Wirtschaft

VDMA Industrie Podcast: Ein Kraftakt: Europa und seine Regulierung

06.04.2022

VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.Brüssel, | Frankfurt am Main:  In Brüssel schlägt das Herz Europas – auch in schwierigen Zeiten. Kritiker bemängeln jedoch, dass Brüssel das Herz zu selten höherschlagen lässt, weil die EU zu bürokratisch geworden ist. Das Erfolgsmodell Binnenmarkt braucht gemeinsame Regeln, aber der gewachsene Anspruch der EU-Kommission droht den Fortschritt auch zu behindern.

Die europäische Gesetzgebung ist ein ständiger Kraftakt mit vielen Kompromissen – allein schon, weil 27 Mitgliedsstaaten sich einigen müssen. Aber die Entwicklung des Binnenmarkts zeigt, dass Regulierung ein wichtiger Teil der europäischen Erfolgsgeschichte ist – auch für den Maschinen- und Anlagenbau. „Nur so können die Unternehmen in allen Mitgliedsländern nach gleichen Vorgaben ihre Produkte designen und auf den Markt bringen“, sagt Holger Kunze, Leiter des VDMA European Office. In den vergangenen Jahren hat die EU-Kommission ihren Anspruch jedoch deutlich ausgeweitet, sie will die EU erneuern. Klimaschutz und der Wandel durch Digitalisierung sind die treibenden Themen, die auch zu einer großen Zahl an Regularien und Gesetzgebungen führen.

In der neuen Folge des VDMA Industrie Podcast „Ein Kraftakt: Europa und seine Regulierung“ zeigen Holger Kunze und Malte Lohan, Director General Orgalim, auf, wie die Prozesse der Brüsseler Gesetzgebung funktionieren, wo der Anspruch der Kommission zu weit geht und welche Rolle Industrieverbände dabei spielen. Zum Beispiel in der Frage der Künstlichen Intelligenz (KI): hier können Zukunftsängste sinnvolle EU-Regularien zu Fall bringen. „Die politische Debatte zu KI ist getrieben von den Ängsten aus der Öffentlichkeit und großen Überschriften wie Gesichtserkennung oder „autonomes Fahren“, erläutert Kunze. „KI-Regulierung wird vor diesem Hintergrund sehr großformatig und pauschal aufgeplant. Damit könnten EU-Regularien möglicherweise Fortschritt und sinnvollen KI-Einsatz in der industriellen Anwendung ersticken“, warnt er.

Der Industrie Podcast des VDMA ist auf Spotify Apple Podcast sowie Podigee verfügbar.

Der VDMA vertritt mehr als 3400 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland. Der Maschinen- und Anlagenbau steht für ein europäisches Umsatzvolumen von rund 800 Milliarden Euro. Im gesamten Verarbeitenden Gewerbe trägt er mit einer Wertschöpfung von rund 270 Milliarden Euro den höchsten Anteil zum europäischen Bruttoinlandsprodukt bei.

(Pressemeldung vom 05.04.2022)
Quelle: Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. | Foto: VDMA e.V.
Firmennews
Rostock Port
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Rhenus SE & Co. KG
TiHO | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Hans-Böckler-Stiftung
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
GfK SE
ECE Group GmbH & Co. KG
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Getac Technology GmbH
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hier anmelden!

FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market