Wärme Hamburg - Spatenstich für Wind-zu-Wärme-Anlage in Wedel
22.09.2021
Hamburg: Hamburgs Umweltsenator Jens Kerstan hat heute gemeinsam mit dem technischen Geschäftsführer von 50Hertz, Dr. Frank Golletz, sowie den Wärme Hamburg Geschäftsführern Michael Beckereit und Christian Heine auf dem Gelände des Heizkraftwerks in Wedel den Spatenstich für eine neue Wind-zu-Wärme-Anlage vorgenommen. Damit kann der Bau für eine der größten Anlagen dieser Art in Deutschland beginnen.
Die Power-to-Heat-Anlage (P2H) wird künftig Windstrom in Fernwärme zum Heizen umwandeln. Mit der Fähigkeit, die Verbrauchsformen Strom und Wärme miteinander zu koppeln, trägt die neue Anlage dazu bei, den von den Windkraftanlagen auf See und an Land erzeugten Strom regional und effizient zu nutzen und dadurch die Wärmeerzeugung auf Erneuerbare Energien umzustellen. Mit einer Leistung von 80 Megawatt können rund 27.000 Wohneinheiten mit Fernwärme versorgt werden. Die Inbetriebnahme ist für die Heizperiode 2022/2023 geplant. Die Investitionskosten für die Anlage und deren Anbindung an das Stromübertragungsnetz in Höhe von maximal 31,5 Mio. Euro übernimmt der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, der für den sicheren Stromnetzbetrieb in Hamburg sowie im Osten Deutschlands verantwortlich ist.
Durch den Einsatz der Anlage können pro Jahr bis zu 100.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Gleichzeitig kann der Kohleeinsatz im Heizkraftwerk Wedel bis zur Stilllegung in 2025 um rund 50.000 Tonnen pro Jahr reduziert werden.
Die flexibel einsetzbare Anlage funktioniert nach dem Prinzip eines Tauchsieders. Windstrom wird genutzt, um Wasser zu erwärmen, das in das Fernwärmenetz eingespeist wird. Künftig soll die Power-to-Heat-Anlage dann eingesetzt werden, wenn im Norden mehr Windstrom erzeugt wird, als über die Stromleitungen abtransportiert werden können. Um diese Engpasssituation abzumildern, kann die Wärme Hamburg auf Anforderung von 50Hertz die PtH-Anlage aktivieren und den Strom zur Wärmeerzeugung nutzen. Dieser Strom müsste anderenfalls abgeregelt werden.
Spatenstich für die Power-to-Heat-Anlage in Wedel
Foto: Der Spatenstich für die neue Power-to-Heat-Anlage in Wedel wurde heute vorgenommen von (v.l.n.r.): Wärme Hamburg Geschäftsführer Christian Heine, Dr. Frank Golletz, technischer Geschäftsführer 50Hertz, Umweltsenator und Aufsichtsratsvorsitzender der Wärme Hamburg Jens Kerstan, und Michael Beckereit, Geschäftsführer der Wärme Hamburg. Foto: Wärme Hamburg GmbH
Jens Kerstan, Aufsichtsratsvorsitzender der Wärme Hamburg und Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Mit diesem Spatenstich für die Power-to-Heat-Anlage in Wedel profitieren wir in dreifacher Hinsicht: Wir machen einen wichtigen Schritt in Richtung CO2-Reduzierung der Fernwärme, können den Einsatz von Kohle im Heizkraftwerk Wedel während der Restlaufzeit bis 2025 herunterfahren und wir reduzieren die Abregelung von Strom aus Windkraft. Dieses Projekt ist ein weiterer Leuchtturm auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Energiewirtschaft und wäre ohne die Rekommunalisierung der Netzgesellschaften nicht vorstellbar. Die Hamburger Fernwärme soll bis 2030 kohlefrei werden und ist prädestiniert zur Verwertung erneuerbarer Strommengen aus Wind und Sonne. Diese Power-to-Heat-Anlage oder auch Wind-zu-Wärme-Anlage zur Gewinnung von grünem Strom wird einen großen Beitrag dazu leisten. Unser Ziel ist es, mehr Strom aus Erneuerbaren Energien in das Netz aufzunehmen und Netzengpässe und die Abschaltung von Windkraftanlagen zu vermeiden.“
