Vitesco Technologies veröffentlicht Wertpapierprospekt
08.09.2021
Regensburg: Vitesco Technologies, ein international führender Entwickler und Hersteller moderner Antriebstechnologien für nachhaltige Mobilität, hat heute den von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gebilligten Wertpapierprospekt veröffentlicht. Das Unternehmen, bisher das Geschäftsfeld Powertrain der Continental AG, soll am 16. September 2021 an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert werden.
- Führender Hersteller elektrischer Antriebe in guter Position, um vom globalen Wachstumsmarkt E-Mobilität zu profitieren
- Positives erstes Halbjahr 2021: Rund 4,4 Milliarden Euro Umsatz (H1 2020: 3,4 Milliarden Euro, +29 Prozent), 3,8 Milliarden Euro an Auftragseingang, davon rund 1,8 Milliarden Euro im Bereich Elektrifizierung
- Bereinigtes EBIT im ersten Halbjahr 2021 in Höhe von 84,2 Millionen Euro (H1 2020: -218,1 Millionen Euro, +302,3 Millionen Euro)
- Bereinigte EBIT-Marge: 1,9 Prozent (H1 2020: -6,4 Prozent)
- Ausbau des Elektrifizierungsgeschäfts auf Kurs
- Zukünftiger Aufsichtsrat mit 16 Personen bekanntgegeben, designierter Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Siegfried Wolf
„Wir haben unsere Strategie schon sehr frühzeitig auf die Elektromobilität ausgerichtet und die entscheidenden Schritte eingeleitet. Ab dem 16. September sind wir eigenständig, dadurch werden wir die Chancen des stark wachsenden E-Mobilitätsmarktes besser nutzen können“, so Andreas Wolf, CEO Vitesco Technologies.
Foto: Vitesco Technologies veröffentlicht Wertpapierprospekt und plant Erstnotiz am 16. September Foto: © Vitesco Technologies
Positives erstes Halbjahr: Auftragseingang bestätigt Strategie
Das erste Halbjahr 2021 hat den positiven Aufwärtstrend trotz schwieriger Marktverhältnisse bekräftigt. Weltweit wurden im ersten Halbjahr 2021 etwa 500.000 Fahrzeuge von Vitesco Technologies elektrifiziert. „Das ist ein enormer Anstieg, wenn man vergleicht, dass wir seit 2006 mehr als zwei Millionen Fahrzeuge mit Elektrifizierungslösungen unserer Geschäftseinheit Electrification Technology ausstatten konnten“, so Wolf weiter.
Insgesamt erzielte Vitesco Technologies einen Gesamtumsatz in den ersten sechs Monaten von rund 4,4 Milliarden Euro (H1 2020: 3,4 Milliarden Euro, +29 Prozent). Das bereinigte operative Ergebnis legte im Vergleich zum Vorjahr auf 84,2 Millionen Euro zu (H1 2020: -218,1 Millionen Euro), somit stieg auch die bereinigte EBIT-Marge auf +1,9 Prozent. Im Vergleichszeitraum des vorherigen Jahres 2020 lag die bereinigte EBIT-Marge noch bei -6,4 Prozent. Das bereinigte EBIT stieg vor allem aufgrund höherer Produktionsvolumen und strikter Fixkostendisziplin, trotz zusätzlichem Gegenwind durch Materialknappheit.
Das neugebuchte Auftragsvolumen im ersten Halbjahr 2021 lag bei 3,8 Milliarden Euro, davon entfällt knapp die Hälfte, etwa 1,8 Milliarden Euro, auf Elektrifizierungsprodukte in allen Geschäftseinheiten. „Die Margenerholung, konsequentes Kostenmanagement, die anhaltend disziplinierten Investitionsausgaben sowie ein positives Working Capital und Sonder-Effekte im Zusammenhang mit der Abspaltung trugen insgesamt zu einer starken Cash-Generierung im ersten Halbjahr 2021 bei. Die Zahlen stimmen uns positiv, jedoch werden wir auch in den nächsten Monaten Herausforderungen, die durch die weltweite Materialknappheit entstehen, bewältigen müssen“, so Werner Volz, CFO Vitesco Technologies.
Fortschritte bei der Refokussierung des Unternehmens
Während Vitesco Technologies den Ausbau seines Elektrifizierungsgeschäfts in Einklang mit der dynamischen Kundennachfrage stark vorantreibt, setzt das Unternehmen seinen sukzessiven Rückzug aus den verbrenner-spezifischen Technologien fort. Dazu gehört ebenfalls das schrittweise, planmäßige Auslaufen der Auftragsproduktion zwischen Continental und Vitesco Technologies.
„Wir hatten ein positives erstes Halbjahr, und sind auf Kurs unsere Ziele zu erreichen. Unsere konsequente Ausrichtung auf die Elektrifizierung unterstreichen wir durch konkrete Maßnahmen: Wir haben unser Portfolio weiter und schneller auf Elektrifizierung fokussiert. In unserem Markt sind wir gut aufgestellt, und gekoppelt mit dem starken Momentum in der E-Mobilität sehen wir attraktive Wachstumschancen für uns,“ so CEO Andreas Wolf.
Des Weiteren werden weltweit Mitarbeitende von Vitesco Technologies im Feld der Elektromobilität qualifiziert. Bisher haben rund 500 Mitarbeitende von Vitesco Technologies das hauseigene Training „Electrification Program“ erfolgreich durchlaufen. Ein Großteil davon arbeiten schon heute an Elektrifizierungsprojekten.
Nachhaltigkeit und ESG integraler Bestandteil der Wertschöpfung
Zu den aktuellen Weichenstellungen des Unternehmens gehören sowohl neue interne ESG-Steuerungsmechanismen als auch Mitgliedschaften in der Responsible Business Alliance (RBA) und Renewable Energy 100 (RE100), verbunden mit Selbstverpflichtungen zur ausschließlichen Nutzung erneuerbarer Energien und zu vorbildlicher menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht. Vitesco Technologies ist zudem seit Mai 2021 Unterzeichner der UN Women‘s Empowerment Principles sowie der „Charta der Vielfalt“ und unterstreicht damit sein Bekenntnis zum wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen von Vielfalt sowie zu Toleranz in Gesellschaft und Arbeitswelt.
Aufsichtsrat von Vitesco Technologies bekanntgegeben: Siegfried Wolf ist designierter Aufsichtsratsvorsitzender
Mit der Veröffentlichung des Wertpapierprospekts hat Vitesco Technologies Group AG heute auch seinen zukünftigen, erweiterten Aufsichtsrat und dessen Mitglieder bekannt gegeben. Der neue Aufsichtsrat der Vitesco Technologies Group AG wird aus 16 Mitgliedern bestehen, von denen je acht von der Eigentümer- und Arbeitnehmerseite gestellt werden.
Der designierte Aufsichtsratsvorsitzende ist der österreichische Investor und Unternehmer Prof. Siegfried Wolf. Dieser wird sich in der konstituierenden Aufsichtsratssitzung zur Wahl durch das Gremium stellen.
Börsennotierung und Handelsbeginn für den 16. September 2021 geplant
Der Eröffnungskurs der Aktien von Vitesco Technologies Group AG wird am Morgen der Notierung im Rahmen einer Eröffnungsauktion gebildet. Der Kurs wird damit voraussichtlich kurz nach Handelsbeginn festgestellt. Die Aktien der Vitesco Technologies Group AG mit der International Securities Identification Number (ISIN) DE000VTSC017 und der Wertpapierkennnummer (WKN) VTSC01 werden im geregelten Markt (Prime Standard) der Frankfurter Wertpapierbörse unter dem Börsenkürzel VTSC gelistet und gehandelt werden.
Die anwesenden Aktionäre und Aktionärinnen der Continental AG hatten bereits am 29. April 2021 auf der Hauptversammlung der Abspaltung von Vitesco Technologies zugestimmt. Die bestehenden Continental AG-Aktionäre bekommen neue Vitesco Technologies-Aktien im Verhältnis 5:1 zugeteilt, d.h. je eine Vitesco Technologies-Aktie für fünf Continental-Aktien. Nach erfolgter Zuteilung der Aktien und mit dem voraussichtlichen Handelsauftakt am 16. September sind die Aktien von Vitesco Technologies frei handelbar.
Der Wertpapierprospekt steht hier zum Download zur Verfügung.
Vitesco Technologies ist ein international führender Entwickler und Hersteller moderner Antriebstechnologien für nachhaltige Mobilität. Mit intelligenten Systemlösungen und Komponenten für Elektro-, Hybrid- und Verbrennungsantriebe macht Vitesco Technologies Mobilität sauber, effizient und erschwinglich. Das Produktportfolio umfasst elektrische Antriebe, elektronische Steuerungen, Sensoren und Aktuatoren sowie Lösungen zur Abgasnachbehandlung. Vitesco Technologies erzielte 2020 einen Umsatz von rund 8 Milliarden Euro und beschäftigt knapp 40.000 Mitarbeiter an rund 50 Standorten. Vitesco Technologies hat seinen Hauptsitz in Regensburg.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschland: Digitalisierung im Baubereich
22.11.2022 Bitkom - Studie Deutschland: Potenziale der Digitalisierung im Baubereich noch stärker heben

HDE-Prognose: Handel setzt zu Black Friday und Cyber Monday 5,7 Milliarden Euro um
21.11.2022 Der HDE rechnet in diesem Jahr zu Black Friday und Cyber Monday im Vergleich zum Vorjahr mit einem Plus von 22 Prozent. …
Foto: HDE e.V.

Hydrogen Aviation Lab - Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie in Hamburg
28.10.2022 Hamburg: Ein zweites Flugzeugleben im Dienst der Wissenschaft – ein Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie, Hydrogen Aviation Lab.
Foto: Lufthansa Technik AG © Frank Taubenheim

Deutschland - DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer
28.10.2022 DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer: Start-ups und Unternehmen entwickeln Quantencomputer auf Basis von Ionenfallen.
Foto: DLR

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …