Wärtsilä führt zukunftsweisende Zweitakt-Dual-Fuel Motoren-Technologie ein
13.11.2013
Winterthur | Hamburg: Wärtsilä, der führende Anbieter von Gesamtlösungen für Schifffahrtsindustrie, hat erfolgreich den Versuchsbetrieb für seine langsam laufenden Dual-Fuel-Zweitaktmotoren abgeschlossen. Jetzt führt das Unternehmen eine ganz neue Motorenbaureihe ein, die auf der etablierten und bewährten Gasniederdruck-Technologie basiert. Die Bedeutung für Schiffsbesitzer und -betreiber sind derart, dass der neue Motor bereits als zukunftsweisend für die Handelsschifffahrt bezeichnet werden kann. Der erste Motor mit dieser Technologie, der Wärtsilä RT-flex50DF, wird ab dem dritten Quartal in 2014 lieferbar sein. Andere Motoren des Unternehmens aus der neuen Generation der X-Serie werden folgen und ab 2015 und 2016 erhältlich sein.
Der neue Motor bietet zahlreiche Vorteile
Das gesamte Portfolio der Wärtsilä-Zweitaktmotoren wird als Niederdruck-Dual-Fuel-Version erhältlich sein. Die Vorteile dieser Technologie sind signifikant. Verglichen mit anderen Technologien zeigen Studien, dass die Investitionskosten für den Niederdruck-Dual-Fuel-Motor von Wärtsilä 15-20 Prozent niedriger sind. Das wird erreicht durch ein wesentlich einfacheres und kostengünstigeres Gassystem, welches mit Drücken unter 10 bar arbeitet. Auch spielt die Tatsache, dass keine weitere Abgasnachbehandlungen notwendig sind, um die zukünftigen Emissions-Vorschriften zu erfüllen, eine Rolle. Im Gasbetrieb erfüllen die neuen Motoren die IMO Tier III Emissions-Vorschriften und mit flüssigen Brennstoffen unterbieten sie problemlos die Grenzwerte der Tier II Richtlinien.
Auch auf der Betriebskostenseite werden signifikante Vorteile mit der neuen Technologie von Wärtsilä erreicht im Vergleich zu anderen Lösungen. Einerseits wird an Bord kein Hochdrucksystem für die Gaszufuhr zum Motor gebraucht, andererseits entfällt die NOx-Reduktion durch Katalysator. Ein anderer beträchtlicher Vorteil ist, dass die Technologie von Wärtsilä einen stabilen Motorbetrieb auf Gas im gesamten Last- und Drehzahlbereich ermöglicht. Das bedeutet, dass bei niedriger Motorlast und im Hafen keine Notwendigkeit besteht, auf Dieselbrennstoff umzuschalten, wie das bei anderen Technologien der Fall ist. Gas kann somit als Brennstoff von Hafen zu Hafen verwendet werden. Die im Gasbetrieb zum Zünden erforderliche Menge von flüssigem Brennstoff beträgt nur ungefähr ein Prozent der Gesamtbrennstoffmenge und ist daher viel niedriger als bei anderen Technologien. Darüber hinaus erfüllt das Niederdruck-Gassystem von Wärtsilä alle Sicherheitsanforderungen. Die Niederdruck-Gastechnologie ist heute bereits Standard für alle Wärtsilä-Viertakt-Motoren und belegt daher die Vorzüge dieses Konzeptes.
“Die Vorteile der neuen Niederdruck-Dual-Fuel-Technologie für Zweitaktmotoren sind überwältigend. Sie als zukunftweisend für die Handelsschifffahrt zu bezeichnen, ist sicherlich keine Übertreibung bei den vielen Vorteilen, die die Möglichkeit, Gas als Brennstoff zu verwenden nun erstmals bietet. Die erprobte Technologie sowohl am Motor wie auch anlagenseitig kann auf praktisch allen Schiffstypen verwendet werden. Mit der Adaption der Niederdruck-Dual-Fuel-Technologie für Zweitaktmotoren bietet Wärtsilä die bewährten Vorteile, die es bereits im Bereich der mittel-schnelllaufenden Viertakt-Dual-Fual-Motoren unter Beweis gestellt hat, jetzt auch seinen Kunden der langsam laufenden Zweitaktmotoren an,” sagt Martin Wernli, Vizepräsident, Wärtsilä Ship Power, 2-stroke.
Wärtsilä hat den Weg für die Entwicklung der Dual-Fuel-Motorentechnologie bereitet und ist heute ein Führer in diesem Industriebereich. Über viele Jahre hat Wärtsilä einen Entwicklungsschwerpunkt auf diese Technologie gelegt. Wärtsilä führte seine Niederdruck-Dual-Fuel-Motorentechnologie für Viertaktmotoren erfolgreich für Kraftwerke an Land in den 90ger Jahren ein und bald danach auch für maritime Anwendungen. Seitdem hat das Unternehmen mehr als 1000 solcher Dual-Fuel-Motoren geliefert, die zusammen mehr als sieben Millionen Betriebsstunden akkumuliert haben. Mit der Einführung derselben, auf dem Otto-Verbrennungsverfahren beruhenden Niederdruck-Gastechnologie für Zweitaktmotoren, kommen die Vorteile des Dual-Fuel-Betriebs und die Verwendung von Gas als Treibstoff jetzt der gesamten Marineindustrie zu Gute. Entscheidend ist, dass jetzt alle Schiffe, die einen Zweitaktmotor als Hauptantrieb haben, Zugang zu den wirtschaftlichen Vorteilen und den Umweltvorteilen haben, welche die bewährte Niederdruck-Dual-Fuel-Motorentechnologie von Wärtsilä bietet.
Die Nutzung von Gas als weit verbreitet akzeptierter Treibstoff für Handelsschiffe scheint in der Zukunft immer mehr Realität zu werden. Die Vorteile für die Umwelt und der attraktive Gaspreis lassen erwartungsgemäss die Nachfrage steigen, mit einem daraus resultierenden Anwachsen des Marktanteils für Gas. Mit der Einführung der Niederdruck-Dual-Fuel- Motorentechnologie für Zweitaktmotoren beschleunigt Wärtsilä diesen Trend. Denn es macht die Nutzung von Gas als Treibstoff einfacher und sicherer für Eigner, Betreiber und Werften. Wärtsilä erwartet, dass um 2020 mehr als 25 Prozent der bestellten Schiffe für den Gasbetrieb ausgelegt sind.
Wärtsilä arbeitet gerade an der Fertigstellung der Dokumentation für den ersten einer Serie von neuen Motortypen, den Wärtsilä RT-flex50DF. Vorbereitungen für die Zulassung durch die Klassifikationsgesellschaften laufen. (Pressemeldung vom 12.11.2013)
Quelle: Wärtsilä Deutschland GmbH | Foto: Wärtsilä