VTG Aktiengesellschaft übernimmt die AAE Ahaus Alstätter Eisenbahn Holding AG
08.01.2015
Hamburg: Die VTG Aktiengesellschaft (WKN: VTG999), eines der führenden Waggonvermiet-und Schienenlogistikunternehmen in Europa, hat die Übernahme des Waggonvermieters AAE – Ahaus Alstätter Eisenbahn Holding AG – abgeschlossen. Nach Zustimmung aller beteiligten Kartellbehörden – Deutschland, Österreich, Polen und Russland – wurde der Zusammenschluss heute in Hamburg vollzogen. Die VTG übernimmt alle Anteile der AAE und erweitert die eigene Waggonflotte von mehr als 50.000 auf über 80.000 Wagen.
„Ich freue mich sehr, dass wir diesen Schritt nur drei Monate nach unserer Übernahmevereinbarung vollziehen können und bin mehr denn je von den großen Möglichkeiten des Zusammenschlusses überzeugt“, sagt Dr. Heiko Fischer, Vorstandsvorsitzender der VTG Aktiengesellschaft, und ergänzt: „VTG und AAE passen ausgezeichnet zusammen. Jetzt werden wir die Mitarbeiter und das Geschäft von VTG und AAE zusammenführen und unseren Kunden ein neues, erweitertes Angebot zur Verfügung stellen.“
Beide Unternehmen hatten am 29. September 2014 über den geplanten Zusammenschluss informiert. AAE ist als Vermieter ein führender Anbieter im Bereich des kombinierten Verkehrs. Experten prognostizieren diesem Markt eine Wachstumsverdopplung bis zum Jahr 2030. Insgesamt baut die VTG ihre Flotte auf über 80.000 Wagen aus: Zu den mehr als 50.000 Waggons der VTG kommen etwa 30.000 Wagen der AAE hinzu. Mit einem großen Angebot an Kesselwagen, Intermodalwagen, Standardgüterwagen und Schiebewandwagen bietet die VTG Verladern, Bahnen und Eisenbahnlogistikunternehmen zukünftig ein Komplettangebot an Waggontypen mit einer umfassenden Servicepalette. Das Durchschnittsalter der AAE-Wagen liegt bei circa 15 Jahren und damit deutlich unter dem Altersdurchschnitt der VTG-Flotte von 23 Jahren. Die Gesamtflotte verjüngt sich damit auf ein Durchschnittsalter von 20 Jahren.
Im Zuge der Transaktion begibt die VTG Aktiengesellschaft, wie bereits im September 2014 angekündigt, rund 7,4 Mio. neue Aktien und erhöht damit ihr Kapital auf 28,8 Mio. Euro, eine Steigerung um 34 Prozent. Der Verkäufer Andreas Goer wird diese Aktien als Teil der vereinbarten Gegenleistung übernehmen und damit zum zweitgrößten Einzelaktionär der VTG nach der von Wilbur Ross kontrollierten Compagnie Européenne de Wagons S.à r.l..
Durch die stark gewachsene Flotte und mit einer Bilanzsumme von jetzt rund drei Milliarden Euro steigen zukünftig die Anforderungen an eine ausgewogene und effiziente Fremdfinanzierung. Die VTG beabsichtigt daher, ihren Vorstand um den Finanzexperten Mark Stevenson zu erweitern. Ein entsprechender Beschluss des Aufsichtsrats wird noch im Januar 2015 erwartet. Seit 1994 ist Stevenson als Geschäftsleitungsmitglied Finanzen (CFO) bei der AAE tätig und hat die Gesellschaft maßgeblich mit aufgebaut. 2006 hatte er dort erstmals zudem das Amt des Vorsitzenden der Geschäftsleitung übernommen, welches er im Jahr 2014 erneut aufnahm.
„Wir freuen uns, mit Mark Stevenson einen ausgewiesenen und erfahrenen Finanzexperten mit viel Detailwissen der AAE-Historie für den VTG-Vorstand gewinnen zu können. Zusammen mit Dr. Kai Kleeberg werden wir sicherstellen, dass die Finanzierungsstrukturen beider Gesellschaften zusammenwachsen und die Integration reibungslos abläuft“, erläutert Dr. Heiko Fischer.
Die VTG Aktiengesellschaft zählt zu den führenden Waggonvermiet- und Schienenlogistikunternehmen in Europa. Der Waggonpark des Unternehmens umfasst über 80.000 Eisenbahngüterwagen. Als Vollsortimenter bietet die VTG Kesselwagen, Intermodalwagen, Standardgüterwagen und Schiebewandwagen. Neben der Vermietung von Eisenbahngüterwagen bietet der Konzern umfassende multimodale Logistikdienstleistungen mit Schwerpunkt Verkehrsträger Schiene sowie weltweite Tankcontainer-transporte an.
Ihren Kunden bietet die VTG durch die Kombination der drei vernetzten Geschäftsbereiche Waggonvermietung, Schienenlogistik und Tankcontainerlogistik eine leistungsstarke Plattform für den internationalen Transport ihrer Güter. Der Konzern verfügt über langjährige Erfahrung und spezifisches Know-how, insbesondere im Transport flüssiger und sensibler Güter. Zum Kundenkreis zählen eine Vielzahl renommierter Unternehmen aus nahezu allen Industriezweigen, wie zum Beispiel der Chemie-, Mineralöl-, Automobil-, Agrar- oder Papierindustrie. (Pressemeldung vom 08.01.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG

Deutschland - Zubau der Windenergie zu gering
05.08.2022 Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) : Deutschland - Analyse des Windenergiezubaus im ersten Halbjahr 2022

NAPKON - Erste Ergebnisse der COVIDOM-Studie zu Corona-Langzeitfolgen von Covid-19
20.07.2022 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: COVIDOM-Studie - Langzeitfolgen von Covid-19 - auch nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung können manche Symptome fortbestehen.
Foto: Universitätsklinikums Schleswig-Holstein

Deutschland - Neuer Supercomputer für Luft- und Raumfahrtforschung
20.07.2022 Schlüsselübergabe - DLR nimmt neuen Supercomputer für Luft- und Raumfahrtforschung in Göttingen in Betrieb
Foto: Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Fresenius Medical Care - Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Fresenius Medical Care - Neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
22.04.2022 Fresenius Medical Care erhält Zulassung von der US-Arzneimittelbehörde FDA für neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Foto: Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA

Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
Robert Baran Crane Group ordert zehn Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
23.08.2021 Bei den Bau-Projekten des polnischen Krandienstleisters Robert Baran Crane Group gehören die Tadano AC und CC Krane seit Langem zum festen Erscheinungsbild. Foto: Tadano