Wärtsilä startet GasReformer, das Produkt für die Umwandlung von Erdölbegleitgas in Strom
22.03.2013
Hamburg: Wärtsilä präsentiert mit GasReformer ein einzigartiges Produkt, das die Technologie der Dampfreformierung nutzt, um Erdölbegleitgas qualitativ so aufzuwerten, dass es als Brennstoff für Wärtsiläs verschiedene mit Gas angetriebene Motoren verwendet werden kann. Der Wärtsilä GasReformer ist ein weiteres Beispiel aus der Entwicklung hocheffizienter Produkte des Unternehmens und zeigt die Integrationsmöglichkeiten dieser ökologisch und ökonomisch optimierten Lösungen.
Der 2013 Spotlight on New Technology Award von Offshore Technology Conference (OTC) würdigt innovative Produkte, die einen erheblichen Einfluss auf Offshore-Exploration und -Produktion haben. Laut Vergabekriterien muss das ausgezeichnete Produkt neu, weniger als zwei Jahre alt, innovativ, bewährt, attraktiv für die Offshore-Industrie sein und ein breites Interesse hervorrufen, sowie über signifikante Vorteile jenseits bereits existierender Technologien verfügen.
Der Wärtsilä GasReformer ist ein innovatives neues Produkt, mit dem Gase, die während der Ölproduktion anfallen und von Natur aus reich an schweren Kohlenwasserstoffen sind, in ein methanreiches Produkt umgewandelt werden. Dieses kann dann in Wärtsiläs Dual-Fuel-Motoren, bei vollem Wirkungsgrad eingesetzt werden. Normalerweise werden solche Gase verbrannt und würden somit ungenutzt bleiben.
Die katalytische Umwandlung von Kohlenwasserstoff- zu Wasserstoff ist ein bekanntes und seit dem frühen 20. Jahrhundert genutztes Verfahren; der Wärtsilä GasReformer steht jedoch für eine völlig neue Anwendung unter ganz anderen Bedingungen als die des herkömmlichen Verfahrens.
"Wärtsilä hat große Erfahrung in der Behandlung gasförmiger Brennstoffe für Brennstoffzellen. Dieses jetzt patentierte Produkt ist ein Ergebnis dieser Entwicklung. Es ist ein weiteres Beispiel für die Fähigkeit des Unternehmens, Lösungen zu entwickeln, die sowohl wirtschaftliche und ökologische Vorteile kombinieren. Die Einzigartigkeit des GasReformer ist seine Fähigkeit, die unerwünschten schwereren Teile aus dem Gas in Methan umzuwandeln. Durch das Verwandeln von Abgas in Kraftstoff sinken Betriebskosten und die ökologische Nachhaltigkeit wird merklich verbessert. Diese Technologie ist besonders an Orten, wo das Abfackeln von Gasen verboten ist, besonders wichtig", so Tore Lunde, Direktor des Wärtsilä Oil & Gas Systems.
Nutzung von Erdölbegleitgas
Erdölbegleitgas aus der Ölproduktion wird normalerweise als Abfall betrachtet und in die Atmosphäre verbrannt. Die von der Weltbank geführten Global Gas Flaring Reduction Partnership schätzt, dass jährlich weltweit rund 150 Milliarden Kubikmeter Gas verbrannt oder abgelassen werden, einer Menge von umgerechnet rund 400 Millionen Tonnen Kohlendioxid an Emissionen pro Jahr. Das entspricht 30 Prozent des EU-Erdgasverbrauchs. Der Wärtsilä GasReformer behandelt dieses Gas und wandelt es in eine stabile Zusammensetzung um, die als Brennstoff für Wärtsilä Motoren verwendet werden kann. Dies bedeutet, dass Ölplattformen und FPSOs, die einen hohen Stromverbrauch haben, eine Energiequelle nutzen können, die bis dato überhaupt nicht verwendet wurde. Das heißt, dass das Bunkering von Schiffsdiesel (MDO), der früher diesen Energiebedarf gedeckt hat, nun größtenteils ausgelassen werden kann, wenn ein GasReformer verwendet wird. Daraus ergeben sich direkte und messbare Kosteneinsparungen. (Pressemeldung vom 21.03.2013)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Meyer Werft und Silversea feiern Brennstart für Silver Ray
25.11.2022 Brennstart für Silver Ray - Schiffe der Nova-Klasse setzen neue Maßstäbe bei Antriebskonzept und Nachhaltigkeit.
Foto: Meyer Werft GmbH & Co. KG

Fabian Hagmann neuer Leiter des Bereichs Elektromobilität im Vattenfall-Konzern
24.11.2022 Fabian Hagmann wird zum 1. Januar 2023 neuer Vice President E-Mobility
Foto: Vattenfall GmbH

Max-Planck-Startup entwickelt effizientere Batterien
09.11.2022 Max-Planck-Startup Batene entwickelt effizientere Batterien und startet mit einer Finanzierung von zehn Millionen Euro
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Batene GmbH

MHH: 1,5 Millionen Euro für schnelle Therapien gegen Viruserkrankungen
08.11.2022 Forschungsprojekt iGUARD erhält Anschlussförderung für Entwicklung RNA-basierter Medikamente.
Foto: MHH, Karin Kaiser

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

Symrise Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Symrise und Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
12.04.2022 Symrise und Biotech-Unternehmen Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Foto: Symrise AG