Vertrag unterzeichnet: Stadt Rendsburg übergibt Seemühlen-Infrastruktur an AKN
23.09.2021
Kaltenkirchen | Rendsburg: Die AKN Eisenbahn GmbH (AKN) übernimmt zum 1. Oktober 2021 Bahninfrastruktur von der Stadt Rendsburg. Den entsprechenden Vertrag haben AKN und Stadt am Donnerstag, 23. September 2021, unterschrieben. Damit ist die AKN ab diesem Zeitpunkt für die Instandhaltung und den Betrieb der Gleisanlagen auf der rund drei km langen Eisenbahnstrecke zwischen Büdelsdorf und Seemühlen zuständig. Ab Anfang 2022 beginnt die AKN mit Instandsetzungsarbeiten: Die Strecke wird zunächst bis Herbst 2022 hergerichtet, um das geplante Betriebsgelände der Firma Stadler an das bestehende Schienennetz der Deutschen Bahn AG anzubinden und so Überführungsfahrten der neuen Akkufahrzeuge sicherzustellen, die im Auftrag der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH) im sogenannten Akkunetz fahren werden (https://akkuzug.nah.sh/). Diese Instandsetzungsarbeiten beinhalten Vegetationsarbeiten, die Instandsetzung des Oberbaus, die technische Sicherung der betroffenen Bahnübergänge (Richthofenstraße, Schleswiger Chaussee, Friedrichstädter Straße) einschließlich erforderlicher Kabeltiefbauarbeiten sowie die Instandsetzung des Durchlasses Seekenbek. Die AKN wird mit ihren Zügen nicht zwischen Büdelsdorf und Seemühlen fahren – sie unterhält dort ausschließlich die Infrastruktur.
Grafik: AKN Eisenbahn GmbH
Ausblick Personenverkehr: Die weiteren Planungen sehen vor, die Strecke bis zum Fahrplanwechsel 2023/2024 für den Personenverkehr auszurüsten. Den Personenverkehr auf der Schiene organisiert NAH.SH, d. h. NAH.SH beauftragt Verkehrsunternehmen im Rahmen von Verkehrsverträgen, dort zu fahren.
AKN Eisenbahn GmbH - Mit den Zügen der AKN Eisenbahn GmbH fahren auf den Linien Neumünster – Hamburg Hbf (A1), Ulzburg Süd – Norderstedt Mitte (A2) und Elmshorn – Ulzburg Süd (A3) jährlich rund 12 Millionen Fahrgäste (2019) von und zur Metropolregion Hamburg. Die AKN fährt auf den Linien A1, A2 und A3 im Rahmen eines Verkehrsvertrages mit der NAH.SH Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH, die wiederum das Land Schleswig-Holstein und die Freie und Hansestadt Hamburg vertritt. Die AKN fährt auf eigener Schieneninfrastruktur und ist daher sowohl Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) als auch Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU). Als solches betreibt die AKN weitere Infrastruktur, u.a. hält sie die Eisenbahnstrecke Kiel-Gaarden bis Schönberg/Holstein instand. Gesellschafter der AKN sind die Stadt Hamburg und das Land Schleswig-Holstein. Geschäftsführer ist Dipl.-Ökonom Ulrich Bergmann. Dem Aufsichtsrat sitzt Karin Druba vor (Referatsleiterin Grundsatzfragen Verkehrspolitik im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein). Firmensitz ist Kaltenkirchen.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Stadler: 28 Strassenbahnen des Typs TINA für Rostock
25.06.2022 Stadler liefert Strassenbahnen des Typs TINA der neusten Generation für Rostock
Foto: Stadler Rail AG

5G-Campus-Netz für Kunststoff-Maschinenbauer Arburg
24.06.2022 Deutsche Telekom: Neues Campus-Netz - 5G-Testfeld für vernetze Produktion in der kunststoffverarbeitenden Industrie, Arburg GmbH + Co KG

Merck treibt Entwicklungsprogramme voran
07.06.2022 Merck hat ein Update zu seiner innovativen Entwicklungspipeline im Bereich Onkologie mit Schwerpunkt auf dem Ansatz der DNA-Reparatur (DNA Damage Response, DDR) bekannt gegeben.

Kosmische Katastrophe - Schwarzes Loch zerreißt Riesenstern
03.06.2022 DESY - Gezeitenkatastrophe - Schwarzes Loch zerreißt Riesenstern, „Lichtecho“ verrät kosmische Katastrophe …
Foto: DESY, Science Communication Lab

Gea RAY® 125 Gefriertrockners
GEA erhält von Pol's Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme
14.02.2022 GEA erhält von Pol's zum dritten Mal den Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme

Multilevel-Frequenzumrichter SD2M
Der Multilevel-Frequenzumrichter SD2M unterstützt ein neues Leistungslevel
24.08.2021 Eine höhere Ausgangsleistung bzw. ein höherer Ausgangsstrom ermöglicht speziell im Bereich von Turboverdichtern und -kompressoren leistungsstärkere Systemlösungen.