VDMA zum Dritten Entlastungspaket der Bundesregierung
06.09.2022
Drittes Entlastungspaket der Bundesregierung - Wettbewerbsfähigkeit der Industrie scheint keine wirkliche Rolle zu spielen …
Frankfurt am Main: Zum Entlastungspaket der Bundesregierung angesichts der hohen Energiepreise sagt VDMA-Präsident Karl Haeusgen:
„Es ist richtig, dass die Bundesregierung mit diesem Entlastungspaket soziale Härten vermeiden will, die durch die enormen Energiepreissteigerungen entstanden sind. Und es ist gut, dass damit auch der Abbau der kalten Progression beschlossen wurde. Aber es ist sehr bedenklich, dass die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und die damit verbundenen Arbeitsplätze keine wirkliche Rolle zu spielen scheinen. Das Paket ist nicht konsequent zu Ende gedacht worden und ist damit eher eine Beruhigungspille. Dabei wäre es so einfach gewesen, die Liquidität der Unternehmen zu unterstützen und gleichzeitig etwas für Innovation und Investitionen zu tun – etwa durch eine Verstetigung der degressiven Abschreibung (AfA) oder eine Ausweitung des Verlustrücktrags.
- Zur Finanzierung des Programms
Die Politik muss darauf achten, dass trotz der benötigten zusätzlichen Milliardenbeträge die öffentlichen Haushalte schlussendlich nicht in Schieflage geraten. Inflationsbedingte Mehreinnahmen allein sichern nicht die Handlungsfähigkeit der Bundesregierung in einer wirtschaftlichen Krise. - Zur Abschöpfung von Zufallsgewinnen: Europäischen Weg gehen
Positiv ist, dass die Bundesregierung bei den kritischen Markteingriffen in Form der Abschöpfung sogenannter Zufallsgewinne klar den europäischen Weg gehen will. Hier muss der EU-Energieministerrat am 9. September zu Ergebnissen für Strom und Gas kommen. Wichtig dabei ist, dass auch weiterhin in die Ausweitung der Energieerzeugung investiert wird. Die dafür notwendigen Anreize müssen zuverlässig bestehen bleiben. - Zur Energieversorgung der mittelständischen Industrie
Wir haben Zweifel, ob Energieversorger durch dieses Paket in die Lage versetzt werden, mittelständischen produzierenden Unternehmen wieder eine kalkulierbare Energieversorgung anzubieten. Deshalb hatten wir einen Gebotspreisdeckel am Strommarkt gefordert. - Zur Deckelung des Strompreises für private Basisverbräuche
Der Weg ist richtig, einen Strom-Basisverbrauch zu entlasten, grundsätzlich aber Marktpreise wirken zu lassen. Wir brauchen weiterhin klare Preissignale, um Einsparungen anzureizen. - Zur Ausweitung des Energiekostendämpfungsprogramms
Wir begrüßen sehr, dass die Bundesregierung das Energiekosten-Dämpfungsprogramm künftig branchenunabhängig den besonders belasteten Unternehmen zugänglich machen wird. Klare sachliche Kriterien müssen hier ausschlaggebend sein. - Zur Verschiebung des Preispfades im nationalen Emissionshandel
Aufgrund der krisenbedingt hohen Preise fossiler Energieträger ist die Aussetzung der nächsten Preisstufe beim nationalen CO2-Preis durchaus gerechtfertigt. Diese Maßnahme muss aber mit einer schnellen Rückkehr auf den Preispfad durch einen späteren größeren Schritt verbunden werden. Die Klimaziele und eine dazu passende Klimapolitik bleiben zeitkritisch!
Insgesamt hat die Regierung mit dem Entlastungspaket wichtige Maßnahmen auf den Weg gebracht. Dies ist aber nur der Anfang, jetzt geht es um ein schnelles und koordiniertes Handeln auch auf europäischer Ebene.“
Foto: Karl Haeusgen, VDMA-Präsident Foto: Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. - VDMA e.V.
Der VDMA vertritt rund 3500 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland. Der Maschinen- und Anlagenbau steht für ein europäisches Umsatzvolumen von rund 800 Milliarden Euro. Im gesamten Verarbeitenden Gewerbe trägt er mit einer Wertschöpfung von rund 270 Milliarden Euro den höchsten Anteil zum europäischen Bruttoinlandsprodukt bei.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

BDA Hamburg Architektur Preis 2022 für das CCH
28.11.2022 Das CCH – Congress Center Hamburg erhält den BDA Hamburg Architektur Preis 2022
Foto: Hamburg Messe, © Piet Niemann

Deutschland - Solarwärme als Gaspreisbremse ziehen
28.11.2022 Die Solarwirtschaft appelliert an den Bundestag, den Einsatz von Solarthermieanlagen und solaren Heizkraftwerke deutlich stärker für die Gaspreisbremse, die Energiesicherheit und den Klimaschutz zu nutzen

Merck hat ein Update zur Forschungs- und Entwicklungsstrategie seines Unternehmensbereichs Healthcare bekannt gegeben.
22.11.2022 Merck will F&E-Produktivität seiner Onkologie, Neurologie und Immunologie verdoppeln, um mehr Medikamente schneller zu den Patienten zu bringen …
Foto: Merck KGaA

Hamburg: Was ist Freiheit und wodurch ist sie bedroht?
16.11.2022 Wissenschaftskonferenz „Hamburger Horizonte“ eröffnet: Was ist Freiheit und wodurch ist sie bedroht?

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …