Verband Deutscher Reeder: Beschlüsse der IMO: der generelle Kurs stimmt, die Ambitionen noch nicht
21.06.2021
Hamburg: Die Mitgliedsstaaten der International Maritime Organisation (IMO) haben in dieser Woche einen weiteren Schritt zur Umsetzung der 2018 beschlossenen IMO-Klimaschutzziele für Seeschiffe weltweit getan. Der Umwelt-Ausschuss (Marine Environment Protection Committee, MEPC) der IMO hat konkrete Reduktionsziele für die Jahre 2023 bis 2026 zur kurzfristigen Verringerung von CO2-Emissionen beschlossen. Zudem einigten sich die Staaten auf einen Zeitplan, um über marktbasierte Maßnahmen zur Erhebung einer CO2-Steuer für die Schifffahrt zu sprechen. Der von der Industrie vorgeschlagene Forschungs- und Entwicklungsfonds für neue Brennstoffe wurde auf die nächste MEPC-Sitzung im November verschoben.
- VDR zu MEPC-Entscheidungen
- Kurzzeit-Maßnahmen: Planbarkeit fehlt
- Deutsche Seeschifffahrt offen für Gespräche über marktbasierte Maßnahmen und IMO-Klimaziele
Mit Blick auf die beschlossenen Kurzzeit-Maßnahmen begrüßte der Verband Deutscher Reeder (VDR), dass die IMO-Staaten sich auf die unmittelbar nächsten Schritte verständigen konnten: „Wir hätten uns allerdings dringend eine langfristigere Planbarkeit gewünscht“, sagte Alfred Hartmann, Präsident des VDR: „Wir brauchen als Industrie klare Regeln. Denn wir wollen in noch klimafreundlichere Schiffe investieren – dafür aber müssen wir wissen, welche Bedingungen für sie von 2026 an gelten. Angesichts der langen Lebenszeiten von Schiffen ist das quasi übermorgen.“
Der VDR-Präsident betonte in diesem Zusammenhang, dass die deutsche Seeschifffahrt an der Seite der Europäischen Union, der USA und weiterer Staaten stünde, die sich für ambitioniertere globale Regeln beim Klimaschutz in der Seeschifffahrt einsetzen würden: „Es ist insbesondere gut, dass die EU sich mit Verve bei der IMO eingebracht hat. Wir bedauern, dass diese ehrgeizigeren Vorstellungen bislang in London noch keine Mehrheiten gefunden haben.“
Der VDR-Präsident Alfred Hartmann begrüßte zudem, dass die IMO-Staaten das Thema marktbasierte Maßnahmen auf die Agenda genommen haben, mahnte aber gleichzeitig an: „Der generelle Kurs, den die Weltschifffahrtsorganisation einschlägt, stimmt – sie ist bislang auch innerhalb des von ihr 2018 beschlossenen Zeitplans. Die Ambitionen und das Tempo aber, mit denen die Mehrheit der Mitgliedsstaaten bisher vorgeht, lassen noch zu wünschen übrig.“ Die deutsche Seeschifffahrt sei in jedem Fall bereit, über solche Maßnahmen zur C02-Bepreisung wie etwa eine weltweit geltende Treibstoff-Abgabe zu sprechen. Hartmann: „Wir als deutsche Seeschifffahrt sind zudem offen dafür, über eine Verschärfung der IMO-Klimaschutzziele zu sprechen – etwa, dass die Schifffahrt schon vom Jahr 2050 an klimaneutral wird.“
Foto: Alfred Hartmann Präsident Foto: Hartmann AG
Enttäuscht zeigte sich der VDR-Präsident über die erneute Verschiebung einer Entscheidung zum Forschungs- und Entwicklungsfonds: „Der Vorschlag unserer Industrie liegt nun seit bald zwei Jahren auf dem Tisch, er setzt an dem entscheidenden Aspekt für die Dekarbonisierung der Branche an: wir brauchen eine Revolution bei den Treibstoffen. Es ist für mich nicht nachvollziehbar, dass unser Angebot jetzt wieder auf die lange Bank geschoben wurde.“
Im Dezember 2019 hatte die International Chamber of Shipping (ICS) mit anderen Branchenverbänden den Vorschlag präsentiert, dass die Schifffahrt aus eigenen Mitteln einen Forschungs- und Entwicklungsfonds aufbaut, um die Industrie weltweit auf Kurs für die Klimaziele der Branche zu bringen und sie möglichst schnell zu einem kohlenstofffreien Verkehrsträger zu wandeln. Der Fonds in Höhe von etwa fünf Milliarden US-Dollar soll durch eine Treibstoffabgabe von Schifffahrtsunternehmen in aller Welt über einen Zeitraum von zehn Jahren finanziert werden.
Der Verband Deutscher Reeder (VDR) vertritt die gemeinsamen wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen der deutschen Reedereien auf der Ebene des Bundes und der Länder sowie gegenüber europäischen und internationalen Instanzen. Der VDR wurde 1907 gegründet und hat sich 1994 mit dem Verband der Deutschen Küstenschiffseigner zusammengeschlossen. Mit rund 200 Mitgliedern vertritt der VDR den größten Teil der deutschen Handelsflotte.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

EU-Energierat - Befüllung von Gasspeichern
28.06.2022 VDMA: Deutschland und EU: "Gemeinsame Befüllung von Gasspeichern ist der richtige Weg"

Rostock-Plan nach BUGA-Aus
28.06.2022 Prioritäre Projekte nach der Absage der Bundesgartenschau durch die Bürgerschaft der Universitäts- und Hansestadt Rostock

Merck treibt Entwicklungsprogramme voran
07.06.2022 Merck hat ein Update zu seiner innovativen Entwicklungspipeline im Bereich Onkologie mit Schwerpunkt auf dem Ansatz der DNA-Reparatur (DNA Damage Response, DDR) bekannt gegeben.

Kosmische Katastrophe - Schwarzes Loch zerreißt Riesenstern
03.06.2022 DESY - Gezeitenkatastrophe - Schwarzes Loch zerreißt Riesenstern, „Lichtecho“ verrät kosmische Katastrophe …
Foto: DESY, Science Communication Lab

Tadano ATF-120-5.1
Starkes Stück - Tadano ATF-120-5.1 für Allround-Dienstleister
27.07.2021 Ein Kran, der schnell auf der Straße ist: der ATF-120-5.1 kann als einziger 5-Achser seiner Klasse unter 10 t Achslast verfahren werden. Foto: Tadano Demag GmbH

Quantum Dot LED
Premiumbeleuchtung neu definiert – ams OSRAM präsentiert neue Quantum Dot LED
22.07.2021 Osconiq E 2835 CRI 90 (QD) erweitert Portfolio von ams OSRAM für Beleuchtungslösungen
mit sehr hohen Qualitätsanforderungen um neue Mid-Power-LED. Foto: OSRAM