Vitesco Technologies zeigt die nächste Generation seines elektrischen Achsantriebs
09.07.2021
Regensburg | Shanghai: Während des 13. Transmission Symposiums China vom 8. bis 9. Juli 2021, veranstaltet von der China Society of Automotive Engineers (SAE), stellt Vitesco Technologies, ein führender internationaler Anbieter von modernen Antriebstechnologien und Lösungen für die E-Mobilität, erstmals seine neue Generation des integrierten elektrischen Achsantriebs vor.
Erfolgreicher Vorgänger: EMR3 bereits für über 20 unterschiedliche Fahrzeugmodelle ausgewählt.
Der EMR4 ist eine hoch-integrierte, modularisierte und skalierbare Antriebsplattform mit 80 kW bis 230 kW Leistung.
Bei gleicher Leistung ist die neue Generation um 25 Prozent leichter.
Foto: Sämtliche Varianten der EMR4 Plattform können auf nur einer einzigen Fertigungslinie hergestellt werden. Foto: Foto: © Vitesco Technologies
Der EMR4 (Electronics Motor Reducer) bietet eine hohe Leistungsdichte und kompakte Abmessungen bei geringem Gewicht. Die umfangreiche Antriebsplattform ist für Leistungsanforderungen von 80 kW bis zu 230 kW ausgelegt. Dank der Entwicklungs- und Industrialisierungserfahrung mit dem erfolgreichen EMR3 und Vorgängermodellen hat die neue Plattform ein sehr hohes Integrationsniveau, sie ist modularisiert, skalierbar und standardisiert. Damit können Fahrzeughersteller weltweit in einem Modell unterschiedliche Leistungsstufen des Antriebs anbieten, ohne dabei Schnittstellen oder Befestigungspunkte anfassen zu müssen. Verglichen mit dem EMR 3, der in mehrfach ausgezeichneten Fahrzeugen zum Einsatz kommt[1] ist der EMR4 noch energieeffizienter. Er wiegt bei gleicher Leistung 25 Prozent weniger und ist gleichzeitig kostenoptimiert.
„Die Elektromobilität nimmt weiter Tempo auf. Der Schlüssel, um diesen Megatrend erfolgreich zu bedienen, liegt in hoher Effizienz und Zuverlässigkeit, kombiniert mit attraktiven Anschaffungskosten für ein hochleistungsfähiges Achsantriebssystem. Das haben wir mit der EMR4 Konstruktion vorweggenommen. Die neue Antriebsplattform bietet viele Vorteile, mit denen sich die Anforderungen der Fahrzeughersteller weltweit nicht nur erfüllen, sondern übertreffen lassen“, sagte Thomas Stierle, Leiter des Geschäftsbereiches Electrification Technology bei Vitesco Technologies.
Eine Plattform für den Erfolg der globalen Elektrifizierung
Die Automobilindustrie steht aktuell vor der großen Herausforderung, zahlreiche weitere Fahrzeugmarken und -segmente zu elektrifizieren.
„Der Markt verlangt nachdrücklich nach größtmöglicher Skalierbarkeit und höchster Effizienz. Die EMR4 Plattform erfüllt genau diese Voraussetzungen“, sagte Gunter Mühlberg, Leiter des Produktmanagements Achsantriebe bei Vitesco Technologies. Es ist bereits die vierte Generation hoch integrierter „Electronics Motor Reducer (EMR)“ von Vitesco Technologies. Obwohl schon der EMR3 ehrgeizige Vergleichsmaßstäbe setzte, übertrifft der EMR4 die gegenwärtige dritte Generation bei Gewicht, Baugröße und Leistungsdichte. Die neue Generation liefert bis zu 5 Prozent mehr Achsantriebseffizienz, eine wesentlich größere Skalierbarkeit zwischen 80 kW und 230 kW sowie deutliche Kostenvorteile. „Das ist das Ergebnis konsequenter Systemoptimierung auf der Detailebene vieler Wirkketten im Antrieb“, fügte Mühlberg hinzu.
„China ist eines der dynamischsten Länder im Hinblick auf die Elektrifizierung. Deshalb haben wir uns entschieden, die EMR4 Plattform hier, während des renommierten Transmission Symposiums China, vorzustellen“, sagte Changsong Yu, Leiter des Geschäftsbereiches Electrification Technology in Asien. „Der EMR4 wird unter anderem in China gefertigt werden, basierend auf einem lokalen Netzwerk von Zulieferpartnerfirmen.“ Sämtliche Varianten der EMR4 Plattform können auf nur einer einzigen Fertigungslinie hergestellt werden. Die Produktion in Tianjin (China) wird sowohl lokale als auch internationale Autohersteller mit dem neuen Antrieb beliefern.
Foto: Die neue Generation EMR4 liefert im Vergleich zum EMR3 eine wesentlich größere Skalierbarkeit zwischen 80 kW und 230 kW. Foto: © Vitesco Technologies
Vitesco Technologies ist ein international führender Entwickler und Hersteller moderner Antriebstechnologien für nachhaltige Mobilität. Mit intelligenten Systemlösungen und Komponenten für Elektro-, Hybrid- und Verbrennungsantriebe macht Vitesco Technologies Mobilität sauber, effizient und erschwinglich. Das Produktportfolio umfasst elektrische Antriebe, elektronische Steuerungen, Sensoren und Aktuatoren sowie Lösungen zur Abgasnachbehandlung. Vitesco Technologies erzielte 2020 einen Umsatz von rund 8 Milliarden Euro und beschäftigt knapp 40.000 Mitarbeiter an rund 50 Standorten. Vitesco Technologies hat seinen Hauptsitz in Regensburg.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG

Deutschland - Zubau der Windenergie zu gering
05.08.2022 Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) : Deutschland - Analyse des Windenergiezubaus im ersten Halbjahr 2022

Neuer Präsident der Max-Planck-Gesellschaft
24.06.2022 Patrick Cramer wird ab Juni 2023 neuer Präsident der Max-Planck-Gesellschaft

STILL kann jetzt auch Telekommunikation …
24.06.2022 STILL errichtet an der Hamburger Unternehmenszentrale ein eigenes 5G-Netzwerk für intralogistische Zukunftsszenarien.
Infografik: STILL GmbH

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.

TURBOLAB Core
Leybold launcht kleines Hochvakuumsystem für Forschung & Entwicklung, Labore und Industrie
18.10.2021 Mit dem TURBOLAB Core bringt der Vakuumspezialist Leybold ein kleines Plug-and-Play-Hochvakuumpumpsystem für Forschungs- und Laboranwendungen und Industrie heraus.