"Verbot von Verbrennungsmotoren bedeutet weniger Möglichkeiten zur CO2-Reduzierung"
09.06.2022
EU-Parlament zu Flottenemissionen
Frankfurt, 9. Juni 2022 - Erneuerbare Kraftstoffe werden nicht zur Dekarbonisierung des Verkehrs in der EU beitragen. Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA, sagt dazu:

“Die Abstimmung im EU-Parlament ist eine schlechte Nachricht für die industrielle Stärke und Nachhaltigkeit der EU. Die CO2-Fahrzeugemissionen werden auf Null begrenzt, ohne Berücksichtigung des verwendeten Kraftstoffs. Damit wird der Verbrennungsmotor für PKWs de facto verboten. Dies bedeutet nicht nur, dass die EU ihre Führungsrolle bei Verbrennungsmotor-Technologien hergibt, sondern auch, dass eine nachhaltige technologische Option mit großem Potenzial aufgegeben wird. Das Verbot wird die Vielfalt klimaneutraler Antriebstechnologien verringern – damit wird es immer schwerer, die europäischen Ziele für Klimaneutralität zu erreichen und eine wirtschaftliche Resilienz aufzubauen. Hinzu kommt: Russland und China dominieren die Versorgung der globalen Fahrzeugindustrie mit knappen Schlüsselrohstoffen für die Elektromobilität wie Nickel, Kobalt oder Magnesium. Dies lässt den Verbrennerausstieg zu einem erheblichen geopolitischen Risiko Europas werden.
Besonders bedauerlich ist, dass die Abgeordneten die Idee eines Anrechnungsmechanismus für nachhaltige, erneuerbare Kraftstoffe nicht unterstützt haben, der das Problem der CO2-Emissionen gelöst hätte, ohne die Technologie zu zerstören. Schließlich ist nicht die Verbrennungsmotor-Technologie das Problem, es sind die fossilen Brennstoffe. Es ist jetzt entscheidend, dass die Mitgliedsstaaten den Kurs in Richtung einer technologieoffenen Umsetzung ändern. Das ist auch deshalb wichtig, weil wir klimafreundliche Antriebstechnologien auch in anderen Bereichen brauchen, etwa bei Baumaschinen, Landmaschinen, Kommunalfahrzeugen oder im Transportsektor."

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Continental plant Investitionen für eine Produktionsstätte für Hydraulikschläuche
30.06.2022 Geplante 38-Millionen-Euro-Investition unterstützt Wachstum des industriellen Hydraulikgeschäfts in Nordamerika. Neues Werk in Mexiko erweitert und ergänzt regionale Produktionskapazitäten.

Symrise Cosmetic Ingredients schließt strategische Partnerschaft mit evoxx technologies
30.06.2022 Zusammenarbeit mit führendem Biotech-Unternehmen bei der Entwicklung und Herstellung von Enzymen. Ausbau der Kompetenz im Bereich der Biokatalyse bei der Entwicklung kosmetischer Inhaltsstoffe. Foto: Symrise

MHH: Eröffnung des Klaus-Bahlsen-Zentrums für Integrative Onkologie
09.06.2022 Viele an Krebs erkrankte Menschen stellen sich die Frage, was sie selbst im Kampf gegen den Krebs tun können. Eine Anlaufstelle für Fragen wie diese ist das neue Klaus-Bahlsen-Zentrum für Integrative Onkologie. Foto: MHH

Radarmessungen für effiziente Agrarwirtschaft
07.06.2022 DLR: Radarmessungen für effiziente Agrarwirtschaft - Zusammen mit dem italienischen Forschungspartner IREA führt das DLR zwei Radar-Messkampagnen durch.
Foto: (CC BY-NC-ND 3.0)

Demag® AC 45 City
Austausch-Programm: Neuer Demag® AC 45 City für Mikschl Autokrane
19.08.2021 Ein Fuhrpark ohne Demag City Kran ist für Roland Mikschl, Geschäftsführer des gleichnamigen Krandienstleisters aus Aichach, schlichtweg nicht vorstellbar. Foto: Tadano

Quantum Dot LED
Premiumbeleuchtung neu definiert – ams OSRAM präsentiert neue Quantum Dot LED
22.07.2021 Osconiq E 2835 CRI 90 (QD) erweitert Portfolio von ams OSRAM für Beleuchtungslösungen
mit sehr hohen Qualitätsanforderungen um neue Mid-Power-LED. Foto: OSRAM