Verarbeitendes Gewerbe im November 2021: Auftragseingang +3,7 % zum Vormonat
06.01.2022
WIESBADEN, 06.01.2022 – Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im November 2021 gegenüber Oktober 2021 saison- und kalenderbereinigt um 3,7 % gestiegen. Das war eine deutliche Erholung nach dem starken Rückgang um 5,8 % im Vormonat. Ohne die Berücksichtigung von Großaufträgen ergab sich ein Anstieg von 3,8 %.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat November 2020 lag der Auftragseingang kalenderbereinigt 1,3 % höher. Im Zeitraum von Januar bis November 2021 ist der Auftragseingang um 18,8 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Im Vergleich zu Februar 2020, dem Monat vor dem Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland, war der Auftragseingang im November 2021 saison- und kalenderbereinigt 6,6 % höher.
Den größten Zuwachs beim Auftragseingang im November 2021 erzielte der sonstige Fahrzeugbau (Flugzeuge, Schiffe, Züge und so weiter) mit +32,0 % gegenüber dem Vormonat; hier wurden umfangreiche Großaufträge gemeldet. In der Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen stieg der Auftragseingang um 7,0 % gegenüber dem Vormonat, nach dem er im Oktober 2021 um 4,7 % gesunken war.
Der starke Anstieg der Aufträge ist auf die Auslandsaufträge zurückzuführen: Sie erhöhten sich im November 2021 im Vergleich zum Vormonat um 8,0 %. Dabei nahmen die Auftragseingänge aus der Eurozone um 13,1 % zu. Die Auftragseingänge aus dem restlichen Ausland stiegen um 5,0 %. Die Aufträge aus dem Inland fielen um 2,5 %.
Bei den Herstellern von Vorleistungsgütern lag der Auftragseingang im November 2021 um 1,2 % über dem Vormonatsniveau. Bei den Herstellern von Investitionsgütern gab es einen Anstieg um 5,3 %. Im Bereich der Konsumgüter stiegen die Aufträge um 3,8 %.
Für Oktober 2021 ergab sich nach Revision der vorläufigen Ergebnisse ein Rückgang gegenüber September 2021 um 5,8 % (vorläufiger Wert: -6,9 %). Die Abweichung zum vorläufigen Ergebnis resultiert aus Nachmeldungen von Großaufträgen in den Bereichen Metallerzeugung und ‑bearbeitung sowie im Maschinenbau.

Umsatz +4,1 % zum Vormonat, aber 3,4 % unter Vorkrisenniveau
Der reale Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe lag nach vorläufigen Angaben im November 2021 saison- und kalenderbereinigt 4,1 % höher als im Oktober 2021. Damit lag er kalenderbereinigt 0,3 % über dem Vorjahresniveau und saison- und kalenderbereinigt 3,4 % unter dem Vorkrisenniveau des Februars 2020.
Für Oktober 2021 ergab sich nach der Revision der vorläufigen Ergebnisse ein Anstieg des Umsatzes um 3,4 % gegenüber September 2021 (vorläufiger Wert: +3,6 %).
Neues Dossier zu Lieferengpässen in der Corona-Krise
Lieferengpässe bremsen die deutsche Industrie im Jahr 2021. Ein neues Dossier des Statistischen Bundesamtes bietet eine Datenanalyse zum Zusammenhang zwischen Materialknappheit, Auftragseingängen, Produktion und Preisen in der Industrie. Das auf der Themenseite „Konjunkturindikatoren“ im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes verfügbare Dossier verdeutlicht damit die aktuelle Situation in der Corona-Krise und stellt sie vergangenen Konjunkturzyklen gegenüber.
Methodische Hinweise:
In allen Meldungen zu Konjunkturindikatoren sind die unterschiedlichen Vergleichszeiträume zu beachten. Im Fokus der Konjunkturbeobachtung steht der Vergleich zum Vormonat/Vorquartal. Hieraus lässt sich die kurzfristige konjunkturelle Entwicklung ablesen. Der kalenderbereinigte Vorjahresvergleich dient einem längerfristigen Niveauvergleich und ist von saisonalen Schwankungen und Kalendereffekten unabhängig. In der aktuellen Corona-Krise kann es durch die zeitweise starken Rückgänge und Anstiege zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen im Vormonats-/Vorquartalsvergleich und Vorjahresvergleich kommen. Um einen direkten Vergleich zum Vorkrisenniveau zu ermöglichen, wird bis auf Weiteres in allen Pressemitteilungen zu Konjunkturindikatoren, die saisonbereinigt vorliegen, zusätzlich ein Vergleich zum Februar 2020 beziehungsweise zum 4. Quartal 2019 dargestellt.
Die Daten zum Auftragseingang und zum Umsatz basieren auf dem Volumenindex für das Verarbeitende Gewerbe, saison- und kalenderbereinigt mit dem Verfahren X13 JDemetra+.
Auftragseingänge und Umsätze werden in der Gliederung der "Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)" erfasst und ausgewertet. Dabei werden die Auftragseingänge nur in ausgewählten Wirtschaftszweigen des Verarbeitenden Gewerbes erhoben.
Ergebnisse in tiefer Gliederung und lange Zeitreihen können in der Datenbank GENESIS-Online abgerufen werden. Auftragseingangsindizes (42151-0004) sowie Auftragseingangsindizes ohne Großaufträge (42151-0008) und Umsatzindizes (42152-0004).
Krisenmonitor ermöglicht Vergleich zwischen Corona-Krise und Finanz- und Wirtschaftskrise
Der Auftragseingangsindex ist auch Teil des "Krisenmonitors" (www.destatis.de/krisenmonitor), mit dem das Statistische Bundesamt die Entwicklung wichtiger Konjunkturindikatoren in der Corona-Krise und in der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 gegenüberstellt. Der "Krisenmonitor" ergänzt die Sonderseite "Corona-Statistiken" (www.destatis.de/corona), die statistische Informationen zu den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie bündelt.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Rolls-Royce und Sumec unterzeichnen Absichtserklärung
22.11.2022 Rolls-Royce und Sumec unterzeichnen Absichtserklärung für mtu-Lösungen auf chinesischer Importmesse CIIE

Telekom vernetzt die Geländefahrzeuge von Kässbohrer
22.11.2022 Vom Nordpol über den Äquator bis zum Südpol: Telekom vernetzt die Geländefahrzeuge von Kässbohrer
Foto: Deutsche Telekom AG, © Kässbohrer

Zahnärztinnen und Kinderkardiologin des UKSH für Projekt zur Kariesprophylaxe ausgezeichnet
30.10.2022 Universitätsklinikums Schleswig-Holstein : Zahnärztin mit ihren Kolleginnen für ein Projekt zur Verbesserung der Kariesprophylaxe bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern ausgezeichnet worden.
Foto: UKSH

Hamburg Aviation e.V. - Hamburg Aviation Nachwuchspreis: Die Sieger 2022 stehen fest
30.10.2022 Die Sieger des Nachwuchspreises werden von einer unabhängigen Jury aus der Hamburg Aviation Community gekürt.
Foto: Hamburg Aviation e.V. © Daniel Reinhardt

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …