VDMA-Blitzumfrage: Deutsche Industrie - Maschinenbau bleibt robust, aber steigende Energiepreise erhöhen den Druck
04.10.2022
Frankfurt am Main: Die Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau stellen sich auf spürbar härtere Wintermonate ein, können dabei aber immer noch auf Wachstum im laufenden und teilweise auch im kommenden Jahr bauen. Zwar geraten Produktion und Lieferfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland durch Preissteigerungen sowie die mangelnde Verfügbarkeit von Erdgas und Strom zunehmend unter Druck. Rund drei von vier Unternehmen erwarten aber trotz all der widrigen Umstände im laufenden Jahr ein nominales, wenngleich vornehmlich inflationsgetriebenes Umsatzwachstum. Für 2023 erwarten dies zwei von drei Maschinenbaubetrieben. Dies geht aus aktuellen Zahlen einer Blitzumfrage des VDMA hervor, an der 641 Mitgliedsunternehmen vom 20. bis 22. September teilnahmen.
- Produktion noch stabil, Mehrheit der Unternehmen rechnet 2022 und 2023 mit nominalem Umsatzwachstum
- Zunehmende Engpässe in der Versorgung mit Energie sowie fehlende Festpreisverträge befürchtet
- Neun von zehn Unternehmen bereiten sich mit breitgefächerten Ausweichreaktionen auf Mangellage vor
„Aktuell haben rund 90 Prozent der Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau keine Einschränkungen der eigenen Produktion aufgrund der Probleme in der betrieblichen Energieversorgung”, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers. „Doch die Aussichten verdüstern sich: 57 Prozent der Unternehmen, also mehr als jedes Zweite, erwartet eine Verschärfung der Situation in den nächsten sechs Monaten“, erläutert Wiechers.
Sorgen bereiten den Unternehmen nicht nur steigende Energie- und Rohstoffpreise. Im Fokus stehen vor allem Schwierigkeiten, überhaupt die Versorgungssicherheit mit Erdgas und Strom im eigenen Betrieb zu gewährleisten.
„Etwa zwei Drittel der Unternehmen, die auf der Suche nach einem Festpreisvertrag für Erdgas sind, werden mangels Angebots der Versorger nicht fündig. Bei Strom sind es sogar sieben von zehn Unternehmen. Nicht selten kann der kurzfristige Bedarf nur über den Spotmarkt gedeckt werden – zu volatilen Preisen und ohne vernünftige Planungssicherheit“, warnt Wiechers.
Foto: VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers Foto: Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. - VDMA e.V.
Energieeinsparung im eigenen Unternehmen
Als Reaktion auf die Probleme in der Energieversorgung haben rund neun von zehn Unternehmen verschiedene Ausweichmaßnahmen angestoßen. „Für 85 Prozent sind Einsparungen das erste Mittel der Wahl, um den Verbrauch im eigenen Unternehmen zu reduzieren. 36 Prozent weichen, wo immer möglich, auf andere Energieträger aus und fast jeder Dritte hat sein Einkaufsverhalten verändert. Doch auch die Vermeidung oder Verlagerung von energieintensiven Produktionsschritten ist für 16 Prozent der Unternehmen ein Thema“, sagt der VDMA-Chefvolkswirt.
Speziell auf die absehbare Verknappung der Gaslieferungen bereiten sich notgedrungen immer mehr Unternehmen konkret vor. „Die meisten Maschinenbauer prüfen zunächst, welche Möglichkeiten sie im eigenen Betrieb haben, beispielsweise die Installation elektrischer oder Öl-befeuerter Back-up-Systeme. Aber auch eine engere Abstimmung mit dem eigenen Netzbetreiber oder mit den Lieferanten sehen viele als adäquate Vorbereitungsmaßnahme an. Hier können Notfallpläne gestaffelt nach Reduktionsgrad der Gaslieferungen für Entlastung sorgen“, erläutert Wiechers.
Firmen brauchen Festpreisverträge für Energie
Die rasant steigenden Preise und die Schwierigkeiten bei der Energieversorgung sind für den mittelständisch geprägten Maschinenbau eine echte Belastungsprobe. Dabei sind es weniger die mit einer energetischen Anpassung verbundenen Arbeiten, die den Unternehmen Sorgen bereiten. „Es muss dringend gelingen, die durch externe Schocks in Unruhe gekommenen Märkte zu beruhigen, um die Versorger in die Lage zu versetzen, ein einigermaßen verlässliches Angebot zu gewährleisten und so den Maschinenbauern wieder mehr Planungssicherheit zu verschaffen. Die staatliche Unterstützung für Versorgungsunternehmen sollte idealerweise damit gekoppelt sein, dass sie auch tatsächlich wieder Festpreisverträge anbieten“, fordert Wiechers.
Leichte Entspannung bei Metallen – Elektronikteile bleiben problematisch
Die Situation in den Lieferketten bleibt weiterhin herausfordernd. „Immer noch melden rund vier von fünf Unternehmen merkliche oder gravierende Beeinträchtigungen in ihren Lieferketten, und nur wenige Maschinenbauer erwarten eine nachhaltige Entspannung in den nächsten Monaten“, sagt Wiechers. Lediglich die Versorgungslage bei Metallen und Metallerzeugnissen hat sich zuletzt deutlich verbessert. Die Mehrheit der Unternehmen meldet hier geringe oder gar keine Engpässe in den Zulieferungen. Ganz anders sieht es bei den Elektronikkomponenten aus. Jedes zweite Unternehmen hat bei Elektronikkomponenten weiterhin gravierende Engpässe. Und auch die Aussichten sind hier sehr schlecht. Rund drei Viertel der Unternehmen erwarten eine Entspannung frühestens im zweiten Halbjahr 2023.
Der VDMA vertritt rund 3500 deutsche und europäische Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Industrie steht für Innovation, Exportorientierung und Mittelstand. Die Unternehmen beschäftigen rund vier Millionen Menschen in Europa, davon mehr als eine Million allein in Deutschland. Der Maschinen- und Anlagenbau steht für ein europäisches Umsatzvolumen von rund 800 Milliarden Euro. Im gesamten Verarbeitenden Gewerbe trägt er mit einer Wertschöpfung von rund 270 Milliarden Euro den höchsten Anteil zum europäischen Bruttoinlandsprodukt bei.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Encavis Asset Management und BayernLB legen BayernInvest, VAG-Spezialfonds auf [ Corporate News ]
16.11.2022 Encavis Asset Management und BayernLB legen mit der BayernInvest,VAG-Spezialfonds für Erneuerbare Energien auf
Grafik: © Encavis AG, BayernLB, BayernInvest

Bündnis Zukunft der Industrie legt Handlungsempfehlungen vor
15.11.2022 BDI und IG Metall: Bündnisses Zukunft der Industrie - die Industrie in Deutschland fit für morgen machen
Grafik: Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

ArianeGroup Erste voll integrierte Ariane 6 für kombinierte Tests auf der Startrampe
17.10.2022 Der obere Teil von Ariane 6 wurde für die kombinierten Tests auf der Startrampe am europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana mit dem Rest der Trägerrakete montiert.

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: Speiseröhrenkrebs, muss immer operiert werden?
17.10.2022 Projekt ESORES - Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: Muss immer operiert werden? BMBF fördert „praxisverändernde Studie“ zu Speiseröhrenkrebs.

Continental - Make Power Smart-App, Riementrieb-Lösung
Riementrieb-Lösungen: Make Power Smart-App von Continental spart Kosten
31.08.2022 Die Smartphone-App „Make Power Smart“ unterstützt den internen Vertrieb, Händler und Anwender von Riementrieb-Lösungen

Hella Black Magic LED Scheinwerferserie
35. ADAC Truck Grand Prix: HELLA zeigt brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie
11.07.2022 HELLA - brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie