Wirtschaft

Wärtsilä und China State Shipbuilding Corporation gründen ein Gemeinschaftsunternehmen für das Geschäft mit Zweitakt-Schiffsmotoren

21.07.2014

Wärtsilä Deutschland GmbH Hamburg: Wärtsilä und China State Shipbuilding Corporation (CSSC) haben eine Vereinbarung über die Gründnung eines Gemeinschaftsunternehmens geschlossen, welches die Wärtsilä Zweitakt-Schiffsmotorensparte übernehmen wird. An dem neuen Unternehmen werden CSSC, über ihre Tochtergesellschaft CSSC Investment and Development Co. Ltd, zu  70 % und Wärtsilä zu 30 % beteiligt sein. Die Zusammenarbeit der Parteien wird die Bereiche Zweitaktmotortechnologie, Marketing, Vertrieb und Kundendienst umfassen. Beide Parteien haben zudem vereinbart, dass der Anteil von CSSC auf ein noch zu gründendes Gemeinschaftsunternehmen zwischen der Stadtregierung von Schanghai und CSSC übertragen werden kann.
 
Die Verantwortung für den Kundendienst und die Wartung der Wärtsilä Zweitaktmotoren verbleibt bei Wärtsilä Services. Durch das globale Netzwerk von Wärtsilä Services können Kundendienstleistungen gezielter und effizienter erbracht werden. Die Parteien des Gemeinschaftsunternehmens werden Wärtsilä Services unterstützen, indem sie Reedereien auf der ganzen Welt Komplettlösungen im Bereich Zweitakttechnologie anbieten.
 
Der Wert der Transaktion beträgt etwa 46 Millionen Euro. Die genauen finanziellen Auswirkungen des Geschäftsabschlusses hängen vom Zeitpunkt des Vollzugs der Transaktion und weiteren damit im Zusammenhang stehenden Voraussetzungen ab. Das Vollzugsdatum steht unter Vorbehalt der Erteilung der erforderlichen behördlichen Genehmigungen, die voraussichtlich im ersten Quartal 2015 vorliegen werden.
 
Das Gemeinschaftsunternehmen wird seinen Sitz in der Schweiz haben. Der Hauptsitz wird weiterhin am bisherigen Standort des Zweitaktmotorengeschäfts in Winterthur verbleiben. Das heutige Management des Zweitaktmotorenbereichs wird die Geschäfte auch weiterhin führen.
 
Das Gemeinschaftsunternehmen übernimmt die Eigentumsrechte an der Wärtsilä Zweitaktmotorentechnologie von Wärtsilä und wird das Portfolio der Zweitaktmotoren weiterentwickeln;  der Vertrieb wird mit voller Unterstützung beider Partner weiter ausgebaut.
 
Ziel der Partnerschaft ist es, die Stärken beider Partner, die wichtige Positionen in der weltweiten Schifffahrtsindustrie innehaben, zu bündeln. Durch die Beteiligung von CSSC, dem größten Schiffbaukonglomerat in China, wird das Wachstum des Unternehmens in den wichtigen asiatischen Märkten unterstützt und gleichzeitig seine Stellung als internationaler Zulieferer für die globale Schifffahrtsindustrie gestärkt. Die Partnerschaft wird zudem die Position der Wärtsilä-Zweitaktmotorentechnologie auf dem Markt für Schiffsmotoren verbessern und eine solide Grundlage für zukünftige Investitionen in führende Zweitaktmotortechnologien und die Betreuung der Kunden schaffen.
 
„Wir arbeiten schon seit vielen Jahren erfolgreich mit CSSC zusammen und sind überzeugt, dass wir den Bedürfnisse unserer Kunden durch die Zusammenlegung unserer Kräfte weltweit noch besser gerecht werden können. CSSC teilt unsere Zukunftsvision für den Markt für Zweitaktschiffsmotoren; wir sind der Ansicht, dass die abgeschlossene Vereinbarung sowohl den beiden Parteien als auch der gesamten Schifffahrtsindustrie zugute kommen wird. Durch die erwartete Erhöhung des Vertriebsvolumens für Wärtsilä-Zweitaktmotoren können wir die Entwickung neuer Produkte beschleunigen und neue Motorlösungen viel schneller als bisher zur Marktreife bringen“, erklärt Jaakko Eskola, Senior Executive Vice President, Ship Power, Wärtsilä Corporation.
 
„Wir sind sehr zufrieden, dass dieser Vertrag zustande gekommen ist, und freuen uns auf eine enge Zusammenarbeit mit Wärtsilä in diesem Gemeinschaftsunternehmen. Wärtsilä ist ein Unternehmen, das wir als Technologieführer und als Zulieferer sehr schätzen und das Schiffseignern und -betreibern mit seinen qualitativ hochwertigen Produkten sowohl wirtschaftliche als auch umweltschutzbezogene Vorteile verschafft“, sagt Wu Qiang, Vice President von CSSC. (Pressemeldung vom 22.07.2014)

Quelle: Wärtsilä Deutschland GmbH | Foto: Wärtsilä Deutschland GmbH
FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market