Viking Glory – das sauberste Schiff der Ostsee
01.03.2022
Lübeck: Am 1. März 2022 geht das ökologisch sauberste Passagierschiff des Baltikums vom finnischen Heimathafen Turku aus auf Jungfernfahrt. Damit bekommt die vormals umweltfreundlichste Fähre der Welt, die Viking Grace, eine neue Verbündete – und die ist noch öko-smarter, noch CO2-sparsamer, noch sauberer. Die Viking Glory wird im Vergleich zu ihrer Vorgängerin trotz größerer Ausmaße 10 Prozent weniger Treibstoff verbrauchen, sie wird dank innovativer Außenbord-Motoren leiser und vibrationsärmer fahren. Und sie setzt neue Standards in Sachen Luxus. Platz bietet das stolze Flaggschiff der Reederei Viking Line für 2.800 Passagiere und 500 Pkw.
- Jungfernfahrt am 1. März 2022 auf der Linie Stockholm-Åland-Turku
- Kreuzfahrt-Luxus mit rotierendem Glas-Restaurant und Wellness-Spa
- Von Burger bis Hummer in neun verschiedenen Bars und Restaurants
- Noch effizienter, leiser, nachhaltiger als der Öko-Pionier Viking Grace
- Innovative Außenbord-Motoren sparen 10.000 Tonnen CO2 pro Jahr
- Neue Anlege-Technik mit Vakuum-Saugnäpfen – Taue waren gestern!
Der neue Öko-Pionier bedient täglich die Premium-Route Stockholm-Åland-Turku. Gemeinsam mit der 2013 in Dienst gestellten Viking Grace verfügt die finnische Viking Line damit über die beiden klimafreundlichsten und nachhaltigsten Schiffe auf der Ostsee: Das Öko-Duo nutzt Flüssiggas (LNG) als Treibstoff, das null Schwefeldioxid produziert und im Vergleich mit Diesel-Antrieben 85 Prozent weniger Feinstaub sowie 15 Prozent weniger CO2 an die Umwelt abgibt. Beide Schiffe können auch mit Biogas oder synthetischen Treibstoffen aus erneuerbaren Energien betrieben werden, sobald diese in der Zukunft verfügbar sind. Visionär ist schon heute die innovative Anlegetechnik: Im Hafen erledigen neuartige Kai-Automaten mit Vakuum-Saugnäpfen das Festmach-Manöver; Taue und Muskelkraft gehören der Vergangenheit an. Dies reduziert die Laufzeit des Motors im Hafen und senkt zusätzlich den Energieverbrauch sowie Emissionen in Landnähe.
Foto: Viking Line © Viking Line Abp (vikingline.imagebank.fi/… )
Wellness und Luxus an Bord
Reiseerlebnis und Komfort der Passagiere fühlen sich immer mehr nach Kreuzfahrt an. Zu den Highlights an Bord zählen ein Wellness-Spa (mit mehreren Saunen, Eishöhle, Pools und Meerblick), ein Gym und Fitnessbereich (für Dance-Sessions, Workouts oder Yoga-Kurse, angeleitet von virtuellen Trainern) sowie ein exklusives Panorama-Restaurant, das sich in einer verglasten Kuppel um sich selbst dreht.
Kulinarisch geht die Reise von Burger bis Hummer. Oder von Organic Cappuccino bis Craft Beer von einer Mikro-Brauerei auf Åland. Aber irgendwann landet man wohl immer auf der ersten und einzigen Rooftop-Terrasse in den Schären: Als Frühstückscafé, Grillrestaurant und Open-Air-Nachtbar bietet die Sonnendeck-Terrasse Platz für 250 Gäste – an kühleren Abenden auch mit Infrarot-Heizung, und immer mit DJs oder Life-Musik.
Ein Tanz-Pavillon und eine Music-Lounge, Konferenzmöglichkeiten und Duty-free-Shops, ein Kinderparadies und gratis Internet runden die Annehmlichkeiten der On-board-Komfortzone ab.
Neue Technologien
Zum neuen Nachhaltigkeits-Star machen die Viking Glory unter anderem diese innovativen Technologien:
- Die Abwärme der Gas-Motoren geht nicht durch den Schornstein, sondern wird hocheffizient in Elektrizität umgewandelt und für die Beheizung von Decks und Kabinen genutzt.
- Die von den Flüssiggas-Tanks abgegebene Kälte-Energie speist die Kühlräume und Gefrierschränke an Bord.
- Die eigentlichen Antriebsaggregate des Schiffs liegen außenbords und sind mitsamt Propellern um 360 Grad schwenkbar. Diese innovativen und extrem flexiblen Außenbord-Motoren machen das Schiff nicht nur ungemein wendig, was insbesondere bei Manövern im Hafen erheblich Zeit spart und damit auch Energieverbrauch sowie Emissionen reduziert. Darüber hinaus erlauben die smarten unter dem Rumpf hängenden Außenbord-Antriebe auch engere Kurse durch die Schären und vermindern so den CO2-Ausstoß pro Jahr um rund 10.000 Tonnen – was in etwa dem ökologischen Fußabdruck von 2.200 Pkw entspricht. Schließlich erhöht diese sogenannte „Azipod“-Antriebstechnik den Passagier-Komfort, da sie besonders leise und vibrationsarm arbeitet.
- Das Rumpf-Design wurde weiter optimiert und der Wasserwiderstand um zusätzliche acht Prozent gesenkt. Insgesamt verursacht der stromlinienförmige Rumpf jetzt weniger Wellen, was nicht zuletzt den Nistvögeln am Ufer zugutekommt – und sich positiv auf die Treibstoff-Einsparung auswirkt.
- Weiteres Highlight in puncto Smartness ist die Beleuchtungs- und Klima-Steuerung an Bord. Sie ist direkt an das Kabinenbuchungssystem gekoppelt und sorgt dafür, dass in freien Kabinen automatisch die Air-Condition heruntergefahren wird und das Licht ausgeschaltet bleibt.
„Es erfüllt uns mit großem Stolz, dass wir erneut ein Schiff mit allerneuester Technologie auf die Ostsee bringen können – eines, das sowohl ein Höchstmaß an Service-Qualität während der Überfahrt garantiert als auch die Belastung für die Umwelt auf das absolute Minimum reduziert.“ Jan Hanses, Präsident und CEO von Viking Line
„Energieeffizienz, Umweltschutz und Respekt für unsere Zukunft waren die Leitgedanken bei der völlig neuen Art und Weise, wie wir die Viking Glory geplant haben. Als neues Flaggschiff erweist sie unseren Wurzeln alle Ehre – nämlich der Achtung von Schönheit und Natur unseres einzigartigen Archipels. Vor zehn Jahren war die Viking Grace das umweltfreundlichste Passagierschiff der Welt, jetzt zeigt die deutlich größere Viking Glory, dass man noch einmal 10 Prozent Treibstoff einsparen kann. Ihr neuer Azipod-Antrieb und andere Technik-Innovationen sparen wertvolle Zeit im Hafen. Jede gesparte Minute bei Anlegemanöver und Hafen-Navigation bedeutet auch weniger Emissionen.“
Dani Lindberg, Nachhaltigkeitsmanager bei Viking Line.
Hard Facts Viking Glory:
Route: Stockholm – Åland – Turku
Baujahr: 2021
Werft: Xiamen Shipbuilding, China
Eisklasse: 1A SUPER
Tonnage: 63.100
Länge: 222,55 m
Breite: 35,0 m
Speed: 22,1 Knoten
Pax: 2.800
Autos: 500
Viking Line ist eine Aktiengesellschaft und einer der Marktführer im Passagierverkehr zwischen Schweden und Finnland mit der Mission, in großem Umfang günstige sowie sichere Fracht- und Passagierdienste anzubieten. Im Vordergrund stehen dabei ein abwechslungsreiches Restaurantangebot, attraktive Shoppingmöglichkeiten und eine erholsame Überfahrt. Die Aktien des Unternehmens sind seit 1995 im NASDAQ OMX der Börse Helsinki gelistet. Viking Line verkehrt derzeit mit sieben Schiffen zwischen Finnland, den Åland-Inseln, Schweden und Estland. Im Fiskaljahr 2021 erzielte das Unternehmen trotz pandemiebedingter Einschränkungen einen Umsatz von rund 258 Mio. Euro. Die Passagierzahl belief sich auf ca. 2,3 Mio. Im Durchschnitt waren 1.540 Mitarbeiter beschäftigt.
Viking Line Abp, (Pressemeldung vom 01.03.2022) Emitter: vikingglory@oldenburg1.de