Michael Beckereit, technischer Geschäftsführer der Wärme Hamburg: „Power-to-Heat eignet sich besonders gut, um Erneuerbare Energien in das Wärmenetz zu integrieren. Die Anlage übernimmt kurzfristig eine wichtige Funktion bei der Reduzierung der im Heizkraftwerk Wedel verbrannten Kohlemenge und mittel- und langfristig beim Umbau unserer Wärmeerzeugung in Richtung CO2-freier Wärme. Es ist nach unserer Power-to-Heat Anlage Karoline die zweite Wind-zu Wärme-Anlage der Wärme Hamburg und ein wichtiger Meilenstein auf unserem Weg zur Dekarbonisierung.“
Dr. Frank Golletz, technischer Geschäftsführer 50Hertz: „Wir wollen die Voraussetzungen schaffen, dass im Jahresmittel 100% des Stromverbrauches in unserem Netzgebiet bis 2032 aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden kann. Heute müssen wir noch an windstarken Tagen Windkraftanlagen im Norden zeitweise anhalten, um das Überlasten unserer Leitungen Richtung Süden zu verhindern. Die Power-to-Heat-Anlage in Wedel kann das Abregeln reduzieren und stattdessen diese CO2-freie Energie nutzen. Nach ersten ähnlichen Projektstarts in Mecklenburg-Vorpommern mit insgesamt einer Leistung von 60MW, wird die P2H-Anlage in Hamburg mit 80MW die leistungsstärkste Anlage dieser Art in unserem Netzgebiet sein.“
Infografik: Wärme Hamburg GmbH
Die Wärme Hamburg GmbH ist ein städtisches Unternehmen das in Hamburg rund 500.000 Wohneinheiten mit lokaler Fernwärme zum Heizen und zur Warmwasserbereitung versorgt. Die Wärme Hamburg wird bis 2030 vollständig auf Wärme aus Kohleverbrennung verzichten und setzt vor allem auf die konsequente Nutzung vorhandener Abwärme aus Industrie, Abwasser und Müllverwertung. Das Unternehmen liefert durch das 850 Kilometer lange Rohrleitungssystem eine Wärmeleistung von rund 1.800 Megawatt und erreicht einen Wärmeabsatz von 4.000 Gigawattstunden. Der Anteil am Hamburger Wärmemarkt umfasst ca. 22 Prozent.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschland: Industrie 4.0 sorgt für mehr Nachhaltigkeit in der Produktion …
24.05.2022 Bitkom:- Deutschland: Industrie 4.0 sorgt für mehr Nachhaltigkeit in der Produktion - Ressourcen schonen, Energie sparen, CO2-Ausstoß reduzieren

Bosch will mit GreenTech für die Industrie Milliardenumsatz erzielen
24.05.2022 Bosch - GreenTech - Technik stützt ökologischen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft

Roboter lernen mit Qubits
02.05.2022 Im nun abgeschlossenen Projekt QINROS ist es Forschenden des DFKI und der Universität Bremen gelungen, bestärkende Lernverfahren mit Quantenalgorithmen für die Roboternavigation im Kontext der Weltraumexploration einzusetzen. Foto: DFKI

Einmalige Testanlage EMSP eingeweiht: Salz macht Solarthermie kostengünstiger
28.04.2022 DLR und Universität Évora weihen einmalige Testanlage in Portugal ein. Die Évora Molten Salt Platform (EMSP) ist ein solarthermisches Forschungskraftwerk.

Premium AEROTEC Single Aisle Brake Manifold
Premium AEROTEC druckt nun auch für die A320 in Serie
10.05.2022 Premium AEROTEC ist internationaler Vorreiter im Bereich des metallischen 3D-Drucks im Flugzeugbau.

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.