Webasto feiert 20. Geburtstag in China
12.11.2021
Stockdorf | Schanghai: Rund 3.000 Webasto Kolleginnen, Kollegen und Gäste waren am 12. November 2021 in Schanghai vor Ort oder per Live-Stream zugeschaltet, um gemeinsam ‚20 Jahre Webasto China‘ zu feiern. Anlässlich der Veranstaltung betonte Holger Engelmann, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens: „Ohne unser Wachstum in China stünde die Webasto Gruppe heute nicht da, wo sie steht. Die positive Entwicklung der Nachfrage nach unseren Produkten hat China zu unserem derzeit größten Einzelmarkt gemacht. Unser Erfolg in der Region hat uns ermöglicht, massiv in neue Technologien und die Weiterentwicklung unserer Beschäftigten in aller Welt zu investieren, um Webasto konsequent auf die Mobilität von morgen auszurichten.“ 2020 trug China mit rund 40 Prozent zum Umsatz der Unternehmensgruppe bei. Trotz der aktuell sehr volatilen Lage sieht Engelmann in der Region gute Zukunftschancen. „Unsere Doppelstrategie, unser Kerngeschäft zu stärken und neue Geschäftsfelder zu erschließen, geht auch in China auf. Die Entscheidung, in den Markt für Elektromobilität einzusteigen, hat unserem China-Geschäft zusätzlich Dynamik verliehen“, so der Vorstandsvorsitzende.
Foto: Das chinesische Management-Team von Webasto feierte am 12. November 2021 mit Mitarbeitenden, Geschäftspartnern und Regierungsvertretern das 20-jährige Jubiläum in Shanghai mit einem hybriden Event. Foto: © Webasto Group
Der im Vergleich zu anderen Automobilzulieferern frühe Markteintritt in China, Anfang des Jahrtausends, war für Webasto von Vorteil. Mit eigener Produktion, lokalen Lieferanten und einem guten Branchen-Netzwerk konnte sich Webasto in China zunächst als Anbieter von Dachsystemen schnell etablieren. Nachdem sich das Geschäft in der Region in den ersten Jahren eher moderat entwickelt hatte, profitierte Webasto anschließend von dem rasanten Wachstum des chinesischen Fahrzeugmarkts und dem stark steigenden Interesse an öffenbaren Autodächern. Dem Unternehmen ist in China mittlerweile auch der Einstieg in die Elektromobilität gelungen: mit Hochvoltheizern, Ladelösungen und Batteriesystemen – also mit dem kompletten neuen Produktangebot. Neben dem chinesischen Headquarter in Schanghai hat Webasto zehn Standorte überall dort, wo Fahrzeuge in China hergestellt werden, und beschäftigt insgesamt rund 2.700 Mitarbeitende in Verwaltung, Entwicklung und Produktion. Zu den Kunden von Webasto in China zählen sowohl internationale Automobilhersteller als auch lokale OEMs.
Erfolgreich mit Dachsystemen und Lösungen für die Elektromobilität
Webasto ist als Anbieter von Schiebe- und Panoramadächern – wie auch weltweit – Marktführer auf dem chinesischen Markt. 2020 fertigte das Unternehmen in China 6,6 Millionen Dächer, weltweit waren es insgesamt 10,2 Millionen. Für die jüngste innovative Entwicklung in dieser Produktgruppe, das Roof Sensor Module für autonom fahrende Autos, hat Webasto 2021 bereits erste Aufträge in China erhalten.
Seit 2016 können Kunden in China neben klassischen Standheizungen von Webasto auch elektrische Hochvoltheizer (HVH) erwerben. Bis 2019 kamen die Systeme aus dem Webasto Werk in Neubrandenburg, dann investierte das Unternehmen in eine HVH-Produktion am neuen Standort in Wuhan. Ebenfalls in Wuhan stellt der Automobilzulieferer seit Ende 2019 Ladelösungen für den chinesischen Markt her. Außerdem erhielt Webasto in diesem Jahr seine ersten Batterieaufträge in China. Die Serienproduktion für diese Projekte startet 2022 im Werk Jiaxing, das das Unternehmen Anfang 2020 eröffnete.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Die Maritime Industrie in Deutschland und Europa steht vor großen Aufgaben …
23.05.2022 Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V.: Aus Fehlern lernen – VSM fordert den Abbau maritimer Abhängigkeiten von China

Weltwirtschaftsforum in Davos erwirbt 125 Philips Luftreiniger für sein Jahrestreffen
23.05.2022 Frei atmen und klar denken in Davos - Weltwirtschaftsforum erwirbt 125 Philips Luftreiniger für sein Jahrestreffen
Foto: Philips GmbH

Mehr als 40 Prozent weniger Emissionen durch elektrische Leichtfahrzeuge
24.03.2022 DLR-Studie das Potenzial von elektrischen Leichtfahrzeugen: Elektrische Leichtfahrzeuge – eine Chance für klimafreundlicheren Verkehr.

dena-Umfrage: KI in der Energiewirtschaft
24.03.2022 dena führt repräsentative Befragung zum Thema - KI in der Energiewirtschaft - durch - Umfrageergebnis zeigt positive Einstellung aber auch zahlreiche Hürden von KI in Unternehmen
Grafik: Deutsche Energie-Agentur GmbH

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.

DAKOSY Gefahrgutportal INFr8
DAKOSY - NFr8 - etablierte Gefahrgutplattform neu für See, Straße und Bahn verfügbar
02.06.2021 DAKOSY: Digitales Gefahrgutportal- Erweiterung, für See, Straße und Bahn, von INFr8 aufgrund der positiven Resonanz in der Luftfracht
Foto /Bildquelle: DAKOSY, © Fraport