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschen Industrie setzt auf 5G-Campus-Netze
17.11.2022 Deutschland: Ein Viertel der deutschen Industrie setzt auf 5G-Campus-Netze

Deutschland: Maschinen- und Anlagenbau schlägt sich wacker auf den Exportmärkten
17.11.2022 Maschinen- und Anlagenbau - Deutschland: Maschinenausfuhren steigen in den ersten neun Monaten nominal um 4 Prozent

Medizinische Hochschule Hannover: Genkorrektur als mögliche Therapie bei Eisenspeicherkrankheit
24.10.2022 Medizinische Hochschule Hannover: Forschungsteam setzt CRISPR/Cas-Technologie zu Reparatur der C282Y-Mutation bei primärer Hämochromatose ein

Focus-Klinikliste 2023: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein zählt erneut zu den besten drei Kliniken in Deutschland
23.10.2022 Focus-Klinikliste 2023 - das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) erreicht erneut eine Spitzenposition in der Krankenversorgung

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Bosch Rexroth - RINEER Flügelzellenmotoren
Bosch Rexroth auf der SMM 2022
06.09.2022 Bosch Rexroth auf der SMM 2022: RINEER Flügelzellenmotoren von Bosch Rexroth - ideal für hohe Kraftanforderungen in anspruchsvollem Umfeld
Foto: Bosch Rexroth AG