatur, pH-Wert, Gewicht/Füllstand etc.). Der Computer kann den Behälter für die Entnahme sperren, um zu verhindern, dass nicht ausreichend fermentiertes Futter verfüttert wird.
„Messwertanzeige“
Ein Doppelklick auf die Fermenter liefert z.B. Angaben zu pH-Wert, Temperatur und Gewicht in Abhängigkeit zur Zeit. Durch diese Werte ist es dem Bediener der Anlage jederzeit möglich nachträglich Prozesse zu analysieren und eventuelle Fehler zu beheben. (Pressemeldung vom 19.09.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

VDMA - Umfrage: Brasilien bleibt im Fokus der Maschinen- und Anlagenbauer
15.11.2022 VDMA-Umfrage: Brasilien - Positive Erwartungen an Umsatz und Auftragseingang des Deutschen Maschinen- und Anlagenbau

Rostock Port - Seehafenzufahrt Überseehafen Rostock, Bauarbeiten zur Anpassung gestartet
15.11.2022 Rostock Port - Wasserbauvorhaben ist Fundament für künftige wirtschaftliche und maritime Wertschöpfung im Land
Foto: Rostock Port GmbH

Projekt SET Level - Zulassungstests für Automatisierte Fahrzeuge durch Simulation
14.10.2022 Projekt SET Level - Simulative Tests werden eine entscheidende Rolle bei der Zulassung von automatisierten Fahrzeugen spielen.

Laserkommunikation mit Satelliten
14.10.2022 Laserkommunikation mit Satelliten - neue optische Bodenstation am DLR-Standort Oberpfaffenhofen eingeweiht.
© DLR. Alle Rechte vorbehalten

HELLA - LED-Kombinationsscheinwerfer
bauma 2022: HELLA präsentiert neue Lichtlösungen für Baumaschinen und Miningfahrzeuge
11.10.2022 bauma 2022 - Weltpremiere: Neuer LED-Kombinationsscheinwerfer von HELLA mit außergewöhnlichem Design für Heavy-Duty Anwendungen

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA