Wasserstoffinitiative HY-5 - Japanische Wirtschaft besucht Norddeutschland
22.08.2022
Bremen | Bremerhaven: Norddeutschland baut in den kommenden Jahren eine grüne Wasserwirtschaft auf. Aus diesem Anlass besuchen ab heute führende Wirtschaftsvertreter aus Japan fünf Tage lang die fünf norddeutschen Bundesländer, beginnend mit Bremen. Sie wollen sich über die Entwicklungen der grünen Wasserstoffwirtschaft im Norden informieren.
Dabei stehen Gespräche über mögliche Kooperationen und Ansiedlungsoptionen genauso auf dem Programm wie das Vorstellen wichtiger Highlight-Projekte und das Vernetzen von Vertretern aus Deutschland und Japan. Organisiert wird die japanische Delegationsreise dabei von der grünen Wasserstoffinitiative HY-5, die die fünf norddeutschen Bundesländer gegründet haben, um Synergien beim Standortmarketing zu nutzen. Ziel ist es, Norddeutschland langfristig als führende Wasserstoffregion Europas zu etablieren.
Von der klimafreundlichen Erzeugung bis zur industriellen Nutzung – Reise entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette
Auf der fünftägigen Reise (22. bis 26. August 2022) besuchen die japanischen Wirtschaftsvertreter wichtige Akteure der norddeutschen Wirtschaft. Das Land Bremen bildet dabei den Auftakt mit Besuchen bei Airbus, ECOMAT und dem Wasserstoff-Testfeld Bremerhaven. Anschließend geht es zu FAUN – einem Hersteller von Brennstoffzellen-LKWs und wasserstoffbetriebenen Spezialfahrzeugen.
„Eine unabhängige, verlässliche und sichere Versorgung mit Energie ist zentral für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Das haben uns nicht zuletzt die letzten Monate gezeigt. Wasserstoff ist der Schlüssel für eine klimaneutrale und unabhängige Energieversorgung“, sagt Andreas Heyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH.
„Im Norden finden sich sowohl Flächen zur Erzeugung klimaneutraler Energie für den Wasserstoff als auch Industrie- und Forschungsknowhow für die Weiterentwicklung der Technologie. Die japanische Delegation zeigt, dass wir auch international als ein wichtiger Wasserstoff-Standort wahrgenommen werden und unsere Stärken ausspielen können.“
Foto: Delegationsreise Japan in der ECOMAT Halle Foto: WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Weitere Stationen führen durch den ganzen Norden
In Niedersachen geht es zum EWE Gasspeicher Huntdorf, in Schleswig-Holstein besucht die japanische Delegation die Raffinerie Heide und informiert sich über die Projekte HyScale 100 und Westküste 100 sowie den ChemcoastPark Brunsbüttel. In Mecklenburg-Vorpommern stehen Werksbesuche bei der APEX Group und Gespräche mit Vertretern des Stadthafen Rostocks und des Leibnitz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie über das Forschungsprojekt Campfire an. Den Abschluss der fünftägigen Reise bildet eine Informationsveranstaltung im Hamburger Forschungszentrum DESY sowie ein Austausch mit den Machern von Clean Logistics über die Produktion von Wasserstoff-LKWs. Besonderes Augenmerk wird bei der Reise auf die regionale Vernetzung von Akteuren und Projekten über mehrere Bundesländer gelegt.
Norddeutschland: Auf dem Weg zu Europas führender Wasserstoffregion
Norddeutschland gehört weltweit zu den wichtigsten Regionen für grünen Wasserstoff und punktet mit besten Standortbedingungen, einem schon heute starken Ökosystem und individuellen Förderprogrammen. Die Wirtschaftsförderorganisationen der norddeutschen Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein haben sich dafür 2020 zur grünen Wasserstoffinitiative HY-5 zusammengeschlossen. Die Initiative möchte dazu beitragen, dass Norddeutschland in Europa zur stärksten Zukunftsregion für grünen Wasserstoff wird. Ziel ist es, im Norden bis 2035 eine grüne Wasserstoffwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette aufzubauen. Laut OECD besitzt Norddeutschland dafür zahlreiche Vorteile. Die Vorzüge der Region unterstreicht auch der jüngst veröffentliche Wasserstoffatlas, der vom Bundesforschungsministerium unterstützt wird. Zudem stehen 27 norddeutsche Wasserstoff-Projekte – so genannte Important Projects of Common European Interest (IPCEI Wasserstoff) – auf der Förderliste der Europäischen Union.
Die japanische Delegationsreise wird gefördert durch die GTAI (Germany Trade & Invest), die Wirtschaftsförderung der Bundesrepublik Deutschland, durchgeführt von der japanisch-deutschen Außenhandelskammer und unterstützt von HY-5 – der grünen Wasserstoffinitiative Norddeutschland.
Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH ist im Auftrag der Freien Hansestadt Bremen für die Entwicklung, Stärkung und Vermarktung des Wirtschafts- und Erlebnisstandortes Bremen zuständig. Ihr vorrangiges Ziel ist es, mit ihren Dienstleistungen und Angeboten zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in Bremen beizutragen und der bremischen Wirtschaft gute Rahmenbedingungen für den unternehmerischen Erfolg zu bieten.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Continental unterstützt Sono Motors bei Entwicklung von Solar-E-Auto
23.11.2022 Continental und Sono Motors: Prototyp des Sion fährt auch mit Solarstrom – und Technologien von Continental
Foto: Continental AG

Vitesco Technologies - Supplier of the Year
23.11.2022 Supplier of the Year: Vitesco Technologies zeichnet Lieferanten aus

Arvato Systems gewinnt it security Award 2022
02.11.2022 it security Award 2022 - Cyber-Security-Experte Arvato Systems in der Kategorie „Management Security“ ausgezeichnet

Hochschulrat der MHH - Wechsel und Kontinuität
30.10.2022 Medizinische Hochschule Hannover: Dr. Josef Lange wurde zum Vorsitzenden wiedergewählt und startet zweite Amtszeit

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie