Vitesco Technologies erhält Großauftrag für neuesten elektrischen Achsantrieb
02.05.2022
Regensburg, 2. Mai 2022 - Vitesco Technologies, ein führender internationaler Hersteller moderner Antriebstechnologien und Elektrifizierungslösungen, baut sein erfolgreiches Achsantriebsgeschäft weiter aus: Das Unternehmen hat einen 2-Milliarden-Euro Auftrag gewonnen, der die Lieferung seiner neuen Achsantriebsgeneration EMR4 (Electronics Motor Reducer) an die Hyundai Motor Group umfasst. Der Auftrag wurde bereits im März auf der Jahrespressekonferenz von Vitesco Technologies – ohne Kundennennung - erwähnt. Der Fahrzeughersteller Hyundai Motor Group wird die hochintegrierte 3-in-1-Einheit mit 400 V/160 kW ab dem Jahr 2024 in seinem globalen B/C-Elektrofahrzeug-Segment einsetzen.
Wir sind stolz darauf, mit diesem hoch attraktiven Achsantrieb zur kommenden Elektrofahrzeug-Plattform der Hyundai Motor Group beizutragen. Dieser Auftrag bestätigt uns einmal mehr in unserer Strategie mit der frühzeitigen Fokussierung auf Elektromobilität.
Hochmoderner Achsantrieb
Der Antriebsstrang zählt zu den wichtigsten Bestandteilen eines Elektroautos, da er sowohl die Reichweite als auch den Fahrspaß beeinflusst. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an Effizienz und Leistungsdichte. Zudem muss der elektrische Antrieb möglichst kompakt und leicht sein, um sich gut in Fahrzeugkonstruktionen integrieren zu lassen, welche die neuen Gestaltungsfreiheiten der Elektromobilität nutzen. Die EMR4-Plattform baut dabei auf die Grundlagen, die mit der EMR3 gelegt wurden.
Durch weitere Optimierungsmaßnahmen, den Einsatz neuer Technologien und umfassendes Industrialisierungs-Know-how gelang es dem globalen Entwicklungsteam die EMR4-Plattform noch effizienter und leistungsstärker zu machen. Einen nicht unwesentlichen Anteil daran haben beispielsweise die Halbleiter aus Siliziumkarbid (SiC) im Inverter der Antriebsplattform.
Das neue Achsantriebskonzept unterstützt eine besonders hohe Skalierbarkeit: So können mit der EMR4 komplette Fahrzeugplattformen und zudem unterschiedliche Fahrzeugsegmente mit lediglich einem Antriebssystem ausgerüstet werden. Realisiert wurde dies durch einen konsequent modularen Ansatz mit klar definierten Schnittstellen und einer Design-for-Manufacturing-Philosophie.
Für unseren neuen elektrischen Achsantrieb haben wir die internen Schnittstellen standardisiert, dabei größtmögliche Flexibilität nach außen generiert, um somit maßgeschneiderte und gleichzeitig kostenoptimale Lösungen anbieten zu können.


Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

HDI International stärkt Position in Brasilien
24.05.2022 Die HDI International AG tärkt ihre Aktivitäten in ihrem Kernmarkt Brasilien durch den Erwerb des Privatkundengeschäfts der Sompo Seguros S.A.

Matrixcode-Briefmarken
24.05.2022 Deutsche Post verkauft eine Milliarde Matrixcode-Briefmarken - durch den Matrixcode am rechten Rand wird jede Briefmarke zu einem Unikat.
Foto: DB AG © Andre Magarao,Thomas Langer,Bundesheer

Roboter lernen mit Qubits
02.05.2022 Im nun abgeschlossenen Projekt QINROS ist es Forschenden des DFKI und der Universität Bremen gelungen, bestärkende Lernverfahren mit Quantenalgorithmen für die Roboternavigation im Kontext der Weltraumexploration einzusetzen. Foto: DFKI

Einmalige Testanlage EMSP eingeweiht: Salz macht Solarthermie kostengünstiger
28.04.2022 DLR und Universität Évora weihen einmalige Testanlage in Portugal ein. Die Évora Molten Salt Platform (EMSP) ist ein solarthermisches Forschungskraftwerk.

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.

Shell Diala S5 BD
Shell bringt biologisch abbaubares Hochleistungs-Transformatorenöl auf den Markt
11.06.2021 Shell hat Shell Diala S5 BD eingeführt, ein neues biologisch abbaubares Transformatorenöl auf Basis der Shell GTL-Technologie.