VDMA und VSM legen PtX-Roadmap für Maritime Energiewende vor
15.07.2022
Klimaziele auf See schneller erreichen
Hamburg/Frankfurt, 15. Juli 2022 – Klimaschutz braucht alternative Schiffstreibstoffe - diese Überzeugung teilen die beiden Industrieverbände VDMA und VSM. Eine gemeinsam erstellte Power-to-X Roadmap für die Maritime Energiewende weist nun den Weg, wie Klimaschutz auch auf dem Meer schneller vorankommen kann.
Erreicht werden die ambitionierten Klimaschutzziele für die Schifffahrt nur mit alternativen Treibstoffen. Auf dem Weg zur klimaneutralen Schifffahrt arbeiten VDMA und VSM deshalb gemeinsam daran, die Produktion und Nutzung von PtX-Kraftstoffen – also Kraftstoffen, die auf Basis von erneuerbarer Energie erzeugt werden – in den kommenden Jahren zügig auf- und auszubauen. Realistisch ist, dass bis zum Jahr 2045 zumindest der innereuropäische Seeverkehr klimaneutral sein kann. Das konkrete Ziel und die nötigen Schritte zur Zielerreichung aus technologischer wie politischer Sicht werden in der nun vorgelegten Roadmap skizziert.
„Die internationale Schifffahrt ist enorm effizient und erbringt rund 90 Prozent der internationalen Transportleistung. Es muss gelingen, dass dies künftig CO2-neutral erfolgt. Die Schiffstechnik ist reif dafür“, erklärt Dr. Uwe Lauber, CEO von MAN Energy Solutions und Vorsitzender der VDMA Power-to-X for Applications sowie Präsidiumsmitglied im VSM.
Auch die Reeder sehen in klimaneutralen Treibstoffen die Zukunft. Richard von Berlepsch, Managing Director Hapag-Lloyd Fleet Management, sagt: „Wir unterstützen die Vorlage der Roadmap seitens der Technologieanbieter. Die ambitionierten Ansätze sind aus unserer Sicht völlig richtig. Sie sind zudem enorm wichtig, um den Fuel-Switch in der Branche rasch in Gang zu setzen“.
Für Maersk enthält das Fit for 55-Paket der EU die notwendigen Instrumente, um die Dekarbonisierung der Schifffahrt in Europa zu erreichen. „Um erfolgreich zu sein, müssen die ehrgeizigen Ziele beibehalten und die Vorschläge mit den wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen in Einklang gebracht werden – zum Beispiel, wenn es darum geht, eine ‚Well-to-Wake‘-Bilanzierung zu gewährleisten, die für die Ausrichtung der Branche auf die richtigen Treibstoffentscheidungen für die Zukunft entscheidend sein wird. Die neue Roadmap von VDMA und VSM ist in diesem Zusammenhang sehr hilfreich“, kommentiert Simon C. Bergulf, Senior Director ESG Public & Regulatory Affairs bei Maersk.
Aus Sicht des VDMA und VSM ist es entscheidend, dass die maritime Energiewende jetzt durch die richtigen politischen Entscheidungen rasch an Fahrt aufnehmen kann. „Wir wollen gezielt dazu beitragen, dass der Emissionshandel und die Regeln für maritime Kraftstoffe so formuliert werden, dass sie die nötige Lenkungswirkung auch wirklich entfalten. „Wir wollen die maritimen Klimaziele in Europa schneller erreichen“, betonen Dr. Reinhard Lüken, Hauptgeschäftsführer des VSM und Peter Müller-Baum, Geschäftsführer der VDMA Power-to-X for Applications übereinstimmend. Beide Verbände sind überzeugt: Der schnelle Einsatz von eFuels ist dazu unerlässlich.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

LEAG reicht Genehmigungsantrag für vier Windenergieanlagen am Cottbuser Ostsee ein
28.07.2022 Den Genehmigungsantrag für vier Windenergieanlagen im nord-östlichen Randbereich des Cottbuser Ostsees hat das Lausitzer Energieunternehmen LEAG am 22. Juli 2022 beim Brandenburger Landesamt für Umwelt eingereicht.

Dräger erwartet deutliche Erholung der Geschäftsentwicklung im zweiten Halbjahr 2022
28.07.2022 Auftragseingang im ersten Halbjahr deutlich über Vorjahresniveau und eigenen Erwartungen. Umsatz und Ergebnis erwartungsgemäß deutlich rückläufig. Prognose für Gesamtjahr bestätigt.

Weißer Hai könnte zum Aussterben des Megalodon beigetragen haben
15.06.2022 Max-Planck-Institut: Weißer Hai könnte zum Aussterben des Megalodon beigetragen haben, Megalodon – des größten Hais, der jemals gelebt hat
Foto: © MPI f. evolutionäre Anthropologie

Spitzenforschung im Kampf gegen den Krebs
14.06.2022 Die Förderstiftung MHH plus zeichnet Professor Dr. Christoph Huber und PD Dr. Anna Saborowski aus / Preisverleihung durch Wissenschaftsminister Björn Thümler und MHH-Präsident Prof. Michael Manns Foto: MHH

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie

TADANO AC 3.060-1
„STARKER KRAN“: POLITA SOLLEVAMENTI STELLT TADANO AC 3.060-1 IN DIENST
14.04.2022 Uns haben vor allem die größte Reichweite aller Krane seiner Leistungsklasse in Kombination mit seiner beachtlichen Hubstärke von bis zu 60 Tonnen auf Anhieb überzeugt.