Webasto - Staatsminister Hubert Aiwanger übergibt Förderurkunden für Forschungsprojekte im Bereich autonomes Fahren und Elektromobilität
30.07.2021
Stockdorf: Webasto richtet sein Geschäft konsequent an Zukunftstrends der Branche aus und investiert seit Jahren massiv in Lösungen für die Mobilität von morgen. Nun bekommt der Automobilzulieferer für die Entwicklung von innovativen Dach- und Heizsystemen zusätzlich finanzielle Mittel vom Freistaat. Bei einem Besuch in der Firmenzentrale überreichte Bayerns Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Hubert Aiwanger, dem Vorstandsvorsitzenden der Webasto SE, Holger Engelmann, zwei Urkunden mit einer Fördersumme in Höhe von insgesamt sechs Millionen Euro.
Holger Engelmann erklärte anlässlich des Termins: „Trotz Coronakrise haben wir unseren Transformationskurs im vergangenen Jahr weiter fortgesetzt und werden auch in den kommenden Jahren kräftig in die Weiterentwicklung von Webasto investieren. Wir freuen uns sehr, dass das bayerische Wirtschaftsministerium uns bei der Realisierung unserer Zukunftspläne unterstützt.“ Gerade in diesen herausfordernden Zeiten sei die Zusage über die Finanzmittel eine sehr gute Nachricht für Webasto, ergänzte Engelmann.
Foto: Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (rechts) überreicht Holger Engelmann (links), Vorstandsvorsitzender der Webasto SE, Förderurkunden für ein Dachsensormodul für das autonome Fahren und eine neue Heizplattform für elektrifizierte Fahrzeuge. Foto: © Webasto Group
Die vom bayerischen Wirtschaftsministerium bewilligte Fördersumme fließt in die Entwicklung eines Dachsystems mit integrierter Sensorik für das autonome Fahren sowie einer modularen Heizplattform mit besonderem Augenmerk auf der Optimierung von Bauraum und Gewicht bei Elektrofahrzeugen. Den Aufwand für diese Projekte kalkuliert Webasto mit mehr als 20 Millionen Euro, sechs Millionen davon steuert der Freistaat bei.
„Unser künftiger Wohlstand hängt von der Fähigkeit zur Transformation ab. Sowohl Hersteller als auch Zulieferunternehmen müssen technologisch im weltweiten Vergleich an der Spitze stehen. Webasto leuchtet als Beispiel für die Innovationskraft der bayerischen Automobilindustrie. Zentrale Forschungs- und Entwicklungsfelder sind das autonome Fahren und die E-Mobilität. Beides adressiert Webasto im Automotive-Sektor vorbildlich. Ich übergebe mit großer Freude die Förderbescheide für wegweisende Projekte in diesen Bereichen“, betonte Hubert Aiwanger, bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Vor mehr als fünf Jahren hatte Webasto beschlossen, nicht nur sein Kerngeschäft stärker auf die künftigen Anforderungen der Automobilindustrie auszurichten, sondern zusätzlich Lösungen für die Elektromobilität anzubieten. Seitdem hat das Unternehmen in Familienbesitz seine Kompetenzen – insbesondere im Elektronikbereich – deutlich erweitert. Schwerpunkte der Investitionen sind zum einen die Weiterentwicklung von Autodächern und Heizsystemen für Pkw, Lkw, Spezialfahrzeuge, Boote und Reisemobile und zum anderen Technologien und Produkte für elektrifizierte Fahrzeuge. Seit 2015 investierte Webasto allein in die Elektromobilität mehr als eine halbe Milliarde Euro. In den nächsten Jahren sind zum weiteren Ausbau der Marktposition in diesem neuen Geschäftsfeld jährlich dreistellige Millionenbeträge eingeplant.
Die Webasto Gruppe ist globaler innovativer Systempartner der Mobilitätsbranche und zählt zu den 100 größten Zulieferern der Automobilindustrie weltweit. Das Angebot des Unternehmens umfasst eigen entwickelte Dach-, Heiz- und Kühlsysteme für verschiedene Fahrzeugarten, Batterien und Ladelösungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge sowie ergänzende Services rund um das Thermomanagement und die Elektromobilität. Zu den Kunden von Webasto zählen Hersteller von Personenkraftwagen, Nutzfahrzeugen und Booten ebenso wie Händler und Endkunden. 2020 erzielte die Gruppe einen Umsatz von rund 3,3 Milliarden Euro und beschäftigte mehr als 14.000 Mitarbeitende an über 50 Standorten. Der Hauptsitz des 1901 gegründeten Unternehmens befindet sich in Stockdorf bei München.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hightech-Megafactory: Continental produziert Displaylösungen in neuer Dimension
17.11.2022 Displaylösungen in neuer Dimension, Continental führt modernste Produktionstechnologien in Timisoara (Rumänien) ein
Foto: Continental AG

Neue Generation von Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn
17.11.2022 Alstom entwickelt Konzept für neue Generation von Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn
Foto: © Alstom

Merck: Claudia Eckert und Detlev Riesner in “Hall of Fame der deutschen Forschung“ berufen
21.10.2022 Merck hat, gemeinsam mit dem manager magazin, die Cybersecurity-Expertin Claudia Eckert und den Biophysiker Detlev Riesner in die „Hall of Fame der deutschen Forschung“ berufen.
Foto: Merck KGa

Bayer unterzeichnet Fördervereinbarung, um Innovationen in der nicht-hormonellen Empfängnisverhütung voranzutreiben
20.10.2022 Bayer und die Bill & Melinda Gates Foundation finanzieren gemeinsam präklinische Forschung auf dem Gebiet neuartiger nicht-hormoneller Verhütungsmittel

HELLA - LED-Kombinationsscheinwerfer
bauma 2022: HELLA präsentiert neue Lichtlösungen für Baumaschinen und Miningfahrzeuge
11.10.2022 bauma 2022 - Weltpremiere: Neuer LED-Kombinationsscheinwerfer von HELLA mit außergewöhnlichem Design für Heavy-Duty Anwendungen

Premium AEROTEC Single Aisle Brake Manifold
Premium AEROTEC druckt nun auch für die A320 in Serie
10.05.2022 Premium AEROTEC ist internationaler Vorreiter im Bereich des metallischen 3D-Drucks im Flugzeugbau.